
DIE NEUE SPIELZEIT 22/23
FURCHT:LOS
FURCHT:LOS
DIE SPIELZEIT 2022/23
Wovor fürchtest Du Dich so richtig? Mit aufgestellten Haaren und pochendem Puls? Vor der Zukunft? Zu versagen? Deine Freunde zu verlieren? Vor dem Krieg? Vor Long Covid? Vor dem Rechtsruck? Vor Insekten? Vor dem Insektensterben? Der Inflation? Der Zunahme von Frauenfeindlichkeit? Deinem Zahnarzt?
Wovor Menschen sich fürchten – fürchten müssen – hängt direkt mit Ort und Zeit zusammen, in die sie hineingeboren wurden. Welches Furcht-Los hat die Geburtslotterie Dir beschert? Fürchtest Du Dich vor den Verhältnissen oder davor, Deine Privilegien zu verlieren?
Bei Umständen, die wir selbst beeinflussen können, ist Furcht ein hilfreicher Begleiter. Anders als Angst, die uns gelähmt auf die Gegebenheiten schauen lässt, ist Furcht ein Motor zu handeln. Sie motiviert uns aktiv zu werden, uns zu wehren, aufzustehen gegen Gefahren, wie beispielsweise gegen toxische Verhältnisse und Verhaltensweisen, die nahende Klimakatastrophe oder die Folgen der Pandemie. Angst lähmt, Furcht schützt und aktiviert.
Lasst uns gemeinsam auf die Suche gehen!
Ohne Furcht legen wir los in die erste Spielzeit mit der Doppelspitze Christiane Lehmann und Maura Meyer.
WIR HABEN NICHTS ZU VERLIEREN.
Willkommen im Jungen DT!
Wovor Menschen sich fürchten – fürchten müssen – hängt direkt mit Ort und Zeit zusammen, in die sie hineingeboren wurden. Welches Furcht-Los hat die Geburtslotterie Dir beschert? Fürchtest Du Dich vor den Verhältnissen oder davor, Deine Privilegien zu verlieren?
Bei Umständen, die wir selbst beeinflussen können, ist Furcht ein hilfreicher Begleiter. Anders als Angst, die uns gelähmt auf die Gegebenheiten schauen lässt, ist Furcht ein Motor zu handeln. Sie motiviert uns aktiv zu werden, uns zu wehren, aufzustehen gegen Gefahren, wie beispielsweise gegen toxische Verhältnisse und Verhaltensweisen, die nahende Klimakatastrophe oder die Folgen der Pandemie. Angst lähmt, Furcht schützt und aktiviert.
Lasst uns gemeinsam auf die Suche gehen!
Ohne Furcht legen wir los in die erste Spielzeit mit der Doppelspitze Christiane Lehmann und Maura Meyer.
WIR HABEN NICHTS ZU VERLIEREN.
Willkommen im Jungen DT!
Die Inszenierungen der neuen Spielzeit, die Projekte, Camps und Clubs und alle Angebote von Theater + Schule findet ihr in unserem Spielzeitbuch. Hier online – und gedruckt im Deutschen Theater.
Hier könnt ihr das Spielzeitbuch lesen:
Hier könnt ihr das Spielzeitbuch lesen:
oder downloaden:
Die Fotos in diesem Spielzeitbuch sind von Phil Dittrich.
Herzlichen Dank für den wundervollen Ausflug auf den Rummel in der Hasenheide an Hannah Lee, Kareem Musa, Joris Nordengrün, Layla Obeidi, Mariella Pierza, Avera Sah, Firdevs Satilmis, Paula Tijani, Sofa Toro Yassine, Carlota Toro Yassine. Es war uns ein Fest!
Herzlichen Dank für den wundervollen Ausflug auf den Rummel in der Hasenheide an Hannah Lee, Kareem Musa, Joris Nordengrün, Layla Obeidi, Mariella Pierza, Avera Sah, Firdevs Satilmis, Paula Tijani, Sofa Toro Yassine, Carlota Toro Yassine. Es war uns ein Fest!

Infotreffen zur Inszenierung
NATHAN
nach Gotthold Ephraim Lessing in einer Überschreibung von Joanna Praml und Dorle Trachternach
Wir suchen Menschen zwischen 14 und 20 Jahren: Gläubige und Ungläubige, Aufgeklärte und Irrationale, Harmoniesüchtige und Streitlustige, Außenseiter und Insider. Also alle, die Lust auf intensive Theaterarbeit haben.
Infotreffen: Di 13. September 2022
Auswahlworkshop: 23. – 25. September 2022
Probenstart: 24. Oktober 2022
INFOS UND ANMEDLUNG
Wir suchen Menschen zwischen 14 und 20 Jahren: Gläubige und Ungläubige, Aufgeklärte und Irrationale, Harmoniesüchtige und Streitlustige, Außenseiter und Insider. Also alle, die Lust auf intensive Theaterarbeit haben.
Infotreffen: Di 13. September 2022
Auswahlworkshop: 23. – 25. September 2022
Probenstart: 24. Oktober 2022
INFOS UND ANMEDLUNG

