
Noch näher dran
Uns Freunden und Förderern des Deutschen Theaters ist es eine Herzensangelegenheit: Wir empfinden eine tiefe Verbundenheit für das DT und unterstützen es deshalb über den reinen Theaterbesuch hinaus ideell und finanziell. So tragen wir nun schon seit bald 25 Jahren als DT Freunde dazu bei, künstlerische Spielräume zu realisieren und zu sichern. Jeder einzelne DT Freund darf sich als Mäzen verstehen, der Verantwortung für Kultur in Berlin übernommen hat.
Das DT dankt uns unsere Freundschaft immer wieder mit besonderen Angeboten. Bei Extra-Vorführungen des Jungen DT, Probenbesuchen, Lesungen und Begegnungen mit Regisseuren, Dramaturgen und Schauspielern kommen wir in den direkten Dialog mit dem Haus. So wird unsere Verbindung auf ein starkes Fundament gesetzt: Wir wissen genau, wen wir unterstützen! Außerdem verabreden sich die Mitglieder unseres Vereins immer wieder zu Besuchen anderer Theater oder Kulturorte Berlins oder fahren gemeinsam zu Theatern in andere deutsche Städte.
Das DT dankt uns unsere Freundschaft immer wieder mit besonderen Angeboten. Bei Extra-Vorführungen des Jungen DT, Probenbesuchen, Lesungen und Begegnungen mit Regisseuren, Dramaturgen und Schauspielern kommen wir in den direkten Dialog mit dem Haus. So wird unsere Verbindung auf ein starkes Fundament gesetzt: Wir wissen genau, wen wir unterstützen! Außerdem verabreden sich die Mitglieder unseres Vereins immer wieder zu Besuchen anderer Theater oder Kulturorte Berlins oder fahren gemeinsam zu Theatern in andere deutsche Städte.
Jubiläumsfeier 2018:
25 Jahre DT Freunde

Festtafel noch ohne Gäste

Nun haben alle Platz genommen
25 Jahre DT Freunde. Das musste gefeiert werden. Unser Theater bedankte sich mit einem Festmahl im Saal des DT (vormals Rangfoyer genannt), hervorragend organisiert von vielen Mitarbeitern des Hauses unter besonderer Mitwirkung von Lona Wulff und Anouk Wallerath, Mitarbeiterinnen der Intendanz und Sarah Wierzbinski vom Besucher-Service. Bei diesem Festmahl begeisterten Wiebke Mollenauer, Camill Jammal und Benjamin Lillie aus dem Ensemble des DT die Gäste mit Soul-Hits wie "Ain't No Sunshine* und ""Ain't No Mountain High Enough". Zwischen den einzelnen Köstlichkeiten eines Drei-Gänge-Menüs stellte Friedrich Weber, stellvertretender Vorsitzender der DT Freunde, in kurzen Gesprächen weitere Vorstandsmitglieder und ihre speziellen Tätigkeiten für den Verein vor. Intendant Ulrich Khuon bedankte sich in seiner Eröffnungsansprache für die starke Verbundenheit des Vereins mit dem Theater und die so oft gewährte finanzielle Unterstützung, sei es für den Bau einer Probebühne, einer Terrasse bei der Bar oder für außergewöhnliche Gastspiele wie dem Besuch des Gogol-Centers aus Moskau im Deutschen Theater. Und er freute sich vor allem auch darüber, dass so viele Junge DT Freunde an dieser Jubiläumsfeier teilgenommen haben. Nach Ende des "offiziellen" Teils des Abends ergaben sich an den Tischen viele spannende und interessante Gespräche, fand ein reger Meinungsaustausch statt und wurde auch so manche neue Idee für Verein und Theater geboren. Weitere Bilder folgen.
Jubiläumsfeier 2013: 20 Jahre DT Freunde


Damals ein festlicher Abend auf der Bühne der Kammerspiele
Und immer mittendrin unter den DT Freunden:
der Intendant Ulrich Khuon
der Intendant Ulrich Khuon
Das Programm für die DT Freunde umfasst u.a.:
Bevorzugter Vorverkauf: DT Freunde sind die ersten, die ihre Tickets für den jeweils nächsten Monat ordern können
Bevorzugte Reservierung von Premierenkaufkarten
Backstage-Führungen
Gespräche mit Regisseuren, Schauspielern und der Theaterleitung
Probenbesuche
exklusive Sonderveranstaltungen wie z.B. vom DT-Video-Archiv
Begleitung von Gastspielreisen
Ich bin dabei!
Das Deutsche Theater bietet mir immer wieder anregende, spannende, interessante Abende. Sehr angenehm dabei immer wieder auch die Gemeinschaft der DT Freunde zu spüren und die Verbundenheit zum Haus bei besonderen Veranstaltungen exklusiv für uns Mitglieder. Wichtig ist mir auch die hervorragende Arbeit des Jungen DT, die ich ebenfalls gern mit mit meinem Mitgliedsbeitrag und meinen Spenden unterstütze.

