
Uns Freunden und Förderern des Deutschen Theaters ist es eine Herzensangelegenheit: Wir empfinden eine tiefe Verbundenheit für das DT und unterstützen es deshalb über den reinen Theaterbesuch hinaus ideell und finanziell. So tragen wir nun schon seit bald 30 Jahren als DT Freunde dazu bei, künstlerische Spielräume zu realisieren und zu sichern. Jeder einzelne DT Freund darf sich als Mäzen verstehen, der Verantwortung für Kultur in Berlin übernommen hat.
Nach dm Ende der Ära mit Ulrich Khuon als Intendant, dem für die immer herzliche und enge Zusammenarbeit sehr dankbar sind, freuen wir uns auf die gemeinsame Zeit unter der neuen Intendantin Iris Laufenberg und ihrem Team. Wir wünschen ihr eine erfolgreiche Intendanz, freuen uns auf neue Ensemblemitglieder, neue Ideen und Impulse und sind gespannt auf die ersten Premieren im September und Oktober.
Nach dm Ende der Ära mit Ulrich Khuon als Intendant, dem für die immer herzliche und enge Zusammenarbeit sehr dankbar sind, freuen wir uns auf die gemeinsame Zeit unter der neuen Intendantin Iris Laufenberg und ihrem Team. Wir wünschen ihr eine erfolgreiche Intendanz, freuen uns auf neue Ensemblemitglieder, neue Ideen und Impulse und sind gespannt auf die ersten Premieren im September und Oktober.
Die DT Freunde
förderten zuletzt:
Autor:innentheatertage 2023
Uraufführungen, Gastspiele und ein
Tag der Neuen Dramatik
Tag der Neuen Dramatik
Die DT Freunde sind in diesem Jahr der Hauptsponsor der Autor:innentheatertage, die zum letzten Mal stattfinden werden. Das Publikum darf sich freuen auf drei Uraufführungen in der Langen Nacht der Autor:innen, auf zehn Gastspiele von Theatern u.a. aus Leipzig, Frankfurt/Main, Köln, Bern, Basel und Kaiserslautern. Die DT Freunde freuen sich auf anregende Theatertage und sind stolz, dieses Festival unterstützen zu können.

Vakuum
Neu für Klassenzimmer
Mit einem Zuschuss zum Autor:innenhonorar für Maria Ursprung haben die DT Freunde das neue Klassenzimmerstück des Jungen DT unterstützt. Vakuum erlebte seine Uraufführung am 21. September 2022 im Hermann-Hesse-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg. Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden in Vakuum. Dieses Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen. DT Freund Jürgen Büsselberg durfte die Premiere miterleben und war begeistert: „Ein anspruchsvolles, klug ausgetüfteltes Klassenzimmerstück, mit überraschenden Wendungen, sehr vielseitig, ein Stück, das spielerisch viele wichtige Denkanstösse vermittelt und höchst glaubwürdig von den beiden Akteuren präsentiert wird“. Es spielen Juli Niemann und Christopher Eckert. Regie führte Romy Weyrauch.



Mit einem kräftigen Zuschuss halfen die DT Freunde bei der Neugestaltung der Grünanlage auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters. So konnte die Anlage neu befestigt und es konnten neue Sitzbänke angebracht werden. Die Grünanlage verschönt den Platz ja nicht allein, sondern sorgt für eine anheimelnde Atmosphäre, lädt mit den Sitzmöglichkeiten ein, die Zeit vor und nach Vorstellungen hier zu verbringen. Und sie ist ein guter akkustischer Schutz, wenn wieder vor dem Theater Open Air-Sommertheater geboten wird.
Die DT Freunde förderten auch diese
zwei Inszenierungen:
Decamerone
Diese Inszenierung des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov hatte am 8. April 2020 Premiere. Immer wieder musste diese Produktion verschoben werden, weil Serebrennikov in Moskau unter Hausarrest stand, also nicht nach Berlin kommen konnte. Selbst als der Hausarrest aufgehoben wurde, war es dem Regisseur verwehrt, das Land zu verlassen. So reiste das DT-Team zu ihm nach Moskau. Dort entstand eine Ko-Produktion, in der russische und deutsche Schauspieler_innen zusammen mit der Chanson-Sängerin Georgette Dee zehn Geschichten aus dem Decamerone erzählen.


