
In den Osterferien blicken wir der Furcht tief in die Augen und überwinden unsere Ängste! In sieben Camps könnt ihr mit Theater, Performance, Tanz und Musik künstlerisch eure Furcht erforschen und in Tatendrang verwandeln.
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: Sa 15. April 2023
HIER GEHT'S ZU ALLEN INFOS, DEN CAMPS UND ZUR ANMELDUNG
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: Sa 15. April 2023
HIER GEHT'S ZU ALLEN INFOS, DEN CAMPS UND ZUR ANMELDUNG


Eine Doku-Oper
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Worüber reden wir nicht mit unseren Eltern? Welche Fragen können oder wollen wir nicht stellen? Ein Ensemble aus sieben jungen Menschen zwischen 15 bis 22 Jahren geht das Wagnis einer Begegnung mit den eigenen Eltern ein, in der das Unsagbare angesprochen wird. Aus den aufgezeichneten Dialogen entsteht eine dokumentarische Opernperformance, die auch die Eltern zu Wort kommen lässt.
Di 4. April, Box
MEHR LESEN
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Worüber reden wir nicht mit unseren Eltern? Welche Fragen können oder wollen wir nicht stellen? Ein Ensemble aus sieben jungen Menschen zwischen 15 bis 22 Jahren geht das Wagnis einer Begegnung mit den eigenen Eltern ein, in der das Unsagbare angesprochen wird. Aus den aufgezeichneten Dialogen entsteht eine dokumentarische Opernperformance, die auch die Eltern zu Wort kommen lässt.
Di 4. April, Box
MEHR LESEN

Ein musikalisches SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT, das mit Humor, Glitzer und Trash das Konzept der Heteronormativität ad absurdum führt.
Mi 5. + Mi 19. + Do 20. April
INFO & TICKETS
Mi 5. + Mi 19. + Do 20. April
INFO & TICKETS
"Geschickt führt Regisseurin Joanna Praml in ihrer Schiller-Überschreibung Motive aus der Stückvorlage mit Teilen der realen Biografien der Jugendlichen zusammen." rbb Inforadio
Mi 12. April in den Kammerspielen
MEHR LESEN
Mi 12. April in den Kammerspielen
MEHR LESEN
Vom ersten Treffen an war uns klar: Wir wollen unsere Aufgabe am Jungen DT ernst nehmen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen wir unsere Ziele als Jugendbeirat klar definieren. In unserem Manifest haben wir alle Ideen, Ambitionen und Ansprüche an uns und das Theater für unsere Arbeit als Jugendbeirat festgehalten. Es ist Grundlage und Ansporn zugleich und ist damit eine nie endende Reflexion unserer Arbeit. ZUM MANIFEST
Das Deutsche Theater ist Partner:in der JUGENDKULTURKARTE Berlin. Im Zeitraum vom 1. Februar bis 30. April 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung, das für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten eingelöst werden kann. Von Theater-, Museums- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu Kinoabenden oder Clubnächten. Alle Informationen zur Jugendkulturkarte, wo es sie gibt und zu den teilnehmenden Kulturorten unter jugendkulturkarte.berlin.
#jugendkulturkarte
#jugendkulturkarte
AUSGEZEICHNET MIT DEM FAUST THEATERPREIS 2022
MIROLOI

Eine Stückentwicklung von Sarah Kurze und dem Jungen DT
Veränderung ist machbar. Auch wenn die Ideen nicht neu, die Erwachsenen prinzipiell skeptisch und der Kampf dafür anstrengend ist. Denn wenn eine kritische Masse erreicht ist, kippt der Tanker althergebrachter Konstrukte und neues Denken wird möglich, zumutbar und schließlich ganz leicht. Und dafür treten sie an. Bis das Stück einen Titel hat und ihre Utopien einen Ort.
Fr 21. April, Box
ZUM STÜCK
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL
Veränderung ist machbar. Auch wenn die Ideen nicht neu, die Erwachsenen prinzipiell skeptisch und der Kampf dafür anstrengend ist. Denn wenn eine kritische Masse erreicht ist, kippt der Tanker althergebrachter Konstrukte und neues Denken wird möglich, zumutbar und schließlich ganz leicht. Und dafür treten sie an. Bis das Stück einen Titel hat und ihre Utopien einen Ort.
Fr 21. April, Box
ZUM STÜCK
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL

nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Regie: Katharina Bill
In der Regie von Katharina Bill bringen sieben junge, weiblich gelesene Personen die neuste Graphic Novel der feministischen Comiczeichnerin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist zur Uraufführung. Zwischen Sprachwitz und erhabenen Bildern, albernen Gesten und großen Gefühlen wird die Auseinandersetzung mit dem europäischen Schönheitsdiskurs der letzten 2.000 Jahre zu einer rasanten Lectureperformance.
Do 27. + Fr 28. April, Box
MEHR LESEN
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL
Regie: Katharina Bill
In der Regie von Katharina Bill bringen sieben junge, weiblich gelesene Personen die neuste Graphic Novel der feministischen Comiczeichnerin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist zur Uraufführung. Zwischen Sprachwitz und erhabenen Bildern, albernen Gesten und großen Gefühlen wird die Auseinandersetzung mit dem europäischen Schönheitsdiskurs der letzten 2.000 Jahre zu einer rasanten Lectureperformance.
Do 27. + Fr 28. April, Box
MEHR LESEN
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL

Ein Klassenzimmerstück von Maria Ursprung
Regie: Romy Weyrauch
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
INFO + BUCHUNG FÜR SCHULKLASSEN AB KLASSE 8
Regie: Romy Weyrauch
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
INFO + BUCHUNG FÜR SCHULKLASSEN AB KLASSE 8
Zur Orientierung für die Auswahl einer Inszenierung finden Sie HIER einen Überblick über die Premieren und laufenden Inszenierungen dieser Spielzeit, die wir für junges Publikum unter 21 Jahren empfehlen.
Nutzen Sie auch die Filterfunktion JUNGES PUBLIKUM im Online-Spielplan.
Nutzen Sie auch die Filterfunktion JUNGES PUBLIKUM im Online-Spielplan.
Jede Spielzeit können junge Menschen im Jungen DT Theater machen, spielen und erleben.
Hier geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches das richtige ist.
ZUR MEDIATHEK DER FORMATE
Hier geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches das richtige ist.
ZUR MEDIATHEK DER FORMATE
NEWSLETTER
Mit allen Infos zu den Inszenierungen, Clubs und Projekten
NEWSLETTER