Barbara Schnitzler
Geboren in Berlin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der heutigen Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Sie debütierte 1974 am Deutschen Theater mit Gorkis Die falsche Münze. Es folgten die Mabel in Zwei Krawatten von Mischa Spoliansky (Regie: Friedo Solter) und die Piparkarcka in Die Ratten (Regie: Klaus Piontek). Von 1977 bis 2018 war sie festes Ensemblemitglied. Hier arbeitete sie u. a. mit Thomas Langhoff, Johanna Schall, Michael Thalheimer, Jürgen Kruse, Roland Schimmelpfennig, Jürgen Gosch, Stephan Kimmig, Tilmann Köhler. Für sie wesentliche Rollen spielte sie in Bitterer Honig, Einsame Menschen, Unschuld, Die bitteren Tränen der Petra v. Kant, Salome und Ödipus.Stadt. Mit Gabriele Heinz erarbeitete sie den Monolog Das Jahr magischen Denkens von Joan Didion. Barbara Schnitzler ist durch ein reiches Repertoire eigener Lesungen präsent.

Foto: Klaus Dyba
Am Strand der weiten Welt, Ein jegliches hat seine Zeit, Theater in Deutschland.
Günther Rühles 3. Band, Das Missverständnis
Günther Rühles 3. Band, Das Missverständnis
13. Februar 2023 20.00
Ein jegliches hat seine Zeit
Lieder, Texte und Gedanken zu einem alltäglichen Phänomen
Ausverkauft
PREMIERE
25. Februar 2023 19.30
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 30,00 € |
Preisgruppe 2 | 23,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
Mit englischen Übertiteln
Mit englischen Übertiteln
Mit englischen Übertiteln