
Intendant Ulrich Khuon über die DT Freunde:
"In den sich verändernden Städten, geprägt von Individualisierung und Entsolidarisierung, geht es auch für die Theater darum, Orte des gemeinsamen Sehens und Nachdenkens zu sein. Freunde und Förderer unterstützen die Arbeit des DT nicht nur materiell, sie sind auch ideelle Partner im Austausch über eine sehr konkret erfahrbare und neu zu gestaltende Welt."
"In den sich verändernden Städten, geprägt von Individualisierung und Entsolidarisierung, geht es auch für die Theater darum, Orte des gemeinsamen Sehens und Nachdenkens zu sein. Freunde und Förderer unterstützen die Arbeit des DT nicht nur materiell, sie sind auch ideelle Partner im Austausch über eine sehr konkret erfahrbare und neu zu gestaltende Welt."

Attraktives Angebot für junge Theaterfans
Jetzt Mitglied werden. Sofort alle Vorteile genießen. Beitrag zahlen aber erst 2023.
Weitere Informatione gibt es hier
Weitere Informatione gibt es hier
Alles in bester Ordnung
Corinna Harfouch im Kino

Alles in bester Ordnung, - das ist ein neuer Film mit Corinna Harfouch. Sie spielt hier Marlen, eine Frau, die früher durch die Welt gereist ist. Draußen strahlt sie, aber ihre Wohnung hat sie mit Gegenständen vollgestellt. Sie ist eine leidenschaftliche Sammlerin. Alles ist zu wertvoll, zu bedeutend, um es wegzuschmeißen. Sie trifft auf Fynn (Daniel Sträßer), der ein Leben mit einem Minimum an Besitz für erstrebenswert hält. "Ordnung ist das halbe Leben!", sagt er. "Willkommen in der anderen Hälfte!", antwortet sie. Das ist der Humor und der Kampfstil, den sie von jetzt an pflegen. Marlen und Fynn – stärker könnten die Gegensätze nicht sein. Schlussendlich können die beiden jedoch nicht voneinander lassen, denn Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an.
Corinna Harfouch ist am Deutschen Theater zu erleben in Birthday Candles, Persona und Die Möwe außerdem mit ihrer Lesung Du klingst so komisch - Corinna Harfouch auf der Suche nach dem Spaß.
Alles in bester Ordnung ist in Berlin zu sehen u.a. im Kant Kino, im Filmtheater am Fredrichshain, im Kino in der Kulturbrauerei, dem Union Kino, im Capitol und im New Yorck.
Corinna Harfouch ist am Deutschen Theater zu erleben in Birthday Candles, Persona und Die Möwe außerdem mit ihrer Lesung Du klingst so komisch - Corinna Harfouch auf der Suche nach dem Spaß.
Alles in bester Ordnung ist in Berlin zu sehen u.a. im Kant Kino, im Filmtheater am Fredrichshain, im Kino in der Kulturbrauerei, dem Union Kino, im Capitol und im New Yorck.
Barbara Schnitzler als
Margot Honecker

Barbara Schnitzler, von 1977 bis 2018 festes Mitglied im Ensemble des Deutschen Theaters, ist jetzt in einem ZDF-Fernsehfilm als Margot Honecker zu sehen.
Januar 1990: Nachdem sie entmachtet worden sind und die Mauer gefallen ist, sind Erich und Margot Honecker praktisch obdachlos. Denn die Regierungssiedlung in Wandlitz wurde aufgelöst. Uwe Holmer (Hans Uwe Bauer) führt ein bescheidenes Leben mit seiner Frau Sigrid (Steffi Kühnert) und den beiden Kindern als Pastor und Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in Lobetal bei Bernau in der Nähe von Berlin. Obwohl auch er mit seiner Familie jahrelang unter dem DDR-Regime gelitten hat, ist er dazu bereit, das Ehepaar Honecker bei sich aufzunehmen. Der ehemalige Staatschef der DDR, Erich Honecker (Edgar Selge), und seine Frau Margot werden zehn Wochen mit Familie Holmer unter einem Dach leben. Regie bei Honecker und der Pastor führte Jan-Josef Liefers.
Der Film ist bis zum 11. März 2023 in der ZDF-Mediathek abrufbar.
Januar 1990: Nachdem sie entmachtet worden sind und die Mauer gefallen ist, sind Erich und Margot Honecker praktisch obdachlos. Denn die Regierungssiedlung in Wandlitz wurde aufgelöst. Uwe Holmer (Hans Uwe Bauer) führt ein bescheidenes Leben mit seiner Frau Sigrid (Steffi Kühnert) und den beiden Kindern als Pastor und Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in Lobetal bei Bernau in der Nähe von Berlin. Obwohl auch er mit seiner Familie jahrelang unter dem DDR-Regime gelitten hat, ist er dazu bereit, das Ehepaar Honecker bei sich aufzunehmen. Der ehemalige Staatschef der DDR, Erich Honecker (Edgar Selge), und seine Frau Margot werden zehn Wochen mit Familie Holmer unter einem Dach leben. Regie bei Honecker und der Pastor führte Jan-Josef Liefers.
Der Film ist bis zum 11. März 2023 in der ZDF-Mediathek abrufbar.
Schneller als die Angst
Thriller-Serie mit Lisa Hrdina

