
TUSCH – Theater & Schule
IM SPIEGELFOYER
Eine Stückentwicklung in Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule
Leitung: Sofie Hüsler
Mi 15. und Do 16. Februar, Box
INFOS UND TICKETS
Leitung: Sofie Hüsler
Mi 15. und Do 16. Februar, Box
INFOS UND TICKETS

URAUFFÜHRUNG: 4. MÄRZ 2023
SPACE QUEERS
Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT
Auf ihrer Reise erlebt die Besatzung kuriose, furchterregende, witzige, aufschlussreiche, sexy, bedrohliche, empowernde & ultimativ queere Abenteuer!
MEHR LESEN
Auf ihrer Reise erlebt die Besatzung kuriose, furchterregende, witzige, aufschlussreiche, sexy, bedrohliche, empowernde & ultimativ queere Abenteuer!
MEHR LESEN
Vom ersten Treffen an war uns klar: Wir wollen unsere Aufgabe am Jungen DT ernst nehmen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen wir unsere Ziele als Jugendbeirat klar definieren. In unserem Manifest haben wir alle Ideen, Ambitionen und Ansprüche an uns und das Theater für unsere Arbeit als Jugendbeirat festgehalten. Es ist Grundlage und Ansporn zugleich und ist damit eine nie endende Reflexion unserer Arbeit.
HIER GEHT'S ZUM MANIFEST
HIER GEHT'S ZUM MANIFEST
Das Deutsche Theater ist Partner:in der JUGENDKULTURKARTE Berlin. Im Zeitraum vom 1. Februar bis 30. April 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung, das für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten eingelöst werden kann. Von Theater-, Museums- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu Kinoabenden oder Clubnächten. Alle Informationen zur Jugendkulturkarte, wo es sie gibt und zu den teilnehmenden Kulturorten unter jugendkulturkarte.berlin.
#jugendkulturkarte
#jugendkulturkarte
In bilingualem Theaterprojekt entdeckten junge Berliner:innen und Ukrainer:innen zwischen 14 und 18 Jahren "ihr Berlin". Im Blog berichten die Jugendlichen von den Proben und zu den Ausflügen zu Lieblingsorten, schrieben Erinnerungen auf, erfanden Geschichten. Auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch. Am 24. und 25. Januar 2023 präsentieren sie ihre Theaterperformance noch einmal auf der Probebühne 4 im DT.
Anmeldung unter info@jungesdt.de
Реєстрація тут info@jungesdt.de
HIER GEHT ES ZUM BLOG LINIE 8 / Лінія 8
HIER GEHT ES ZUM THEATERPROJEKT
Anmeldung unter info@jungesdt.de
Реєстрація тут info@jungesdt.de
HIER GEHT ES ZUM BLOG LINIE 8 / Лінія 8
HIER GEHT ES ZUM THEATERPROJEKT

nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Regie: Katharina Bill
In der Regie von Katharina Bill bringen sieben junge, weiblich gelesene Personen die neuste Graphic Novel der feministischen Comiczeichnerin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist zur Uraufführung. Zwischen Sprachwitz und erhabenen Bildern, albernen Gesten und großen Gefühlen wird die Auseinandersetzung mit dem europäischen Schönheitsdiskurs der letzten 2.000 Jahre zu einer rasanten Lectureperformance.
Sa 4. Februar in der Box
MEHR LESEN
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL
Regie: Katharina Bill
In der Regie von Katharina Bill bringen sieben junge, weiblich gelesene Personen die neuste Graphic Novel der feministischen Comiczeichnerin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist zur Uraufführung. Zwischen Sprachwitz und erhabenen Bildern, albernen Gesten und großen Gefühlen wird die Auseinandersetzung mit dem europäischen Schönheitsdiskurs der letzten 2.000 Jahre zu einer rasanten Lectureperformance.
Sa 4. Februar in der Box
MEHR LESEN
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL

Eine Doku-Oper
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Worüber reden wir nicht mit unseren Eltern? Welche Fragen können oder wollen wir nicht stellen? Ein Ensemble aus sieben jungen Menschen zwischen 15 bis 22 Jahren geht das Wagnis einer Begegnung mit den eigenen Eltern ein, in der das Unsagbare angesprochen wird. Aus den aufgezeichneten Dialogen entsteht eine dokumentarische Opernperformance, die auch die Eltern zu Wort kommen lässt.
Fr 10. Februar, Box
MEHR LESEN
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Worüber reden wir nicht mit unseren Eltern? Welche Fragen können oder wollen wir nicht stellen? Ein Ensemble aus sieben jungen Menschen zwischen 15 bis 22 Jahren geht das Wagnis einer Begegnung mit den eigenen Eltern ein, in der das Unsagbare angesprochen wird. Aus den aufgezeichneten Dialogen entsteht eine dokumentarische Opernperformance, die auch die Eltern zu Wort kommen lässt.
Fr 10. Februar, Box
MEHR LESEN
MIROLOI GEWINNT DEN FAUST THEATERPREIS 2022

In der Kategorie "Inszenierung Theater für junges Publikum" wurde die Regisseurin Liesbeth Coltof mit ihrem Team und dem Ensemble für MIROLOI mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 26. November im Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Herzlichen Glückwunsch!
Die nächste Vorstellung von MIROLOI ist am Do 9. Februar.
MEHR INFORMATIONEN ZUM THEATERPREIS
MEHR LESEN ZU MIROLOI
Die nächste Vorstellung von MIROLOI ist am Do 9. Februar.
MEHR INFORMATIONEN ZUM THEATERPREIS
MEHR LESEN ZU MIROLOI
UNSPOKEN BEIM COM•MOON•A FESTIVAL ALS BESTE PERFORMANCE AUSGEZEICHNET

UNSPOKEN von Kamilė Gudmonaitė und dem Jungen DT wurde beim COM•MOON•A Festival in Litauen als beste Performance ausgezeichnet. Die COM•MOON•A Festivalnacht ist Teil des XI. Internationalen Theaterfestival COM•MEDIA im Alytus City Theater (Litauen) und als Happening für ein junges Publikum konzipiert und vielleicht die einzige Theaternacht im Baltikum, die von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens geht.
Wir freuen uns sehr, dass die Jury des COM•MOON•A Festival UNSPOKEN als beste Performance ausgezeichnet hat! Herzlichen Glückwunsch an Kamilė Gudmonaitė und das Team von UNSPOKEN!
MEHR LESEN ZU UNSPOKEN
Wir freuen uns sehr, dass die Jury des COM•MOON•A Festival UNSPOKEN als beste Performance ausgezeichnet hat! Herzlichen Glückwunsch an Kamilė Gudmonaitė und das Team von UNSPOKEN!
MEHR LESEN ZU UNSPOKEN
Foto: Indrė Mikelionytė-Pranculevičienė

Ein Klassenzimmerstück von Maria Ursprung
Regie: Romy Weyrauch
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
INFO + BUCHUNG FÜR SCHULKLASSEN AB KLASSE 8
Regie: Romy Weyrauch
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
INFO + BUCHUNG FÜR SCHULKLASSEN AB KLASSE 8
Jede Spielzeit können junge Menschen im Jungen DT Theater machen, spielen und erleben.
Hier geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches das richtige ist.
ZUR MEDIATHEK DER FORMATE
Hier geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches das richtige ist.
ZUR MEDIATHEK DER FORMATE
NEWSLETTER
Mit allen Infos zu den Inszenierungen, Clubs und Projekten
NEWSLETTER