Liesbeth Coltof
Liesbeth Coltof hat über 30 Jahre Theatererfahrung und ist eine der renommiertesten Vertreter:innen des Kinder- und Jugendtheaters in den Niederlanden. Als sich 2009 die Theaterkompanien Huis aan de Amstel und Wederzijds zu Toneelmakerij zusammenschlossen, übernahm Liesbeth Coltof zusammen mit Ad de Bont die gemeinsame künstlerische Leitung dieser größten Jugendtheatergesellschaft der Niederlande. Nach de Bonts Pensionierung 2012 blieb sie bis Januar 2019 alleinige künstlerische Leiterin.
Coltofs Arbeiten richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihr Repertoire besteht aus Adaptionen von Klassikern, Stücken zeitgenössischer Autoren und einer Reihe von Theaterprojekten. Sie arbeitet regelmäßig mit Künstlern aus anderen Disziplinen. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie auch immer wieder im Nahen Osten, u. a. in Gaza, Hebron, Ramallah und Dschenin, wo sie inszeniert und Workshops leitet, in denen sie sich intensiv mit dem Leben der Menschen vor Ort auseinandersetzt. Ihre Arbeit überschreitet kulturelle und geografische Grenzen und hat viele Menschen im In- und Ausland inspiriert. 1999 erhielt sie den „Prinz Bernhard Culture Award“ und ist bis heute die einzige Kinder- und Jugendtheatermacherin, die diese Auszeichnung erhielt. 2013 gewann ihre Uraufführungsinszenierung von Ad de Bonts Mehmet De Veroveraar (Mehmed der Eroberer) den Jugendtheaterpreis „Gouden Krekel“. 2014 erhielt sie den Ehrenpreis „ASSITEJ Award for Artistic Excellence“. Für ihre Düsseldorfer Inszenierung Der Junge mit dem Koffer wurde sie 2016 mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet.
Miroloi ist ihre erste Arbeit am Deutschen Theater Berlin.
Coltofs Arbeiten richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihr Repertoire besteht aus Adaptionen von Klassikern, Stücken zeitgenössischer Autoren und einer Reihe von Theaterprojekten. Sie arbeitet regelmäßig mit Künstlern aus anderen Disziplinen. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie auch immer wieder im Nahen Osten, u. a. in Gaza, Hebron, Ramallah und Dschenin, wo sie inszeniert und Workshops leitet, in denen sie sich intensiv mit dem Leben der Menschen vor Ort auseinandersetzt. Ihre Arbeit überschreitet kulturelle und geografische Grenzen und hat viele Menschen im In- und Ausland inspiriert. 1999 erhielt sie den „Prinz Bernhard Culture Award“ und ist bis heute die einzige Kinder- und Jugendtheatermacherin, die diese Auszeichnung erhielt. 2013 gewann ihre Uraufführungsinszenierung von Ad de Bonts Mehmet De Veroveraar (Mehmed der Eroberer) den Jugendtheaterpreis „Gouden Krekel“. 2014 erhielt sie den Ehrenpreis „ASSITEJ Award for Artistic Excellence“. Für ihre Düsseldorfer Inszenierung Der Junge mit dem Koffer wurde sie 2016 mit dem deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet.
Miroloi ist ihre erste Arbeit am Deutschen Theater Berlin.

Foto: Gerard Toonen