In der sechsteiligen ARD-Serie Schneller als die Angst spielt DT-Ensemblemitglied Lisa Hrdina eine der Hauptrollen.
Der brutale Frauenmörder André Haffner (Felix Klare) kann auf spektakuläre Weise aus dem Gefängnis fliehen. Die junge Zielfahnderin Sunny Becker (Friederike Becht) nimmt die Verfolgungsjagd auf. Je näher Sunny dem flüchtigen Mörder kommt, umso mehr muss sie erkennen, dass sie das Spiel gegen das Böse nicht gewinnen kann, ohne sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Schneller als die Angst ist noch bis zum 1. Juli 2022 in der ARD-Mediathek abrufbar.
Lisa Hrdina ist am DT zu sehen u.a. in Der Menschenfeind, Der zerbrochene Krug und Väter und Söhne.
Der brutale Frauenmörder André Haffner (Felix Klare) kann auf spektakuläre Weise aus dem Gefängnis fliehen. Die junge Zielfahnderin Sunny Becker (Friederike Becht) nimmt die Verfolgungsjagd auf. Je näher Sunny dem flüchtigen Mörder kommt, umso mehr muss sie erkennen, dass sie das Spiel gegen das Böse nicht gewinnen kann, ohne sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Schneller als die Angst ist noch bis zum 1. Juli 2022 in der ARD-Mediathek abrufbar.
Lisa Hrdina ist am DT zu sehen u.a. in Der Menschenfeind, Der zerbrochene Krug und Väter und Söhne.
Die DT Freunde
förderten aktuell:

Es ist fast schon eine Tradition: die DT Freunde unterstützen gern immer wieder die Autor:innentheatertage im Deutschen Theater. So auch 2022. In diesem Jahr förderten wir eines der neun Gastspiele bei diesem Festival: Eure Paläste sind leer (all we ever wanted). Ein Stück von Thomas Köck, der schon mehrfach bei den Autor:innentheatertagen vertreten war, inszeniert von Jan-Christoph Gockel. Auch er war bereits bei vorherigen Autor:innentheatertagen Gast im DT. Eure Paläste sind leer (all we ever wanted) wurde an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt und bietet pralles Theater: einen starker Text, sechs ausgezeichnete Spieler:innen, ein opulentes Bühnenbild, Musik und viele, viele Puppen. Foto: Armin Smailovic

Die DT Freunde unterstützen mit großer Freude die neue Inszenierung von Jette Steckel: Frankenstein. Die Regisseurin ist seit vielen Jahren mit dem Deutschen Theater verbunden, hat unter anderem Caligula, Die schmutzigen Hände und Vor Sonnenaufgang für unser Theater inszeniert. Ihre Inszenierungen von Das Spiel ist aus von 2014 und Zeiten des Aufruhrs von 2019 stehen auch weiterhin auf dem Spielplan.
Die DT Freunde förderten auch diese
zwei Inszenierungen:
Decamerone
Diese Inszenierung des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikov hatte am 8. April 2020 Premiere. Immer wieder musste diese Produktion verschoben werden, weil Serebrennikov in Moskau unter Hausarrest stand, also nicht nach Berlin kommen konnte. Selbst als der Hausarrest aufgehoben wurde, war es dem Regisseur verwehrt, das Land zu verlassen. So reiste das DT-Team zu ihm nach Moskau. Dort entstand eine Ko-Produktion, in der russische und deutsche Schauspieler_innen zusammen mit der Chanson-Sängerin Georgette Dee zehn Geschichten aus dem Decamerone erzählen.


