
Stammtisch und Reisen
Einmal im Monat treffen wir uns zum Stammtisch – mal in der Kantine, mal in der Bar des Deutschen Theaters. Für den 17. März 2022 haben wir den gemeinsamen Besuch der Vorstellung von Miroloi geplant, eine Inszenierung des Jungen DT in den Kammerspielen.
Der Stammtisch ist natürlich auch offen für alle, die sich über uns Junge DT Freunde informieren wollen. Wir erzählen hier gern von unserer Begeisterung für dieses Theater, unseren gemeinsamen Unternehmungen, unseren Zusammentreffen mit Schauspielern, Regisseuren und Dramaturgen, weiblich wie männlich. Bei Interesse einfach eine Mail an
dt-freunde@deutschestheater.de.
Unser – zufälliger – Gast bei einem Stammtisch-Abend war der Schauspieler Jörg Pose, zu sehen unter anderem am Deutschen Theater in "Maria Stuart" und "Philoktet".
Der Stammtisch ist natürlich auch offen für alle, die sich über uns Junge DT Freunde informieren wollen. Wir erzählen hier gern von unserer Begeisterung für dieses Theater, unseren gemeinsamen Unternehmungen, unseren Zusammentreffen mit Schauspielern, Regisseuren und Dramaturgen, weiblich wie männlich. Bei Interesse einfach eine Mail an
dt-freunde@deutschestheater.de.
Unser – zufälliger – Gast bei einem Stammtisch-Abend war der Schauspieler Jörg Pose, zu sehen unter anderem am Deutschen Theater in "Maria Stuart" und "Philoktet".


Exklusiv für Theaterfans bis 35:
Jetzt Mitglied werden
Jetzt Mitglied werden
Beitrag zahlen
erst 2023 !
Das sind Deine Vorteile als Junge DT Freundin, Junger DT Freund:
Das exklusive Vorkaufsrecht. Du gehörst zu den ersten, die für den neuen Monat Tickets ordern können.
Du wirst von Intendant Ulrich Khuon zu besonderen Empfängen vor Premieren eingeladen.
Du lernst Ensemblemitglieder auch privat kennen – zum Beispiel beim DT Freunde Salon.
Du wirst eingeladen zu Probenbesuchen, kommst hier mit den Mitarbeiter_innen der Dramaturgie und den Regisseur_innen ins Gespräch.
Diese Vorteile genießt Du sofort mit dem Eintritt bei den DT Freunden.
Deinen Jahresbeitrag für das Jahr 2022 übernimmt eine Dir unbekannt bleibende DT Freundin oder ein Dir unbekannt bleibender DT Freund.
Erst Anfang des Jahres 2023 bitten wir Dich selbst um die Zahlung des Mitgliedsbeitrags. Und der richtet sich immer nach dem Alter, das Du in dem jeweiligen Jahr erreichst. Solltest Du also 2023 25 Jahre alt werden, würde der Beitrag 25 Euro betragen, 2024 dann 26 Euro.
Die DT Freunde würden sich freuen, Dich schon bald als neues Mitglied begrüßen zu können.
Hier kannst Du das Aufnahmeformular ausfüllen und ausdrucken:
Das exklusive Vorkaufsrecht. Du gehörst zu den ersten, die für den neuen Monat Tickets ordern können.
Du wirst von Intendant Ulrich Khuon zu besonderen Empfängen vor Premieren eingeladen.
Du lernst Ensemblemitglieder auch privat kennen – zum Beispiel beim DT Freunde Salon.
Du wirst eingeladen zu Probenbesuchen, kommst hier mit den Mitarbeiter_innen der Dramaturgie und den Regisseur_innen ins Gespräch.
Diese Vorteile genießt Du sofort mit dem Eintritt bei den DT Freunden.
Deinen Jahresbeitrag für das Jahr 2022 übernimmt eine Dir unbekannt bleibende DT Freundin oder ein Dir unbekannt bleibender DT Freund.
Erst Anfang des Jahres 2023 bitten wir Dich selbst um die Zahlung des Mitgliedsbeitrags. Und der richtet sich immer nach dem Alter, das Du in dem jeweiligen Jahr erreichst. Solltest Du also 2023 25 Jahre alt werden, würde der Beitrag 25 Euro betragen, 2024 dann 26 Euro.
Die DT Freunde würden sich freuen, Dich schon bald als neues Mitglied begrüßen zu können.
Hier kannst Du das Aufnahmeformular ausfüllen und ausdrucken:
Ich bin dabei!
Auf der Suche nach meiner Berufung stand der Wunsch Schauspieler zu werden bald fest. So führte mich mein Weg immer öfter in das Theater. Es wurde mir das DT ans Herz gelegt. Schnell fand ich auch Kontakt zu den DT Freunden, wurde warmherzig aufgenommen und lernte dort einen sehr guten Freund kennen.

Philipp Mohr, Student
DT Freund seit 2018
Unsere gemeinsamen Reisen
Hamburg, Dresden und Graz
Graz
8. bis 10. Februar 2019
Das Schauspielhaus Graz war 2019 zum ersten Mal Partnertheater des DT bei den Autorentheatertagen, die im Juni stattfanden. Grund genug für uns, dem Theater bereits im Februar einen Besuch abzustatten. Dabei konnten wir die Premiere von Tschechows Der Kirschgarten miterleben. Auch hier eine starke Verbindung zu unserem Theater, denn Regisseur Andras Dömötör hat am DT unter anderem Die Pest und König Ubu inszeniert. Eingeladen waren wir dann auch zur Premierenfeier nach der Vorstellung von „Der Kirschgarten“. Am Tag darauf lud uns Isabella Ceri, die persönliche Referentin der Intendantin Iris Laufenberg, zu einem Erfahrungsaustausch ins Café des Schauspielhauses, an dem auch weitere Mitarbeiter_innen des Theaters teilnahmen. Anschließend führte der Technische Direktor des Theaters unsere Gruppe durch die Räume und technischen Anlagen hinter der Bühne. Zum Abschluss unserer Reise gönnten wir uns einen Besuch im Kunsthaus Graz.