Nordbert Pohl, Buchhändler
Mitglied bei den DT Freunden seit 2011
Wer Kultur liebt, fördert sie
Projekte und Aufführungen, die bisher von den DT Freunden gefördert, unterstützt oder gar erst ermöglicht wurden, sind unter anderem:

Semen Shteiberg (Kafka)
Foto: © Ira Polyarnaya
Gogol Center Moskau
am DT
Mit einem kräftigen Zuschuß und einer Sonderaktion, bei der viele Mitglieder über ihren Jahresbeitrag hinaus zusätzlich gespendet haben, unterstützen die DT Freunde das Gastspiel des Gogol Centers Moskau am Deutschen Theater Ende März 2018. Der Intendant des Gogol Centers, Kirill Serebrennikov, wird seine preisgekrönten Inszenierungen „Kafka“ und „Maschine Müller“ auf der großen Bühne des DT präsentieren. Mit der Unterstützung der DT Freunde ist das Deutsche Theater bereits im Februar mit „Berlin Alexanderplatz“ am Gogol Center zu Gast. Maßgeblich unterstützt wird dieser Gastspielaustausch auch vcon Manfred Wolff, Berlin.
10 Gebote
Ein ungewöhnliches Projekt: Das Deutsche Theater hat über zehn Autor_innen (Dramatiker_innen, Filmregisseur_innen, Journalist_innen, Musiker_innen) gebeten, sich zu je einem Gebot zu verhalten. Unter der Regie von Jette Steckel präsentieren neun Schauspieler was an Texten, Songs und Kurzfilmen entstanden ist. 10 Gebote – auch diese Inszenierung wurde von den DT Freunden mit einem kräftigen Zuschuß gefördert.


Schiffbau im Saal
Auch diese Inszenierung war uns DT Freunden einen Zuschuß wert. An der Arche um acht. Für dieses Stück für Kinder von Ulrich Hub wurde ein Schiffsrumpf in den Saal (einst bekannt als Rangfoyer) gebaut. Eine Arche, in der die Schauspieler agieren und die Zuschauer sitzen und zuschauen. Theater hautnah. In der Inszenierung von Anne Bader spielen Oliver Gräser, Lorna Ishema, Thorsten Hierse und Markwart Müller-Elmau.
Wechselstube
Mit einem kräftigen Zuschuß unterstützten die DT Freunde im Frühjahr 2016 die Aktion Wechselstube – eine theatrale Handelszone für Berliner_innen aus aller Welt. Die Wechselstube wurde am 1. Mai 2016 auf dem Vorplatz des DT eröffnet. Teilnehmen konnte jeder. Die Frage war: „Was habe ich, das du nicht hast, aber gebrauchen kannst?“ Eine bestimmte Telefonnummer in meinem Handy? Einen bestimmten Gegenstand? Ein Buch? Ein Kleidungsstück? Eine bestimmte Erfahrung? In kurzen situativen Eins-zu-eins-Begegnungen wurden Geschichten, Kontakte, Sprachkenntnisse, ja vielleicht auch Geldscheine und Wissen ausgetauscht. Die Wechselstube brachte Menschen miteinander in Austausch, die sich im Alltag nicht zwangsläufig begegnen würden. Die Gruppe der Spieler_innen setzte sich zusammen aus Menschen mit Fluchterfahrung und Berliner_innen, die hier geboren oder irgendwann hier gelandet sind.



NEUES PROBEBÜHNENZENTRUM
Mit einer zusätzlichen Spendenaktion sammelte der Verein der DT Freunde unter seinen über 660 Mitgliedern Geld für eine Drehscheibe im neuen Probebühnenzentrum, das im Hof des Deutschen Theaters entstand und zum Beginn der Spielzeit 2015/16 eröffnet wurde. Ohne die Unterstützung der DT Freunde hätten nur zwei der drei Probebühnen mit einer Drehscheibe ausgestattet werden können. Unser Verein aber wollte seinem Theater auf jeder Etage die bestmögliche Probensituation sichern.
Spende mit Tradition
Das hat bereits Tradition bei den DT Freunden: Mit Geldern aus ihrem Spendentopf unterstützten sie in jedem Jahr die Autorentheatertage und ermöglichten so zusammen mit der Lotto Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung sowie der Heinz und Heide Dürr Stiftung ein Festival mit Uraufführungen und Gastspielen, mit Autorenporträts, Nachgesprächen und Symposien. Und unter den über 6400 Besuchern der 32 Vorstellungen bei den Autorentheatertagen 2015 waren auch wieder zahlreiche DT Freunde. Auch im Jahre 2016 billigte der Vorstand der DT Freunde wieder einen kräftigen Zuschuß für die Autorentheatertage.