4.48 Psychose
Für seine erste Inszenierung am DT hatte sich Regisseur Ulrich Rasche zusammen mit seinem Ensemble einen ganz außergewöhnlichen Bühnenaufbau einfallen lassen. Das Ensemble agiert bei 4.48 Psychose auf Laufbändern, die auf beweglichen Gestellen montiert sind. Zusammen mit einer besonderen Lichtinstallation können die Darsteller so unter anderem im Dunkel schier verschwinden oder eben auch wieder auftauchen. Christine Wahl schrieb nach der Premiere im "Tagesspiegel": "Und herausgekommen ist schließlich – das lässt sich ohne Wenn und Aber sagen – auch einer der größten Abende seit langem. Möglicherweise der klügste und genaueste, den Ulrich Rasche bis dato inszeniert hat ...".
Treffen Sie DT Freunde
Einmal im Monat kommen DT Freundinnen und DT Freunde zusammen zu „Freunde treffen Freunde“. Der Termin ist immer der erste Montag im Monat. Hier plaudern wir ganz zwanglos über neue Inszenierungen, über Wünsche an den Verein und seine neuen Pläne, geben Tipps weiter, was es lohnt, an anderen Berliner Theatern zu schauen. Wir laden Sie gerne ein, dabei zu sein, auch wenn Sie noch nicht Mitglied in unserem Verein sind. Den jeweils nächsten Termin und den Ort des Treffens geben wir über Instagram bekannt. Folgen Sie uns dort gern. Sie finden uns bei Instagram unter dtfreunde. Ganz einfach also. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
DT Freunde im Foyer des Deutschen Theaters.
Bei vielen Vorstellungen finden Sie im Foyer des Deutschen Theaters und der Kammerspiele den Stand der DT Freunde. Unsere Mitglieder informieren Sie dort gern über den Verein und halten auch kleine Geschenke für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
DT Freunde im Foyer des Deutschen Theaters.
Bei vielen Vorstellungen finden Sie im Foyer des Deutschen Theaters und der Kammerspiele den Stand der DT Freunde. Unsere Mitglieder informieren Sie dort gern über den Verein und halten auch kleine Geschenke für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

DT Freunde auf Reisen
Auch das gehört zum Programm der DT Freunde: Immer wieder unternehmen unsere Mitglieder gemeinsame Reisen, begleiten wir unser Theater zu Gastspielen an anderen Häusern, in anderen Städten. So führten unsere Reisen uns schon nach Wien, Luxdemburg, München und Prag – und zuletzt nach Rudolstadt in Thüringen.

"Wessis in Weimar" in Rudolstadt
Eine Reise nach Thüringen

Stadtführung mit Bürgermeister Jörg Reichl (rechts)

Festakt im Löwensaal zum 30. Jahrestages der Deutschen Einheit

Die DT Freunde vor der Heidecksburg

Gefeiert wurde auch das 30jährige Jubiläum
der Städtepartnerschaft Rudolstadt-Bayreuth
der Städtepartnerschaft Rudolstadt-Bayreuth
Begeistert von einem Ort, einem Ereignis und einem Bürgermeisters kamen 21 DT Freund_innen zurück von ihrer Reise nach Rudolstadt in Thüringen. Sie waren am 3. Oktober 2020 zu den Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in die ehemalige fürstliche Residenz an der Saale gefahren und nahmen dort an einer szenischen Lesung von Rolf Hochhuts Drama „Wessis in Weimar“ teil. Anschließend waren sie eingeladen von Jörg Reichl, dem Rudolstädter Bürgermeister, zu einem Abendessen im Schillerhaus. Ein Abendessen, dem die DT Freunde das Prädikat „Vier-Sterne-Menü“ verliehen. Jörg Reichl ließ es sich auch nicht nehmen, seine Berliner Gäste am Tag darauf selbst durch die Stadt zu führen und ihnen höchst unterhaltsam die Sehenswürdigkeiten, zu denen auch die Heidecksburg gehört, vorzustellen. Die DT Freund_innen lernten bei Ihrem Besuch in Rudolstadt auch das Schillermuseum kennen und trafen Mitglieder des Freundeskreises des Thüringer Landestheaters zum Erfahrungsaustausch. Vorbereitet worden war diese Reise von DT Freunde-Beiratsmitglied Professor Dr. Michael Schäfer, der die Teilnahme zum Finale des Ausflugs in die idyllisch gelegene alte Wassermühle in Buchfart zu einem zünftigen Essen führte. Serviert wurde natürlich Thüringer Bratwurst.