Dresden
6. und 7. Mai 2017
Ein Grund für unsere Reise nach Dresden war auch, dass Friederike Ludewig, die einige Jahre am DT unter anderem auch für den Verein der DT Freunde zuständig war, in die sächsische Metropole gewechselt war, um hier am tjg (theater junge generation) zu arbeiten. Am Abend vor unserem Treffen mit ihr haben wir im Schauspiel Dresden eine Aufführung von Der Phantast miterleben können, ein Stück von von Jan Dvořák über Karl May, gespielt von Götz Schubert. Dabei trafen wir auch Mitglieder aus dem Freundeskreis des Schauspielhauses. Am Tag darauf, vor unserem Treffen mit Friederike Ludewig, wurde uns noch eine Führung durch das Haus mit einem Blick auch hinter die Kulissen geboten.

Hamburg
23./24. Januar 2016
Bei unserer Reise nach Hamburg konnten wir im Thalia Theater die Premiere von Früchte des Zorns miterleben. Die Aufführung nach dem Roman von John Steinbeck wurde von Thalia-Hausregisseur Luk Perceval inszeniert. Außerdem erlebten wir auch hier eine Führung durch das Haus und konnte so auch einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Gemeinsam zu Premieren


Die Premiere von Der Löwe im Winter 2014 war die erste, die einige Junge DT-Freunde gemeinsam erlebt haben. Schon damals gab es nach der Vorstellung eine lebhafte Diskussionen im Foyer und in der Bar. Fazit: Es ist eine feine Sache, einen solchen Theaterabend gemeinsam zu erleben und sich darüber austauschen zu können. Und deshalb wird es solche gemeinsamen Premierenbesuche auch in Zukunft geben.
Ich bin dabei!
Schon seit Kindertagen bin ich vom Theater fasziniert; nicht nur vom Schauspiel auf der Bühne, sondern auch vom Treiben hinter den Kulissen. Die DT-Freunde sind da eine super Schnittstelle, bei der ich mich immer über aktuelles Geschehen im Haus informieren und tolle Menschen treffen kann. So fühle ich mich verbunden und kann mich über Vorstellungsbesuche hinaus engagieren und einbringen.

Jendrik Dražetić, Grafikdesigner
DT Freund seit 2015

Unser Flyer
Echte Gemeinschaftsarbeit
Sieben aus dem Kreis der Jungen DT Freunde haben gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen der Grafik des Deutschen Theaters unseren Flyer entworfen, mit dem wir um neue Mitglieder werben. In einem ersten Workshop wurde dazu diskutiert und gesammelt, was mit dem Flyer assoziiert und kommuniziert werden soll. Dabei kamen auch schon die ersten grafischen Idee auf den Tisch, wie die „absichtlich naive Comic-Zeichung“ zum Beispiel. Wie so oft kam die zündende Idee dann bei einem Treffen in der Kantine, bei dem Maud Hennequin die „Scrabble-Idee“ entwickelte, die - wie man oben auf dieser Seite sehen kann - begeistert angenommen wurde.



MIRIAM NOWIGK, STUDENTIN
Mitglied bei den DT Freunden seit 2012
Ich bin dabei!
Als ich neu nach Berlin kam, bin ich häufig allein ins Theater gegangen. Und bald vorrangig ins DT, weil es mich am meisten ansprach. Anfangs war der Beitritt zu den DT-Freunden nur probeweise gedacht, doch mittlerweile möchte ich die zusätzlichen Angebote, die anregenden Gespräche und die gemeinsamen Abende in meinem "zweiten Wohnzimmer" mit den Freunden, nicht mehr missen.
Auf, hinter, über und unter der Bühne
Unterwegs mit Lisa und Felix
Die beiden Ensemble-Mitglieder Lisa Hrdina und Felix Goeser zeigten bei einer besonderen Führung einigen Jungen DT Freunde ihre Lieblingsorte im Theater und führten die Gruppe dabei nicht nur in die Garderobe und die Maske, sondern auch auf den Schnürrboden, der durch das Bodengitter einen eindrucksvollen Blick auf die große Bühne des Deutschen Theaters bietet. Und wir Jungen DT Freunde lernten dabei auch wahre Katakomben des DTs kennen, - ein unterirdischer Gang, der von der Bühne zur Kantine führt und von den Schauspielern und Schauspielerinnen gern genutzt wird, um sich während der Vorstellung schnell mal ein neues Getränk zu holen. Solche exklusiven Führungen werden uns Jungen DT Freunden mindestens einmal pro Spielzeit angeboten.



Ich bin dabei!
Seit meinem ersten Besuch während des Abiturs 2007 bin ich dem Haus treu. Es ist Heimat geworden. Hier lache ich, bin nachdenklich, teile meine Gedanken und werde inspiriert. Bei den DT Freunden kann ich mich einbringen und das Haus über die Vorstellungsbesuche hinaus erkunden. Ein großes Geschenk!

JENNY WEIDT, REFERENTIN FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Mitglied bei den DT Freunden seit 2013