

Dirk und ich
Teaser
Im Teaser von Dirk und ich verwandelt sich Marcel Kohler in sein Idol und seine Inspirationsquelle Dirk Nowitzki (Video: Ken Chinea).

Drei Fragen an die Sportpsychologin Renate Eichenberger (ALBA BERLIN)
Wie sieht Ihre tägliche Arbeit als Sportpsychologin bei ALBA BERLIN aus? Gibt es ein täglich?
Ja, aber nicht im klassischen Sinne. Es gibt keine Routinen. Jeder Tag ist anders und noch innerhalb des Tages braucht es Flexibilität. Grundsätzlich setzen sich die Arbeiten aus Spielbegleitungen, Trainingsbeobachtungen, Einzelcoachings, Teaminterventionen und Workshops zusammen – wobei sämtliche männlichen Jugendleistungsteams sowie die Profimannschaft von mir betreut werden.
Was haben Theater und Sport bzw. explizit Basketball gemeinsam?
Beides spielt sich auf einer Bühne ab. Bei beidem lassen sich Zuschauer unterhalten. Bei beidem wird was dargestellt, Dramen spielen sich ab. Beides abhängig von Menschen, die eine Rolle trainiert haben und mit dem Publikum interagieren. In beidem ist was Spielerisches zu finden, was von Akteuren gespielt wird, die jederzeit ihre höchste/beste Performance abliefern müssen – egal wie es ihnen persönlich geht.
Wie entsteht Überforderung und was für Mittel gibt es dagegen? Und umgekehrt: Wann bin ich ausgeglichen und innerlich ruhig?
Überforderung entsteht, wenn die eigenen Ressourcen nicht zur Bewältigung der Situation oder Aufgabe ausreichen. Als erstes braucht es das Wahrnehmen dieser Tatsache. Im nächsten Schritt die Akzeptanz, dass es (gerade) so ist und es keine Schwäche darstellt. Danach ist es sinnvoll die Situation/Aufgabe entsprechend anzupassen und/oder sich Unterstützung zu holen. Es ist eine unglaubliche Stärke, seine Grenzen zu kennen und zu wissen, dass man nicht alles selber machen bzw. können muss. Das befreit und setzt wieder Ressourcen frei, von denen man vielleicht noch gar nichts wusste
Ja, aber nicht im klassischen Sinne. Es gibt keine Routinen. Jeder Tag ist anders und noch innerhalb des Tages braucht es Flexibilität. Grundsätzlich setzen sich die Arbeiten aus Spielbegleitungen, Trainingsbeobachtungen, Einzelcoachings, Teaminterventionen und Workshops zusammen – wobei sämtliche männlichen Jugendleistungsteams sowie die Profimannschaft von mir betreut werden.
Was haben Theater und Sport bzw. explizit Basketball gemeinsam?
Beides spielt sich auf einer Bühne ab. Bei beidem lassen sich Zuschauer unterhalten. Bei beidem wird was dargestellt, Dramen spielen sich ab. Beides abhängig von Menschen, die eine Rolle trainiert haben und mit dem Publikum interagieren. In beidem ist was Spielerisches zu finden, was von Akteuren gespielt wird, die jederzeit ihre höchste/beste Performance abliefern müssen – egal wie es ihnen persönlich geht.
Wie entsteht Überforderung und was für Mittel gibt es dagegen? Und umgekehrt: Wann bin ich ausgeglichen und innerlich ruhig?
Überforderung entsteht, wenn die eigenen Ressourcen nicht zur Bewältigung der Situation oder Aufgabe ausreichen. Als erstes braucht es das Wahrnehmen dieser Tatsache. Im nächsten Schritt die Akzeptanz, dass es (gerade) so ist und es keine Schwäche darstellt. Danach ist es sinnvoll die Situation/Aufgabe entsprechend anzupassen und/oder sich Unterstützung zu holen. Es ist eine unglaubliche Stärke, seine Grenzen zu kennen und zu wissen, dass man nicht alles selber machen bzw. können muss. Das befreit und setzt wieder Ressourcen frei, von denen man vielleicht noch gar nichts wusste