
Der Spielplan für Mai ist online. Vom 30. April bis 11. Mai herrscht bei den Autor:innentheatertagen Hochbetrieb im Deutschen Theater. Außerdem nehmen wir zwei Inszenierungen wieder auf, die in den letzten Spielzeiten Maßstäbe gesetzt haben: In Stanniolpapier und Diebe. Ab Mitte Mai zeigen wir eine große Anzahl von Stücken zum allerletzten Mal. Bis Ende Juni werden wir uns mit Ihnen von rund 50 Theaterarbeiten verabschieden und laden Sie herzlich ein, diese letzten Vorstellungen gemeinsam mit uns zu feiern! Der Kartenvorverkauf für Mai beginnt am 10. April um 15 Uhr, für DT Freunde am 7. April um 11 Uhr und für DT Card-Besitzer:innen am 8. April um 11 Uhr.
Drei Uraufführungen, zehn Gastspiele & ein Tag der Neuen Dramatik
Autor:innentheatertage 2023
Das Programm der Autor:innentheatertage 2023 ist komplett. Freuen Sie sich auf drei Uraufführungen in einer Langen Nacht der Autor:innen, ein aufregendes Gastspielprogramm mit zehn außergewöhnlichen Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum, die alle erstmals in Berlin präsentiert werden, sowie den Tag der Neuen Dramatik. Die Autor:innentheatertage finden vom 30. April bis 11. Mai im Deutschen Theater statt. Der Vorverkauf startet am 10. April.
Festivalguide
Das Programm zum Festival in Papierform erhalten Sie ab sofort in den Foyers des Deutschen Theaters. Darin finden Sie alle Informationen zu den drei Uraufführungen, den zehn Gastspielen und zum Rahmenprogramm der diesjährigen Autorinnentheatertage. Das Magazin können Sie auch digital durchblättern oder als PDF herunterladen. Natürlich sind auch alle Informationen zu den Produktionen hier auf der Webseite zu finden.
FINALE
"Wieviel Zeit" lautet das Motto, das uns diese Spielzeit begleitet. Auch wenn wir nicht wissen, wieviel, so wissen wir doch, welche Zeit uns bevorsteht: die Zeit des Abschiednehmens. Nach 14 Jahren beenden Ulrich Khuon und sein Team in diesem Sommer ihre Arbeit am Deutschen Theater und so langsam geht es aufs Finale zu. Die letzten 100 Tage sind angebrochen. Ab Mitte Mai zeigen wir eine große Anzahl von Stücken zum allerletzten Mal. Aber nicht die Wehmut über das Auseinandergehen soll uns bestimmen, sondern die Freude über die gemeinsame Zeit mit Ihnen und deshalb wollen wir diese letzten Vorstellungen auch gemeinsam feiern und uns mit Ihnen von rund 50 Theaterarbeiten verabschieden.

Wir freuen uns sehr über folgende Einladungen und gratulieren allen Beteiligten herzlich!
- Theatertreffen 2023: Der Einzige und sein Eigentum Ein Stück Musiktheater von Sebastian Hartmann und PC Nackt nach Max Stirner (Regie: Sebastian Hartmann)
- 48. Mülheimer Theatertage: Angabe der Person von Elfriede Jelinek (Regie: Jossi Wieler)
- 40. Heidelberger Stückemarkt: Das Augenlid ist ein Muskel von Alexander Stutz (Regie: Jorinde Dröse)
- Radikal jung Festival 2023: Mein Leben in Aspik nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews (Regie: Friederike Drews)
Trauer um Robert Gallinowski
(*03.10.1969, † 28.03.2023)
Am Dienstag verstarb überraschend der Schauspieler Robert Gallinowski. Gallinowski wuchs in Aachen auf und ging 1990 nach Berlin, um an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch zu studieren. Sein Theaterdebüt gab er 1991 in den Kammerspielen als Ringo in Turrinis Die Minderleister. Es folgten Engagements am Theater Bonn, dem Theater am Halleschen Ufer Berlin und dem Schauspielhaus Hamburg, bevor er 1997 als Ktesippos in Botho Strauß‘ Ithaka ans Deutsche Theater Berlin zurückkehrte.