Die Heidecksburg

Die Wassermühle in Buchfart
DT Freunde in Prag
25 DT Freunde begleiteten das Ensemble von „Der Menschenfeind“ nach Prag. Das DT eröffnete mit dieser Inszenierung von Anne Lenk am 16. November 2019 das „Prager Theaterfestival der deutschen Sprache“ im „Theater in den Weinbergen.“ Die Vorstellung war ausverkauft, das tschechische Publikum, so war am kräftigen Applaus abzulesen, begeistert.
Den zweiten Tag Ihrer Reise nutzen die DT Freunde für einen ausführlichen Spaziergang durch die Prager Burg und das sie umgehende Viertel. Geführt wurden sie dabei von Dr. Nora Dolanska, die nicht nur den großen Überblick gab, sondern auch viele spannende und interessante Details zu erzählen wußte.
Den zweiten Tag Ihrer Reise nutzen die DT Freunde für einen ausführlichen Spaziergang durch die Prager Burg und das sie umgehende Viertel. Geführt wurden sie dabei von Dr. Nora Dolanska, die nicht nur den großen Überblick gab, sondern auch viele spannende und interessante Details zu erzählen wußte.

Ausverkauft beim Gastspiel des DT
Das "Theater in den Weinbergen"

Stadtspaziergang Burgenviertel
Die DT Frreund_innen lauschen Dr. Dolanska
DT Freundin Hildegard Rupeks-Wolter schreibt über diese Reise:
Wir haben auf dieser wunderbar organisierten Reise unter DT-Freunden ein vielseitiges Prag erleben können. Die Vorstellung „Der Menschenfeind“ führte uns beim anschließenden Empfang mit tschechischen Theaterfreunden zusammen. Die Gespräche gingen weit über den erlebten Theaterabend hinaus. Beindruckend wie gut viele Tschechen deutsch sprechen. Der 30. Jahrestag der „Samtenen Revolution“ (17.11.) zeigte Gedenken, Feiern, Proteste. Und die DT-Freunde mittendrin! Auf der Nationalstraße wurde Geschichte dichtgedrängt spürbar.
Die böhmische Küche und ein oder mehrere Biere rundeten unser Annäherung an die tschechische Seele ab.
Wir haben auf dieser wunderbar organisierten Reise unter DT-Freunden ein vielseitiges Prag erleben können. Die Vorstellung „Der Menschenfeind“ führte uns beim anschließenden Empfang mit tschechischen Theaterfreunden zusammen. Die Gespräche gingen weit über den erlebten Theaterabend hinaus. Beindruckend wie gut viele Tschechen deutsch sprechen. Der 30. Jahrestag der „Samtenen Revolution“ (17.11.) zeigte Gedenken, Feiern, Proteste. Und die DT-Freunde mittendrin! Auf der Nationalstraße wurde Geschichte dichtgedrängt spürbar.
Die böhmische Küche und ein oder mehrere Biere rundeten unser Annäherung an die tschechische Seele ab.

Vielfältig
Die Demo zur samtenen Revolution

Ein Besuch wert
Das Kafka Museum in Prag
Der Abschluss dieser Prag Reise war ein Besuch im Kafka Museum. Und natürlich haben die DT Freunde zwischen dem „offiziellen“ Programm, das schreibt ja auch Hildegard Rupeks-Wolter, auch die Caféhäuser mit leckeren Torten und die Restaurants mit bester böhmischer Küche und süffigem tschechischen Bier genossen.
Impressionen der Prag-Reise

Im Kafka Museum

Beim Stadtspaziergang: Wir folgen immer der Dame im gelben Mantel

Intensive Gespräche nach der Vorstellung von Der Menschenfeind.

Auch beim Mittagessen wird immer weiter geplaudert



Eine bunte Demonstration: Erinnerung an die samtene Revolution 1989

Beim Stadtspaziergang bei der Prager Burg

Wir lauschen intensiv den Ausführungen von Dr. Nora Dolanska

Auf der Hinfahrt wird intensiv der Reiseführer studiert

In der Prager Burg


Auch diese beiden studieren den Reiseführer