LesArt & Junges DT
WIE MAN EINE RAUMKAPSEL VERLÄSST
Szenische Lesung nach dem Roman von Alison McGhee
Der 16-jährige Will ist ein Geher. Nacht für Nacht läuft er durch Los Angeles, läuft sich den Tag aus dem Kopf. In seinem Kopf stecken Erlebnisse fest, die schwer zu verarbeiten sind – laufend beginnen sich seine Gedanken und Erinnerungen zu drehen, laufend begegnet er Anderen, die allein mit sich sind. In 100 kurzen Miniaturen fächert sich Wills Gegenwart und Vergangenheit auf. Aus Rückblenden und Assoziationen entsteht ein Roman über den Umgang mit traumatischen Erlebnissen und das Dasein füreinander.
Premiere: Mi 14. September, Box
weitere Vorstellungen: Do 15. September, 11 und 19 Uhr
Leitung: Sofie Hüsler und Kristian Stang
MEHR LESEN
Der 16-jährige Will ist ein Geher. Nacht für Nacht läuft er durch Los Angeles, läuft sich den Tag aus dem Kopf. In seinem Kopf stecken Erlebnisse fest, die schwer zu verarbeiten sind – laufend beginnen sich seine Gedanken und Erinnerungen zu drehen, laufend begegnet er Anderen, die allein mit sich sind. In 100 kurzen Miniaturen fächert sich Wills Gegenwart und Vergangenheit auf. Aus Rückblenden und Assoziationen entsteht ein Roman über den Umgang mit traumatischen Erlebnissen und das Dasein füreinander.
Premiere: Mi 14. September, Box
weitere Vorstellungen: Do 15. September, 11 und 19 Uhr
Leitung: Sofie Hüsler und Kristian Stang
MEHR LESEN

Klassenzimmerstück
VAKUUM
von Maria Ursprung
Regie: Romy Weyrauch
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren lustvoll anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
Uraufführung: Mi 21. September, Hermann-Hesse-Gymnasium Kreuzberg
MEHR LESEN
Regie: Romy Weyrauch
Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen. Es fordert dazu auf, Komplexität nicht aus dem Weg zu gehen, sondern sich dem Unlösbaren lustvoll anzunehmen und ermutigt, auch dann Fragen zu stellen, wenn eine abschließende Antwort unmöglich scheint. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.
Uraufführung: Mi 21. September, Hermann-Hesse-Gymnasium Kreuzberg
MEHR LESEN
"Ein wirklich herzerfrischendes Ensemble! Man spürt ein fast familiäres Zusammenspiel, das ist völlig angstfrei, total energetisch!" rbbKultur
Do 22. + Do 29. September, Kammerspiele
INFO + TICKETS
Do 22. + Do 29. September, Kammerspiele
INFO + TICKETS
LEHRER:INNENTREFF
Zum Spielzeitstart laden wir ein zu einem Treffen in entspannter Runde, um über unsere Angebote zu informieren und einen Austausch zu initiieren. Der erste Lehrer:innentreff findet mit dem Intendanten Ulrich Khuon am 22. September 2022 um 17 Uhr im Saal statt.
Eintritt frei. Anmeldung unter info@jungesdt.de
Eintritt frei. Anmeldung unter info@jungesdt.de
"Eine durchdachte, spritzige Räuberei..., weit weg von Schiller und doch ganz nah dran!" Berliner Zeitung
Di 27. September, Kammerspiele
MEHR LESEN
Di 27. September, Kammerspiele
MEHR LESEN

Eine Stückentwicklung von Sarah Kurze und dem Jungen DT
Veränderung ist machbar. Auch wenn die Ideen nicht neu, die Erwachsenen prinzipiell skeptisch und der Kampf dafür anstrengend ist. Denn wenn eine kritische Masse erreicht, ist kippt der Tanker althergebrachter Konstrukte und neues Denken wird möglich, zumutbar und schließlich ganz leicht. Und dafür treten sie an. Bis das Stück einen Titel hat und ihre Utopien einen Ort.
Sa 1. Oktober, Box
ZUM STÜCK
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL
Veränderung ist machbar. Auch wenn die Ideen nicht neu, die Erwachsenen prinzipiell skeptisch und der Kampf dafür anstrengend ist. Denn wenn eine kritische Masse erreicht, ist kippt der Tanker althergebrachter Konstrukte und neues Denken wird möglich, zumutbar und schließlich ganz leicht. Und dafür treten sie an. Bis das Stück einen Titel hat und ihre Utopien einen Ort.
Sa 1. Oktober, Box
ZUM STÜCK
ZUM DIGITALEN BONUSMATERIAL

Mit einer ausgeklügelten digitalen Wahl, bei der alle Mitglieder im Jungen DT kandidieren und dann Herzen für ihre Kandidat:innen verteilen konnten, wurde ein neuer Jugendbeirat gewählt. Wir freuen uns auf einen kreativen, produktiven und lustvoll-streitbaren Austausch mit Songül, Mariella, Elsa, Eren, Julian und Lasse. Auf der Seite vom JUGENDBEIRAT findet ihr Berichte über alle Treffen und gemeinsamen Aktionen.
Klassenzimmerstreams bringen Theater digital ins Klassenzimmer. Dort, wo das Deutsche Theater außer Reichweite ist, gibt es die Möglichkeit, Inszenierungen, künstlerische Handschriften und dramatische Sprache über einen Stream zu erleben. Gern kommen wir auch mit Mitgliedern des Ensembles zum digitalen Nachgespräch in Ihren Unterricht.
STREAMS FÜR DAS DIGITALE KLASSENZIMMER
STREAMS FÜR DAS DIGITALE KLASSENZIMMER
Jede Spielzeit können junge Menschen im Jungen DT Theater machen, spielen und erleben.
Hier geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches das richtige ist.
ZUR MEDIATHEK DER FORMATE
Hier geben wir Euch einen Einblick in all unsere Angebote. Ihr könnt Euch vergangene Projekte anschauen und entscheiden, welches das richtige ist.
ZUR MEDIATHEK DER FORMATE
NEWSLETTER
Mit allen Infos zu den Inszenierungen, Clubs und Projekten
NEWSLETTER