Theater nach der Pandemie: Kehrt das Publikum zurück? – Darüber diskutierten am 19. März im Kulturpolitischen Salon Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Bettina Jahnke, Intendantin des Hans Otto Theaters in Potsdam, Dorte Lena Eilers, Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München, mit unserem Intendanten Ulrich Khuon und Deutschlandfunk Kultur-Redakteuren. Die Sendung wurde im Deutschen Theater Berlin aufgezeichnet und ist hier in voller Länge zu hören:
Das Deutsche Theater ist Partner der JUGENDKULTURKARTE Berlin.
Vom 1. Februar bis 30. April 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung, das für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten eingelöst werden kann. Von Theater-, Museums- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu Kinoabenden oder Clubnächten.
Alle Informationen zur JUGENDKULTURKARTE Berlin finden Sie unter jugendkulturkarte.berlin.
Vom 1. Februar bis 30. April 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung, das für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten eingelöst werden kann. Von Theater-, Museums- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu Kinoabenden oder Clubnächten.
Alle Informationen zur JUGENDKULTURKARTE Berlin finden Sie unter jugendkulturkarte.berlin.

Anne-Marie die Schönheit
von Yasmina Reza
Ein Abend von und mit Helmut Mooshammer
Regie: Friederike Drews
Premiere: Sa.,1. April, Raum 315
Ein Abend von und mit Helmut Mooshammer
Regie: Friederike Drews
Premiere: Sa.,1. April, Raum 315

Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Sa., 1., Do., 6., So., 16. + Sa., 22. April in den Kammerspielen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Sa., 1., Do., 6., So., 16. + Sa., 22. April in den Kammerspielen
Dirk und ich
von und mit Marcel Kohler
Sa., 8., So., 16. (anschl. Nachgespräch mit Marcel Kohler und Henning Harnisch, ehemaliger Basketballnationalspieler & Vizepräsident von ALBA BERLIN) + Sa., 22. April, Box
Sa., 8., So., 16. (anschl. Nachgespräch mit Marcel Kohler und Henning Harnisch, ehemaliger Basketballnationalspieler & Vizepräsident von ALBA BERLIN) + Sa., 22. April, Box
Am Strand der weiten Welt
von Simon Stephens
Regie: Daniela Löffner
Mo., 10., Mo., 17. + Di., 25. April in den Kammerspielen
Regie: Daniela Löffner
Mo., 10., Mo., 17. + Di., 25. April in den Kammerspielen
Eine Frau flieht vor einer Nachricht
nach dem Roman von David Grossman
in einer Bearbeitung von Armin Petras
Regie: Armin Petras
Sa., 15., Fr., 21. + Mi., 26. April im Deutschen Theater
in einer Bearbeitung von Armin Petras
Regie: Armin Petras
Sa., 15., Fr., 21. + Mi., 26. April im Deutschen Theater
Leonce und Lena
von Georg Büchner
Regie: Ulrich Rasche
So., 9. + Mo., 10. April im Deutschen Theater
Regie: Ulrich Rasche
So., 9. + Mo., 10. April im Deutschen Theater
WIEVIEL ZEIT – so ist die Spielzeit 22/23 überschrieben.
Als Schutzmaßnahme wird Besucher:innen im gesamten Theater, auch für die Dauer der Vorstellung, das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske empfohlen. Das Durchführen eines Tests vor Vorstellungsbesuch bietet einen zusätzlichen Schutz. Es besteht keine 3G-Nachweispflicht.
Eine detailliertere Auflistung unserer Schutzmaßnahmen finden Sie in unseren AGB.
Eine detailliertere Auflistung unserer Schutzmaßnahmen finden Sie in unseren AGB.
Das Restaurant Tam Tam
Im Souterrain unserer Kammerspiele finden Sie das Restaurant Tam Tam. Die Betreiber Gunnar Kohlmetz und Tom Unguraitys haben einen Ort geschaffen, der die Wünsche der Theaterbesucher:innen und Ansprüche externer Restaurantgäste gleichermaßen erfüllt: tagsüber als DT-Theaterkantine, am Abend als Restaurant für unser Publikum. Hier können Sie einen Blick auf die Speisekarte werfen:
DT to go
Das Atelier Saffier hat aus den Bannern an der DT-Fassade kleine Schätze geschneidert, darunter finden Sie Schlüsselbänder, Portemonnaies, Umhänge-, Handy- und Laptoptaschen sowie Papierkörbe. Stöbern Sie bei Ihrem nächsten Besuch doch einmal durch unser neues Sortiment.

Auf dem Weg zu einem (ökologisch) nachhaltigeren Theater
Neben dem Wertebasierten Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins, dem wir uns seit 2018 verpflichten, haben wir in intern entwickelten Führungsgrundsätzen die Statuten und Richtlinien unseres Arbeitens und Wirkens am Deutschen Theater formuliert und fixiert...
Plädoyer der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit"
Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus stehen im Zentrum der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit". Intendant Ulrich Khuon gehört zu den Unterzeichnenden des Plädoyers dieser Initiative.
Berliner Erklärung der VIELEN
Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen...
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen...
NEWSLETTER
Einmal pro Woche Neuigkeiten aus dem DT
NEWSLETTER
Einmal pro Monat zur Veröffentlichung des Spielplans
Noch näher dran