Hör-Stücke
Das ist praktisch: Sie können sich unsere Hör-Stücke als Podcast direkt auf Ihren Computer, Ihr Tablet wie zum Beispiel iPad oder Ihr Smartphone schicken lassen. Sie erhalten dann jede neue Ausgabe sofort nach Erscheinen. Das funktioniert als Abonnement über iTunes.
Zur ersten Ausgabe des Fußballsalons in der Spielzeit 2022/23 lud Gastgeber Christoph Biermann (11Freunde)Martin Endemann von der Lobbyorganisation "Football Supporters Europe" und Henning Schwarz, Geschäftsführer der Fan- und Förderabteilung von Eintracht Frankfurt, in die Bar des Deutschen Theaters ein. Den Mitschnitt des Fußballsalons vom 5. September 2022 können Sie hier in voller Länge nachhören.
"Reich des Todes" war 2020 das lang ersehnte neue Theaterstück von Rainald Goetz. Zuletzt hatte 1999 mit Jeff Koons eines seiner Stücke Uraufführung gefeiert – damaliger Regisseur war Stefan Bachmann, der nun, über 20 Jahre später, wieder einen Text von Rainald Goetz auf die Bühne bringen sollte. "Reich des Todes" entstand als Koproduktion zwischen dem Schauspielhaus Düsseldorf und dem Schauspiel Köln und ist am Mittwoch, den 8. und Donnerstag, den 9. Juni im Deutschen Theater als Gastspiel zu sehen. Im Gespräch mit Kulturjournalist Jürgen Büsselberg spricht Stefan Bachmann über seine Arbeit und die Auseinandersetzung mit dem Text, warum die Sprache von Goetz' ein Genuss ist und über die vielen Dimensionen des Stücks.
07.06.2022
Festivalkurator Bernd Isele über die Autor:innentheatertage 2022
Deutsches Theater Berlin
Im Podcast zieht Festivalkurator und Dramaturg Bilanz aus den vergangenen zwei Pandemie-Ausgaben der Autor:innentheater und blickt vorfreudig auf das Jubiläum in diesem Jahr. Hier gibt er erste Einblicke in die eingeladenen Gastspiele und die drei Uraufführungen.
Am 7. Mai 2022 feierte "Der Steppenwolf" nach Hermann Hesse in einer Bearbeitung von Thomas Melle und in der Regie von Lilja Rupprecht im Deutschen Theater Premiere. Dramaturgin Juliane Koepp gibt Ihnen hier eine Einführung in das Stück und in die Bearbeitung von Thomas Melle.
Am 26. März 2022 feierte "Auferstehung" nach Lew N. Tolstoi in einer Bearbeitung von Armin Petras im Deutschen Theater Premiere. Dramaturg Bernd Isele erzählt Ihnen hier mehr über den Roman von Lew N. Tolstoi.
Regisseurin Ewelina Marciniak widmet sich Johann Wolfgang von Goethes berühmtesten Roman mit einem Blick auf die letzten Stunden Werthers, nachdem dieser sich den tödlichen Schuss gab. Autor und Dramaturg Jarosław Murawski schrieb dafür eigens eine neue szenische Fassung. Dramaturg John von Düffel gibt Ihnen hier eine Stückeinführung.
23.11.2021
Mit Wundern rechnen: Affektive Zugehörigkeiten – Aktuelle Perspektiven von Geflüchteten in Deutschland
Deutsches Theater Berlin
Am 15. November 2021 fand im Saal des Deutschen Theaters die Auftaktveranstaltung zur neuen Gesprächsreihe "Mit Wundern rechnen" statt. Unter dem Titel "Affektive Zugehörigkeiten – Aktuelle Perspektiven von Geflüchteten in Deutschland" und im Gespräch mit Cilja Harders stellen die Psychiater:innen Malek Bajbouj (Charité Berlin)und Thi Minh Tam Ta (Charité Berlin die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu Emotionen und Affekten rund um das Thema Migration (AFFIN) vor.
Hier hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung als Podcast.
Hier hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung als Podcast.
Jette Steckels Inszenierung von Mary Shelleys "Frankenstein" feierte am 25. September 2021 im Deutschen Theater Premiere. Dramaturgin Anika Steinhoff gibt Ihnen hier eine Stückeinführung.
16.11.2021
Niklas Wetzel, Friederike Drews und Nicola Bremer über "Bremsspuren"
Deutsches Theater Berlin
Friederike Drews Inszenierung von Nicola Bremers "Bremsspuren" feierte am 29. September 2021 als Limited Edition Digital Premiere. Im Podcast erzählt sie von der Arbeit an einer digitalen Produktion, Autor Nicola Bremer erklärt die Geschichte hinter Idee seines Stücks und Schauspieler Niklas Wetzel spricht über die Arbeit und das Zusammenspiel mit der Kamera.
Am 14. November 2021 bringt Regisseur Jossi Wieler Jon Fosses szenisches Gedicht "Starker Wind" zur Deutschsprachigen Erstaufführung. Dramaturg John von Düffel gibt Ihnen hier eine Stückeinführung.