
Jede Spielzeit können junge Menschen im Jungen DT Theater machen, spielen und erleben.
Oft erreichen uns Fragen zu den verschiedenen Formaten, was die verschiedenen Projekte und Inszenierungen unterscheidet und wer daran teilnehmen kann.
In unserer Mediathek der Formate geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Hier erfahrt ihr sehr anschaulich und beispielhaft Genaueres. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches Format das richtige ist. Nähere Informationen auf unsere Website oder über den Newsletter „Junge Interessierte“.
Oft erreichen uns Fragen zu den verschiedenen Formaten, was die verschiedenen Projekte und Inszenierungen unterscheidet und wer daran teilnehmen kann.
In unserer Mediathek der Formate geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Hier erfahrt ihr sehr anschaulich und beispielhaft Genaueres. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches Format das richtige ist. Nähere Informationen auf unsere Website oder über den Newsletter „Junge Interessierte“.
INSZENIERUNG IN DEN KAMMERSPIELEN
Du glaubst, die Bühne ruft nach Dir? Du bist bereit, Deine ganze Freizeit auf Probebühnen zu verbringen? Du bist spielwütig, engagiert und verlässlich? Dann bewirb Dich für eine unserer Inszenierungen!
Unter professionellen Bedingungen, mit einem Team aus Regie und weiteren Künstler:innen entsteht eine Inszenierung mit Jugendlichen für die zweitgrößte Bühne des Deutschen Theater Berlin: Die Kammerspiele. Hier werden mit größeren Ensembles zwischen 12 und 22 Jahren Klassiker oder Romanadaptionen auf die Bretter gebracht. Die Inszenierungen laufen im Repertoire und werden mehrmals monatlich gezeigt – bis zu drei Spielzeiten. Geprobt wird drei bis vier Monate an mehreren Nachmittagen in der Woche und am Wochenende.
Unter professionellen Bedingungen, mit einem Team aus Regie und weiteren Künstler:innen entsteht eine Inszenierung mit Jugendlichen für die zweitgrößte Bühne des Deutschen Theater Berlin: Die Kammerspiele. Hier werden mit größeren Ensembles zwischen 12 und 22 Jahren Klassiker oder Romanadaptionen auf die Bretter gebracht. Die Inszenierungen laufen im Repertoire und werden mehrmals monatlich gezeigt – bis zu drei Spielzeiten. Geprobt wird drei bis vier Monate an mehreren Nachmittagen in der Woche und am Wochenende.
ALICE
Theatertreffen der Jugend 2015
Einführung zu ALICE
mit Antonia Lind
INSZENIERUNG IN DER BOX
Wie in den Kammerspiel-Inszenierungen entsteht jede Spielzeit eine Produktion mit Jugendlichen für die Box des Deutschen Theaters. Neben Stückentwicklungen, Theatertexten oder Romanadaptionen, stehen in einigen Crossover-Produktionen die jungen Spieler:innen gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des Theaters auf der Bühne.
VERIRRTEN SICH IM WALD
Box-Inszenierung aus der Spielzeit 2018/19
Einführung zu
VERIRRTEN SICH IM WALD
mit Jasmin Fifassi Sebastiani
JUGENDCLUB
Theaterluft schnuppern? Neben Schule und Uni wenig Zeit, aber viel Lust? Eigene Ideen und Themen miteinbringen? Dann sind die Jugendclubs genau das Richtige für Dich!
Jede Spielzeit finden zwei bis drei Jugendclubs statt. Geprobt wird einmal die Woche nachmittags und an einzelnen Wochenenden. Nach sechs bis acht Monaten feiert jeder Jugendclub mit drei Aufführungen seinen Abschluss.
Jede Spielzeit finden zwei bis drei Jugendclubs statt. Geprobt wird einmal die Woche nachmittags und an einzelnen Wochenenden. Nach sechs bis acht Monaten feiert jeder Jugendclub mit drei Aufführungen seinen Abschluss.
BORN DIGITAL
Jugendclub aus der Spielzeit 2015/16
Einführung zu BORN DIGITAL
mit Nell Sophia Korthals
FERIENCAMP
Für Dich ist es keine Option, über mehrere Monate hinweg zu proben und Du möchtest gerne in einem kurzen Zeitraum möglichst viel Theater erleben? Dann besuch uns im Feriencamp!