4.48 Psychose
Für seine erste Inszenierung am DT hatte sich Regisseur Ulrich Rasche zusammen mit seinem Ensemble einen ganz außergewöhnlichen Bühnenaufbau einfallen lassen. Das Ensemble agiert bei 4.48 Psychose auf Laufbändern, die auf beweglichen Gestellen montiert sind. Zusammen mit einer besonderen Lichtinstallation können die Darsteller so unter anderem im Dunkel schier verschwinden oder eben auch wieder auftauchen. Christine Wahl schrieb nach der Premiere im "Tagesspiegel": "Und herausgekommen ist schließlich – das lässt sich ohne Wenn und Aber sagen – auch einer der größten Abende seit langem. Möglicherweise der klügste und genaueste, den Ulrich Rasche bis dato inszeniert hat ...".
Ich bin dabei!
Schon seit Kindertagen bin ich vom Theater fasziniert; nicht nur vom Schauspiel auf der Bühne, sondern auch vom Treiben hinter den Kulissen. Die DT Freunde sind da eine super Schnittstelle, bei der ich mich immer über aktuelles Geschehen im Haus informieren und tolle Menschen treffen kann. So fühle ich mich verbunden und kann mich über Vorstellungsbesuche hinaus engagieren und einbringen.

Jendrik Dražetić, Grafikdesigner
Mitglied bei den DT Freunden seit 2015

Die DT Freunde Talk-Show ist exklusiv für DT Freunde. Hier laden wir Ensemblemitglieder des Deutschen Theaters zum Gespräch und Sie können live dabei sein und die Schauspieler_innen näher kennenlernen.
Zu Gast bei der 6. Ausgabe der DT Freunde Talkshow im März 2019 waren Maike Knirsch und Božidar Kocevski. Maike Knirsch war schon als Jugendliche beim Jungen DT aktiv, zu sehen damals unter anderem in "Kind ohne Zimmer" und "Dieses Kind". Sie studierte Schauspiel Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Božidar Kocevski studierte an der Universität der Künste Berlin und war, bevor er ans DT kam, in Freiburg im Breisgau engagiert. In diesem Ausschnitt aus der Talk-Show vom März 2019 erzählen die beiden unter anderem von Mutproben, Koch- und Backkünsten und auch, wie sie zum Theaterspielen gekommen sind.
Bei der 5. DT Freunde Talk-Show im Mai 2018 waren aus dem Ensemble Barbara Schnitzler und Camill Jammal zu Gast. Sie erzählten von gestohlenen Autos auf Urlaubsreisen, einer Ballonfahrt trotz Höhenangst, dem Besuch auf dem Fischmarkt in Tokio, einer Gastspielreise nach Indien, wo das Publikum während der Vorstellung isst, telefoniert und auch mal zwischendurch den Theaterraum verlässt. Camill Jammal erinnerte sich, wie er mit 16 an der Otto-Falckenberg-Schule in München vorsprach (und genommen wurde!) und Barbara Schnitzler berichtete, warum sie sich schon als junge Schauspielerin – nicht unbedingt üblich in der DDR – ein Auto leisten konnte.
Die vierte Ausgabe der DT Freunde Talk-Show fand am 18. Dezember 2017 statt, also kurz vor Weihnachten. Und so war dieses Fest auch das erste Thema zwischen Moderator Jürgen Büsselberg und seinen Gästen – den DT-Ensemblemitgliedern Regine Zimmermann und Christoph Franken. Es blieb aber nicht das einzige ...
Die dritte Ausgabe unserer Talk-Show fand statt am 28. Februar 2017 . Gäste diesmal: Kathleen Morgeneyer und Helmut Mooshammer. Ausschnitte auch aus diesem Abend gibt es hier zu hören.
Bei der zweiten Ausgabe unserer Talk-Show am 9. Juni 2016 waren Katrin Wichmann und Bernd Stempel unsere Gäste. In unserem kurzen Ausschnitt sprechen sie über das Singen am Lagerfeuer und Zuhause, Noten und Instrumente, Kindheit und Erinnerungen an die Schule.
Zum Auftakt konnte Moderator Jürgen Büsselberg Natali Seelig und Bernd Moss begrüßen. In unserem Ausschnitt aus der Premiere am 15. Januar 2016 hören Sie, wie die beiden von ihrer Zeit an der Schauspielschule erzählen, von ersten Bühnenerfahrungen, der Lust am oder der Furcht vor dem Singen, von Aberglaube am Theater und guten und von weniger guten Charaktereigenschaften

