
BACKSTAGE IM DT
Im Januar und Februar laden wir euch zu einer Führung durch das DT ein. Ganz digital. In unserer neuen Videoreihe nehmen euch Frida und Baris, Spieler_innen des Jungen DT, mit hinter die Kulissen. Sie treffen Requisiteure, begleiten Julia Windischbauer bei ihrer Verwandlung in Königin Elisabeth, stöbern im Kostümfundus und fühlen Intendant Ulrich Khuon auf den Zahn.
TIME TO DIE - V.I.P.s AM ABGRUND
7 Tage, 7 Promis, 7 Monologe
In der ersten Februarwoche sind Diego Maradona, Britney Spears, Tom Cruise, Madonna, Leni Klum, Jay-Z und Vivienne Marcheline Jolie-Pitt live gegangen. Sie haben dem Insta-Publikum Einblicke in ihren persönlichen Lockdown gegeben und ihre ganz (un)alltäglichen Ängste und unbekannte Seiten ihrer Persönlichkeit offenbart.
Wie es dazu kam, erfahrt Ihr hier, und in die sieben Abgründe könnt Ihr hier schauen:
Wie es dazu kam, erfahrt Ihr hier, und in die sieben Abgründe könnt Ihr hier schauen:
TIME TO DIE #7:
VIVIENNE MARCHELINE JOLIE-PITT - LETZTE
Performance: @emmi.bu
Text: @salomejun
Text: @salomejun
TIME TO DIE #6:
BRITNEY SPEARS -
TIERE
Performance: @parolemil
Text: @salomejun
Text: @salomejun
TIME TO DIE #5:
TOM CRUISE - OSCAR
Performance: @hanna.zuern
Text: @salomejun
Text: @salomejun
TIME TO DIE #4:
JAY-Z - ZELLE
Performance: @peter.steden
Text: @salomejun
Text: @salomejun
TIME TO DIE #3:
LENI KLUM - GEHIRN
Performance: @fridalang111
Text: @salomejun
Text: @salomejun
TIME TO DIE #2:
DIEGO MARADONA - LIEBE
Performance: @b.rounce
Text: @salomejun
Text: @salomejun
TIME TO DIE #1:
MADONNA - BLEIBEN
Performance: @liviaawolf
Text: @salomejun
Text: @salomejun
DER KLEINE KÖNIG DEZEMBER
Zum Stream Der kleine König Dezember im Dezember 2020 haben wir auf der Website 12 Schubladen des Königs befüllt mit gemütlich-königlichen Familienaktionen und Bonustracks mit Blicken hinter die Kulissen des DT. HIER könnt ihr sie öffnen.
Niemals nichts!
Das Junge DT hat auch während der Corona bedingten Schließung des Deutschen Theaters Berlin weiter gemacht. Entstanden sind Kurzfilme, eine Webserie, eine Livestream-Premiere, Insta-Takeovers und zwei Hörspiele. Auf dieser Seite findet ihr alle digitalen Projekte, die zwischen März und Juni 2020 entstanden sind.
Das Junge DT bietet jungen Menschen zwischen 12 und 22 Jahren Formate und Projekte zum Mitmachen an. In der Mediathek der Formate erhältst Du einen Einblick, was was ist und welches Format das richtige für Dich ist.
Du willst mitmachen? Dann melde Dich für den Newsletter JUNGE AKTEURE an oder folge uns auf Instagram.
Du willst mitmachen? Dann melde Dich für den Newsletter JUNGE AKTEURE an oder folge uns auf Instagram.
Frei-Boxen Digital - Premiere am 22. Juni 2020
UNTEN AM SEE
Ein Vorabendhörspiel
"Ich will nicht wissen, was die mit linksliberalen Großstadtkindern machen. Wir sind hier komplett von der Außenwelt abgeschnitten."
"Ich will nicht wissen, was die mit linksliberalen Großstadtkindern machen. Wir sind hier komplett von der Außenwelt abgeschnitten."