Einmal in der Spielzeit besetzen wir entweder in den Herbst- oder in den Osterferien elf Tage mit 100 Jugendlichen das Deutsche Theater. Geprobt wird täglich von 10 – 16 Uhr in kleinen Workshop-Gruppen. Angeleitet werdet ihr je nach Gruppe von Künstler:innen aus den Bereichen Theater, Tanz, Performance, Musik oder Literatur. Hier könnt ihr euch ausprobieren und gemeinsam eine Abschlusspräsentation entwickeln.
Einmal in der Spielzeit besetzen wir entweder in den Herbst- oder in den Osterferien elf Tage mit 100 Jugendlichen das Deutsche Theater. Geprobt wird täglich von 10 – 16 Uhr in kleinen Workshop-Gruppen. Angeleitet werdet ihr je nach Gruppe von Künstler:innen aus den Bereichen Theater, Tanz, Performance, Musik oder Literatur. Hier könnt ihr euch ausprobieren und gemeinsam eine Abschlusspräsentation entwickeln.
HERBSTCAMP 2021
Dokumentation aus der Spielzeit 2021/22
Einführung ins HERBSTCAMP
von Lasse
TUSCH
In der TUSCH - Kooperation erarbeiten wir gemeinsam mit einer Klasse der Partnerschule eine Inszenierung. In den vergangenen drei Jahren haben wir mit einer Willkommensklasse des OSZ für Bekleidung und Mode kooperiert. Die Stückentwicklungen verweben Geschichten oder Themen mit biografischen Elementen der Schüler:innen, die noch nicht lange in Berlin leben. Die Stücke bringen die unterschiedlichen Erstsprachen auf die Bühne und gehen künstlerisch um mit der Herausforderung, dass die Spieler:innen Deutsch gerade erst lernen.
schwere [los]
TUSCH-Dokumentation der Spielzeit 2019/20
Einführung zu schwere [los]
mit Sofie Hüsler, freie Theaterpädagogin. Sie hat in den vergangenen drei Jahren das künstlerische Kernprojekt im Rahmen von TUSCH - Theater & Schule mit den Schulklassen realisiert.
JUNGES DT INTERNATIONAL
Du suchst den Austausch über Ländergrenzen hinweg? Dich interessiert es, nicht nur Geschichten, sondern auch Geschichte auf die Bühne zu bringen? Du bist bereit, deine Ferien für ein Theaterprojekt zu nutzen?
Alle zwei Jahre finden unsere trinationalen Projekte statt. 18 Jugendliche, jeweils sechs aus Deutschland, Polen und Russland, treffen sich in ihren Heimatstädten und arbeiten an einer gemeinsamen Inszenierung. Über nationale und Sprachgrenzen hinweg, erforschen die Spieler:innen historische Ereignisse, die sie verbinden oder trennen. Die Proben finden in vier bis fünf Wochen statt, wobei jeweils eine Woche in Polen und Russland und zwei Wochen in Berlin geprobt wird.
Alle zwei Jahre finden unsere trinationalen Projekte statt. 18 Jugendliche, jeweils sechs aus Deutschland, Polen und Russland, treffen sich in ihren Heimatstädten und arbeiten an einer gemeinsamen Inszenierung. Über nationale und Sprachgrenzen hinweg, erforschen die Spieler:innen historische Ereignisse, die sie verbinden oder trennen. Die Proben finden in vier bis fünf Wochen statt, wobei jeweils eine Woche in Polen und Russland und zwei Wochen in Berlin geprobt wird.
JUGEND.ERINNERUNG
Trinationales Projekt der Spielzeit 2015/16
Einführung zu Jugend.Erinnerung mit Celia Bähr
REIN RAUS
Die Bühne ist Dir zu dunkel? Du willst Theater neu denken oder an ungewöhnlichen Orten spielen? Dich interessiert, was man mit anderen Medien im Theater anstellen kann? In kleineren Projekten und Jugendclubs überschreiten wir die Grenzen der Bühne, verlassen das Theater und ziehen in die Stadt oder den digitalen Raum.
NO RETURN
Jugendclub aus der Spielzeit 2017/18
Einführung zu NO RETURN
mit Till und Emilie