DT Freunde auf Reisen
Auch das gehört zum Programm der DT Freunde: Immer wieder unternehmen unsere Mitglieder gemeinsame Reisen, begleiten wir unser Theater zu Gastspielen an anderen Häusern, in anderen Städten. So führten unsere Reisen uns schon nach Wien, Luxdemburg, München und Prag – und zuletzt nach Rudolstadt in Thüringen.

"Wessis in Weimar" in Rudolstadt
Eine Reise nach Thüringen

Stadtführung mit Bürgermeister Jörg Reichl (rechts)

Festakt im Löwensaal zum 30. Jahrestages der Deutschen Einheit

Die DT Freunde vor der Heidecksburg

Gefeiert wurde auch das 30jährige Jubiläum
der Städtepartnerschaft Rudolstadt-Bayreuth
der Städtepartnerschaft Rudolstadt-Bayreuth
Begeistert von einem Ort, einem Ereignis und einem Bürgermeisters kamen 21 DT Freund_innen zurück von ihrer Reise nach Rudolstadt in Thüringen. Sie waren am 3. Oktober 2020 zu den Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in die ehemalige fürstliche Residenz an der Saale gefahren und nahmen dort an einer szenischen Lesung von Rolf Hochhuts Drama „Wessis in Weimar“ teil. Anschließend waren sie eingeladen von Jörg Reichl, dem Rudolstädter Bürgermeister, zu einem Abendessen im Schillerhaus. Ein Abendessen, dem die DT Freunde das Prädikat „Vier-Sterne-Menü“ verliehen. Jörg Reichl ließ es sich auch nicht nehmen, seine Berliner Gäste am Tag darauf selbst durch die Stadt zu führen und ihnen höchst unterhaltsam die Sehenswürdigkeiten, zu denen auch die Heidecksburg gehört, vorzustellen. Die DT Freund_innen lernten bei Ihrem Besuch in Rudolstadt auch das Schillermuseum kennen und trafen Mitglieder des Freundeskreises des Thüringer Landestheaters zum Erfahrungsaustausch. Vorbereitet worden war diese Reise von DT Freunde-Beiratsmitglied Professor Dr. Michael Schäfer, der die Teilnahme zum Finale des Ausflugs in die idyllisch gelegene alte Wassermühle in Buchfart zu einem zünftigen Essen führte. Serviert wurde natürlich Thüringer Bratwurst.

Die Heidecksburg

Die Wassermühle in Buchfart
DT Freunde in Prag
25 DT Freunde begleiteten das Ensemble von „Der Menschenfeind“ nach Prag. Das DT eröffnete mit dieser Inszenierung von Anne Lenk am 16. November 2019 das „Prager Theaterfestival der deutschen Sprache“ im „Theater in den Weinbergen.“ Die Vorstellung war ausverkauft, das tschechische Publikum, so war am kräftigen Applaus abzulesen, begeistert.
Den zweiten Tag Ihrer Reise nutzen die DT Freunde für einen ausführlichen Spaziergang durch die Prager Burg und das sie umgehende Viertel. Geführt wurden sie dabei von Dr. Nora Dolanska, die nicht nur den großen Überblick gab, sondern auch viele spannende und interessante Details zu erzählen wußte.
Den zweiten Tag Ihrer Reise nutzen die DT Freunde für einen ausführlichen Spaziergang durch die Prager Burg und das sie umgehende Viertel. Geführt wurden sie dabei von Dr. Nora Dolanska, die nicht nur den großen Überblick gab, sondern auch viele spannende und interessante Details zu erzählen wußte.