Acht Darsteller_innen des Jungen DT haben die theaterfreie Zeit genutzt, um ein Hörspiel zu produzieren, das bewusst so gar nichts mit Corona zu tun hat. Es erzählt dennoch davon, wie wir mit ungewohnten Situationen umgehen, die das eigene Leben verändern oder gar gefährden. Und davon, wie wir in Extremsituationen über uns selbst hinauswachsen können.
Text, Regie und Schnitt: Hinnerk Henze, Dramaturgie: Emil Kollmann und Jürgen Büsselberg, Musik: Richard Gräger
Mit: Helena Golderer, Emil Kollmann, Frida Lang, Molimo Mehlem, Laurids Schürmann, Laetitia Toursarkissian. In weiteren Rollen: Jürgen Büsselberg und Judith Hofmann.
Text, Regie und Schnitt: Hinnerk Henze, Dramaturgie: Emil Kollmann und Jürgen Büsselberg, Musik: Richard Gräger
Mit: Helena Golderer, Emil Kollmann, Frida Lang, Molimo Mehlem, Laurids Schürmann, Laetitia Toursarkissian. In weiteren Rollen: Jürgen Büsselberg und Judith Hofmann.
Ein Hörspiel von und mit 12 Jugendlichen aus Hamburg und Berlin, gesendet aus einem virtuellen Innenhof, in dem sich ein mysteriöser Krimi abspielt:
Hitchcocks Krimiklassiker Das Fenster zum Hof wird mit den Ausblicken aus unseren Fenstern zu Zeiten häuslicher Isolation verwoben. Im Original sitzt der Journalist Jeff mit gebrochenem Bein alleine in seiner Wohnung. Unser Jeff vereint die Isolationserfahrungen von 12 Jugendlichen in einer einzigen Person: Frustrationen, Ängste, Erkenntnisse, Wut und Sehnsüchte, die in den vergangenen Pandemiewochen von den Sprecher_innen erlebt wurden.
Hitchcocks Krimiklassiker Das Fenster zum Hof wird mit den Ausblicken aus unseren Fenstern zu Zeiten häuslicher Isolation verwoben. Im Original sitzt der Journalist Jeff mit gebrochenem Bein alleine in seiner Wohnung. Unser Jeff vereint die Isolationserfahrungen von 12 Jugendlichen in einer einzigen Person: Frustrationen, Ängste, Erkenntnisse, Wut und Sehnsüchte, die in den vergangenen Pandemiewochen von den Sprecher_innen erlebt wurden.
ZOOM IN: ROMEO + JULIA
Eine Webserie des Jungen DT

ZIRKUS OLYMP ABGESAGT.
Jugendclub 1 berichtet aus der Quarantäne
PUNK
PUNK
Ein Kurzfilm von Emil von Schönfels
PUNK
Ein Kurzfilm von Emil von Schönfels
Inspiriert von Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (1863) von Fjodor Dostojewskij
Geschrieben und gedreht Anfang April 2020 während des Corona-Kontaktverbots in Berlin
Text und Regie: Emil von Schönfels
Mit: Oskar von Schönfels, Friedrich von Schönfels
Ein Kurzfilm von Emil von Schönfels
Inspiriert von Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (1863) von Fjodor Dostojewskij
Geschrieben und gedreht Anfang April 2020 während des Corona-Kontaktverbots in Berlin
Text und Regie: Emil von Schönfels
Mit: Oskar von Schönfels, Friedrich von Schönfels
Emil über seinen Kurzfilm
"Ich bin der festen Überzeugung, dass ein wenig von diesem Punk in uns allen steckt, oder vielmehr in uns allen einmal steckte. Pubertät, Auflehnung gegen unsere Eltern, das Gefühl missverstanden zu werden und eine gestörte Selbstwahrnehmung – all das könnten Themen sein, die der Film behandelt. Oft rebellieren wir doch nur noch, um zu rebellieren. Ohne wirklichen Grund, ohne zu wissen, für was man überhaupt kämpft. Und doch werden wir immer radikaler und extremer. Vielleicht sind das Gedanken, die der Film verarbeitet, vielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes und vielleicht ist es auch einfach nur die Geschichte eines Punks."