Die Klassenkasse
Ist Not am Euro hilft die Klassenkasse. Es kommt immer wieder vor, dass in Schulklassen, die Vorstellungen im Deutschen Theater besuchen, Schüler und Schülerinnen sind, die auch den bereits ermäßigten Eintrittspreis nicht aufbringen können. Auch wenn das Junge DT mit seinen Klassenzimmerstücken direkt in die Schulen geht, kann nicht jedes Mitglied der besuchten Schulklasse für den kleinen Beitrag aufkommen. In solchen Fällen springt immer gern die Klassenkasse ein. Sie wird gespeist aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden der DT Freunde. Auch haben einzelne Mitglieder oft schon Extraspenden zweckgebunden für die Klassenkasse geleistet. Eine Art Anschubfinanzierung leisten die DT Freunde mit dem Verkauf von selbst gebackenen Kuchen bei einem Fest im Deutschen Theater.
2013 unterstützt der Verein der DT Freunde unter anderem mit einem zweiten kräftigen Zuschuß die Produktion des Jungen DT 2035 oder Mit 40 eröffne ich ein Hotel auf dem Mond, die in der Box des Deutschen Theaters zu sehen war.
Mit einem kräftigen Zuschuß unterstützen die DT Freunde 2013 die Produktion des neuen Klassenzimmerstücks des Jungen DT: Cherryman jagt Mr. White, die an vielen Berliner Schulen aufgeführt wurde. Das von den DT Freunden ebenfalls unterstützte Klassenzimmerstück Habe ich dir eigentlich schon erzählt ...? erlebte übrigens über 100 Schul-Vorstellungen.

Neugestaltung der Kantine
Ebenfalls 2012 geben die DT Freunde einen Zuschuss zur Neugestaltung der Mitarbeiter-Kantine.

Neubau einer Terrasse
2012: Wir unterstützen finanziell den Bau einer Terrasse direkt an der Bar des Deutschen Theaters. Ein Platz für Treffen und Gespräche vor und nach den Vorstellungen. Außerdem fördern die DT Freunde das neue Klassenzimmerstück des Jungen DT Habe ich dir eigentlich schon erzählt ... ?
2011: Wir DT Freunde fördern mit einem Zuschuß die Produktion der Inszenierung von Tschick nach dem erfolgreichen Jugendroman von Wolfgang Herrndorf in der Box des Deutschen Theaters. Wegen des großen Erfolges muss die Produktion schon nach wenigen Vorstellungen in die Kammerspiele verlegt werden, um mehr Kartenwünsche erfüllen zu können. Auch hier ist Tschick immer ausverkauft.

Probebühne
2010: Für den Bau der neuen Probebühne überweisen wir DT Freunde dem Theater eine beträchtliche Summe, damit ein besonders strapazierfähiger Boden angeschafft werden kann.
2009 ermöglichten die DT Freunde die letzte Inszenierung von Jürgen Gosch: Idomeneus von Ronald Schimmelpfennig, die zusätzlich in den Spielplan aufgenommen worden war.
Theaterpaten
2009 entwickeln die DT Freunde auch einen Flyer für das Theaterpaten-Programm des Jungen DT und übernehmen die Druckkosten.
Wir sind dabei !
Das Deutsche Theater ist zu unserem zweiten Zuhause geworden. Unsere Tochter nehmen wir oft mit. Sie begeistert sich besonders für die Aktivitäten des Jungen DT. Durch das Premierenabo und den Freundeskreis erleben wir viele einzigartige Momente im und auch außerhalb des Theaters.
Das möchten wir nicht mehr missen!
Und was liegt da näher, als sich mit Gleichgesinnten zusammenzuschließen?
Das möchten wir nicht mehr missen!
Und was liegt da näher, als sich mit Gleichgesinnten zusammenzuschließen?
Die Box
2006/2007 leisten wir DT Freunde finanzielle Unterstützung für den Bau der Box als dritte Spielstätte de Deutschen Theaters.