Ausverkauft beim Gastspiel des DT
Das "Theater in den Weinbergen"

Stadtspaziergang Burgenviertel
Die DT Frreund_innen lauschen Dr. Dolanska
DT Freundin Hildegard Rupeks-Wolter schreibt über diese Reise:
Wir haben auf dieser wunderbar organisierten Reise unter DT-Freunden ein vielseitiges Prag erleben können. Die Vorstellung „Der Menschenfeind“ führte uns beim anschließenden Empfang mit tschechischen Theaterfreunden zusammen. Die Gespräche gingen weit über den erlebten Theaterabend hinaus. Beindruckend wie gut viele Tschechen deutsch sprechen. Der 30. Jahrestag der „Samtenen Revolution“ (17.11.) zeigte Gedenken, Feiern, Proteste. Und die DT-Freunde mittendrin! Auf der Nationalstraße wurde Geschichte dichtgedrängt spürbar.
Die böhmische Küche und ein oder mehrere Biere rundeten unser Annäherung an die tschechische Seele ab.
Wir haben auf dieser wunderbar organisierten Reise unter DT-Freunden ein vielseitiges Prag erleben können. Die Vorstellung „Der Menschenfeind“ führte uns beim anschließenden Empfang mit tschechischen Theaterfreunden zusammen. Die Gespräche gingen weit über den erlebten Theaterabend hinaus. Beindruckend wie gut viele Tschechen deutsch sprechen. Der 30. Jahrestag der „Samtenen Revolution“ (17.11.) zeigte Gedenken, Feiern, Proteste. Und die DT-Freunde mittendrin! Auf der Nationalstraße wurde Geschichte dichtgedrängt spürbar.
Die böhmische Küche und ein oder mehrere Biere rundeten unser Annäherung an die tschechische Seele ab.

Vielfältig
Die Demo zur samtenen Revolution

Ein Besuch wert
Das Kafka Museum in Prag
Der Abschluss dieser Prag Reise war ein Besuch im Kafka Museum. Und natürlich haben die DT Freunde zwischen dem „offiziellen“ Programm, das schreibt ja auch Hildegard Rupeks-Wolter, auch die Caféhäuser mit leckeren Torten und die Restaurants mit bester böhmischer Küche und süffigem tschechischen Bier genossen.
Impressionen der Prag-Reise

Im Kafka Museum

Beim Stadtspaziergang: Wir folgen immer der Dame im gelben Mantel

Intensive Gespräche nach der Vorstellung von Der Menschenfeind.

Auch beim Mittagessen wird immer weiter geplaudert



Eine bunte Demonstration: Erinnerung an die samtene Revolution 1989

Beim Stadtspaziergang bei der Prager Burg

Wir lauschen intensiv den Ausführungen von Dr. Nora Dolanska

Auf der Hinfahrt wird intensiv der Reiseführer studiert

In der Prager Burg


Auch diese beiden studieren den Reiseführer

Dorothea Belke, Germanistin
Mitglied bei den DT Freunden seit Januar 2005
Ich bin dabei!
Seit vielen Jahren Mitglied, möchte ich es nicht mehr missen, dabei zu sein, zusammen mit anderen beeindruckende Theaterkunst zu erleben, mich mit den Freunden auszutauschen, Emotionen und Erkenntnisse zu teilen, die Theaterschaffenden selber befragen zu können, und dies in dem Wissen, gefördert zu haben und gefördert zu werden.
Das prägt, trägt und bewegt – ich gönne es jedem.
Das prägt, trägt und bewegt – ich gönne es jedem.
Treffen Sie DT Freunde
Bei vielen Vorstellungen im Deutschen Theater finden Sie im Foyer den Stand der DT Freunde. Hier stehen Mitglieder unseres Vereins bereit, um Ihnen jede Frage zu den DT Freunden zu beantworten. Hier erfahren Sie im Gespräch, wie wir das Theater unterstützen, wie wir mit Intendanz, Regisseuren, Dramaturgen und Schauspielern ins Gespräch kommen, welche Vorteile die DT Freunde beim Kartenkauf haben. Und Sie bekommen an diesem Stand natürlich auch unseren aktuellen Flyer mit dem Aufnahmeformular - und auch unsere Streichholzschachteln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!