"Ich bin der festen Überzeugung, dass ein wenig von diesem Punk in uns allen steckt, oder vielmehr in uns allen einmal steckte. Pubertät, Auflehnung gegen unsere Eltern, das Gefühl missverstanden zu werden und eine gestörte Selbstwahrnehmung – all das könnten Themen sein, die der Film behandelt. Oft rebellieren wir doch nur noch, um zu rebellieren. Ohne wirklichen Grund, ohne zu wissen, für was man überhaupt kämpft. Und doch werden wir immer radikaler und extremer. Vielleicht sind das Gedanken, die der Film verarbeitet, vielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes und vielleicht ist es auch einfach nur die Geschichte eines Punks."
METAMORPHOS*IN
auf Instagram
Der Jugendclub Metamorphos*in konnte nicht proben. Stattdessen schickten die Spieler_innen jeden Tag ein Video aus der Isolation: In ihren Videos geht es um die griechische Mythologie, um sagenhafte Verwandlungen und darum, wovon wir träumen, wenn wir feststecken.
03.04.2020 - Arachne und Pallas
Generationskonflikte gab es schon immer. Und Übermut auf beiden Seiten. Maria erzählt von einem berühmten Web-Wettstreit, bei dem niemand gewinnt.
02.04.2020 - Sybille
Pauline erzählt uns eine Geschichte, die zeigt, wie vorsichtig wir mit unserem Wünschen sein muss und wie die dauerhafte Isolation langsam an uns nagt.
02.04.2020 - Sybilles Corona-Workout
Entspannung pur so ein #bleibzuhause. Oder nicht? Das Corona-Workout aus Sybilles Grotte: stay healthy, stay sane, stay hydrated. #isolationcapitalism
01.04.2020 - Narziss
Anderen Menschen nahe sein geht gerade nicht. Darum wird manchmal das Spiegelbild zum innigsten Begleiter. Kaj erzählt, wie die Selbstliebe aussieht und wohin sie im schlimmsten Fall führen kann.
31.03.2020 - Corona
Dorian erzählt von einer Verwandlung, die wir gerade alle - beinahe weltweit - erleben. Eine ruhige Betrachtung, was die Isolation mit uns macht und wozu sie vielleicht sogar gut sein könnte.
30.03.2020 - Peleus und Thetis
Liza nutzt die Isolation für Schönheitsmasken und das Sammeln von Bildchen. Aber kann das auch gegen die Grausamkeit helfen, die Thetis widerfahren ist?
28.03.2020 - Helene Attentat
Clara spielt: Helene Attentat. Die Schauspielerin des Nationaltheaters Dingskirchen will eigentlich Tipps für die Corona-Isolation geben. Doch immer wieder kommt sie auf die Rollen zurück, die sie spielen musste, denn der Hausregisseur liebt Ovid.
27.03.2020 - Hermaphroditus
Zari erzählt von einer Verbindung zwischen Mann* und Frau*, die unauflöslich wird.
24.03.2020 - Gaia
Richard erzählt seine Version der Entstehung aller Dinge: All that we see or seem is but a dream within a dream.
23.03.2020 - König Midas
Milli erzählt von einem König, der sich wünscht, alles in Gold verwandeln zu können. Epic fail!
22.03.2020 - Die Tyrrhenischen Schiffer
Till erzählt uns, was passiert, wenn ihr einen Gott entführen wollt.
Alle digitalen Angebote des Deutschen Theaters findet ihr ganz übersichtlich in der Rubrik DT Digital - Live-Streams, Podcasts, Videos, Interviews und vieles mehr.