Bea Goldmann-Bussewitz- Michelle Goldmann - Dr. Fred Bussewitz
Die DT Freunde sind:
Astrid Abendroth, Dr. Ellen Albert, Dr. Frank Althoff, Lutz Andrews, Dr. Michael Angrick, Marcela Araya, Susanne Babl, Johanna Bacher, Volker Ballweg, Bernhard Becker, Dr. Klaus Behr, Dorothea Belke, Botschafter a. D. Joachim Bitterlich, Martine Bitterlich, Odile Blaquière, Thomas Blätterlein, Hanna Boeckmann, Hannelore Böhm, Annelore Bongs, Rainer Breithaupt, Pirjo Johanna Breves, Ludwig Brix, Karsten Brock, Dr. Viktor Büber, Jürgen Büsselberg, Professor Dr. Christian Bumke, Meral Burul, Dr. Fred Bussewitz, Ebba Christiansen, Julius Deckelmann, Dr. Alexander Denisiuk, Antje Deusner-Judisch, Rolf H. Diederich, Dr. Horst Dietz, Karin Dohm, Joachim Domnick, Liza Doshueva, Jendrik Dražetić, Maja Dziehel, Manfred Ebelt, Dr.Barbara Eckardt, Gilbert Eisel, Rainer Eppelmann, Dr. Katrin Ernst, Brigitte Evers, Gerlinde Fasse-Müller, Ronald Feisel, Dr. Ingo Fessmann, Christine Feuerhake, Benjamin Fink, Professor Dr. Jürgen Fischer, Anke Flemme, Jacqueline Folesky, Stephanie Freide, Anne Frickhinger-Breithaupt, Peter Friederici, Prof. Dr. med. Christoph Fuchs, Petra Fügemann, Ursula Fürst, Bettina Gaber, Prof. Dr. Uwe Ganzer, Matthias Geier, Barbara Gemassmer, Reinhard Gensch, Cornelia Gersch, Almut Giesen, Dr. Hans-Michael Giesen, Thomas Glaß, Prof. Dr. Jutta Glock, Sarah Glogau, Gerhard Göbel, Elisabeth Götze, Dr. Klaus-Detlev Godau-Schüttke, Marcus Goldhahn, Bea Goldmann-Bussewitz, Barbara Görzig, Beate Goreczko, Bruno Gräßer, Andreas Greßmann, Bärbel Greßmann, Dr. Martin Grundmann, Alexander Hans, Niko Härting, Ingo Christian Hartmann, Dr. Katharina Harms, Karin Hartwig, Sabine Heering, Stefanie Helff, Philipp Helmke, Friederike Hennig, Jan Hennig, Hinnerk Henze, Georg Herbert, Wulf Herzogenrath, Horst Hillmer, Anne-Sophie Himmel, Dr. h.c. Eckart Hien, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Dr. Eva Högl, Professor Michael Holewa, Sabrina Holewa, Annette Holtfrerich, Cornelia Hübner-Sawal, Sabine Huffmann, Eberhard Hungerbühler, Roswitha Huth, Gabriele Huye, Marie-Luise Jacequemot, Martina Jahn, Kerstin Jakobsen, Elisabeth Jessen, Knut Karl Johannson, Soraya Kaiser, Dr. Iris Kalden-Rosenfeld, Volker Kauder (MdB), Karl Kauermann, Hubert Kausch, Natalie Kelle, Ute Keller, Bärbel Kerber, Markus Kerber, Rainer Kimstedt, Regine Kimstedt-Pfleiderer, Dr. Anemone Kleberger-Isani, Philipp Klein, Erika Klötzer, Heidi Knauthe, Marie-Christine Knop, Oliver Koch, Andrea Koerner, Thomas Koerner, Dr. Armin Kolwe, Matthias Koliwer, Emil Kollmann, Andreas Kosmider, Ursula Kreiselmaier, Michael Kreutzer, Professor Alexander Kriwoluzky, Marlene Krug, Reiner Krug, Tobias Kube, Friederike Kübler, Dr. Ulf Künstler, Mike Kuke-Hartwig, Albecht Kunze, Ralf Kurney, Dr. Ralf Kurth, Frida Lang, Dr. Anna Maria Lange-Lindberg, Anastasia Langer, Jutta Lautenschlager, Ruth Sophie Lecher, Brigitte Leilich, Gerd Leilich, Dr. Joachim Lemppenau, Christiane Liebau, Gabriele Liebe, Thomas Liebe, Bruno Liebler, Dr. Caterina Liening, Hans-Jürgen Lindhorst, Dr. Joachim Lindner, Dagmar Lipper, Liselotte Loch, Siegfried Loch, Cäcilia Löffler-Elsener, Dr.Sönke Lorenz, Andreas Luckow, Dr. Dieter-Hagen