Jan-Christoph Gockel
Jan-Christoph Gockel ist Theater- und Filmregisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung der Münchner Kammerspiele. Wie kaum ein anderer Regisseur verbindet er Politik mit Poesie: in seinen Arbeiten treffen Schauspieler*innen, Puppen, Film, Musik und dokumentarisches Material aufeinander.
Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main, Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und inszenierte u. a. am Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Frankfurt und dem Theatre National Brüssel. Seine Kinofilme „Die Revolution frisst ihre Kinder“ (2019, produziert von Iris Laufenberg am Schauspielhaus Graz) und „Coltan Fieber“ (2022) waren bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Koproduktionen führten ihn auf den afrikanischen Kontinent, wo er u. a. bei den Festivals Fabrique de Fictions in Lomé, Togo und Récréâtrales, Ouagadougou, Burkina Faso Arbeiten zeigte. Bei den ATT des Deutschen Theaters war er über die Jahre mit vier Inszenierungen zu Gast: Balkanmusik (2011), Ramstein Airbase - Game of Drones (2016), Die Revolution frisst ihre Kinder (2019) und eure paläste sind leer (2022).
Seit langer Zeit arbeitet er mit Puppenbauer und -spieler Michael Pietsch zusammen, mit dem er die Kompanie peaches&rooster gegründet hat. Mit Iris Laufenberg verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit und er eröffnete sowohl ihre Schauspieldirektion in Bern als auch ihre Intendanz in Graz. Am Deutschen Theater inszeniert er in der Eröffnungsspielzeit Der Auftrag / Psyche 17 und Der Schimmelreiter / Hauke Haiens Tod und sein Film Coltan Fieber: Connecting People wird zu sehen sein.
Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main, Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und inszenierte u. a. am Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Frankfurt und dem Theatre National Brüssel. Seine Kinofilme „Die Revolution frisst ihre Kinder“ (2019, produziert von Iris Laufenberg am Schauspielhaus Graz) und „Coltan Fieber“ (2022) waren bei zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Koproduktionen führten ihn auf den afrikanischen Kontinent, wo er u. a. bei den Festivals Fabrique de Fictions in Lomé, Togo und Récréâtrales, Ouagadougou, Burkina Faso Arbeiten zeigte. Bei den ATT des Deutschen Theaters war er über die Jahre mit vier Inszenierungen zu Gast: Balkanmusik (2011), Ramstein Airbase - Game of Drones (2016), Die Revolution frisst ihre Kinder (2019) und eure paläste sind leer (2022).
Seit langer Zeit arbeitet er mit Puppenbauer und -spieler Michael Pietsch zusammen, mit dem er die Kompanie peaches&rooster gegründet hat. Mit Iris Laufenberg verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit und er eröffnete sowohl ihre Schauspieldirektion in Bern als auch ihre Intendanz in Graz. Am Deutschen Theater inszeniert er in der Eröffnungsspielzeit Der Auftrag / Psyche 17 und Der Schimmelreiter / Hauke Haiens Tod und sein Film Coltan Fieber: Connecting People wird zu sehen sein.