Mahlo, Konstantin Makridis, Gabriella Mebus-Pleuger, Brigitte Meiling, Sabine Merseburger, Leonard Mesche, Dieter Michel, Jutta Mirke, Philipp Mohr, Dr. Dietmar Molthagen, Professor Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Walter Momper, Ralph Patrick Müller-Eiselt, Bianca Mia Müller-Schwerin, Gabriele Nagel-Gollnow, Mathias Nahme, Annett Nawrath, Svenja Neßelhauf, Thomas Neßelhauf, Robert Nouwen, Prof. Dr. Jürgen Nowak, Miriam Nowigk, Dr. Astrid Oppolzer, Annette Otto, Klaus Oliver Owcza, Prof. Dr. Horst Paeprer, Dieter Pallul, Jürgen Pankonin, Niklas Pavlina, Kai Uwe Peter, Stefanie Petereit, Susanne Philipp, Michael Pietzcker, Dr. Lars Pischzik, Ingrid Plechl, Dr. Gunter Pleuger, Nordbert Pohl, Dr. Kay Pöhler, Eva Poll, Lothar C. Poll, Asta Puppe, Rolf Puppe, Carola Pust, Liselotte Quick, Dr. Gerd Quilitzsch, Max Ramge, Prof. Dr. Peter Raue, Cordula Reimann, Lisa Rein, Dr. med. Heike Röchow-Schafferath, Gregor Römhild, Daniel Rosenzweig, Dr. Göntje Rosenzweig, Lea Rosh, Irene Roski, Elke Rößling, Reinhart Rüsken, Hildegard Rupeks-Wolter, Nikolaus Ruzicska, Prof. Dr Hans-Gerhard Sack, Luise Salzmann, Gabriele Sandmayr, Klaus Saverin, David Savran, Axel Saal, Angelika Schäfer, Prof. Dr. Michael Schäfer, Anna Schäfers, Nigel Schaeper, Dr. Hubertus Schenkel, Edgar Schlaefle, Ruth Schlaefle, Brigitte Schmidt, Petra Schmidt, Klaus Schmidt-Degulla, Liane Schmidt-Fritsche, Walter Schmidt-Fritsche, Jan Schmidt-Garre, Samara Schmidt, Christel Schmitz-Wirsig, Theodora Schnauck-Betow, Bill Schneider, Julia Anette Schneidenbach von Jascheroff, Dr. Julia Schöller, Wolfgang Schörner, Karin Schopp, Oliver Schwarz, Karl Schüßler, Niklas Schulz, Dr. Thomas Schulz, Eberhard-Eike Schur, Kerstin Schweigel, Tobias Seidel, Barbara Seipp-Achilles, Ernst Seiz, Dr.Manfred Semmer, Henriette Severon, Ingrid Simgen, Jana Slaby, Claudia Sobirey, Hans H. Speidel, Dr. Irmgard Sprung, Jörg Städing, Dr. Richard Staudacher, Prof. Dr. Friedrich-Leopold von Stechow, Vincent Steinl, Helena Stengl, Professorin Dr. Katarina Stengler, Uljana Stoitchkova, Barbara Strobel, Michael Strobel, Mario Stuchlik, Sandy Tahedi, Clemens Tembrink, Gabriele Thiem-Pankonin, Jutta Thomaschewski, Ingeborg Tiemann, Matthias Timm, Marion Timm, Laetitia Toursankissian, Dr. Bettina Tugendreich, Nadja Uhlmann, Tobias Uhlmann, Sybille Uken, Prof. Dr. Andreas Unterreiter, Arndt Unthan, Stefan Villinger, Gesa B. Vogt, Klaus D. Vogt, Dr. Roswitha Voigt, Lars-Christopher Voigts, Kerstin Volgmann, Prof. Klaus Völker, Ellen Vollbrecht-Wedemann, Fritz von Bernuth, Klaus von der Heyde, Christian von Hammerstein, Carsten von Heine, Andreas Graf von Hardenberg, Colin von Negenborn, Matthias von Schenk, Ursula von Schenk, Christiane von Waldow, Christoph von Waldow, Theda von Wedel-Schunk, Julia von Weiler, Umani Wendler, Monika von Wild, Kerstin Wahala, Clara Wanke, Ute Warning, Gudrun Wassermann, Friedrich Weber, Thomas Weck, Martina Weist, Silvia Weller, Antje Welp, Anne Werthschützky, Anja Westphal, Frank Westphal, Gabriele Wille, Joachim Wille, Petra Winn, Dr. med. Rolf A. Winn, Rainer Witt, Tessa Wyrostek, Monika Wulff, Michael Zander, Vanessa Zeuch, Lin Ziyu und über 340 weitere Freunde (Stand August 2022)