
Die Spielzeit 2022/23 im Jungen DT
FURCHT:LOS
Wovor fürchtest Du Dich so richtig? Mit aufgestellten Haaren und pochendem Puls? Vor der Zukunft? Zu versagen? Deine Freunde zu verlieren? Vor dem Krieg? Vor Long Covid? Vor dem Rechtsruck? Vor Insekten? Vor dem Insektensterben? Der Inflation? Der Zunahme von Frauenfeindlichkeit? Deinem Zahnarzt?
Wovor Menschen sich fürchten – fürchten müssen – hängt direkt mit Ort und Zeit zusammen, in die sie hineingeboren wurden. Welches Furcht-Los hat die Geburtslotterie Dir beschert? Fürchtest Du Dich vor den Verhältnissen oder davor, Deine Privilegien zu verlieren? Bei Umständen, die wir selbst beeinflussen können, ist Furcht ein hilfreicher Begleiter. Anders als Angst, die uns gelähmt auf die Gegebenheiten schauen lässt, ist Furcht ein Motor zu handeln. Sie motiviert uns aktiv zu werden, uns zu wehren, aufzustehen gegen Gefahren, wie beispielsweise gegen toxische Verhältnisse und Verhaltensweisen, die nahende Klimakatastrophe oder die Folgen der Pandemie. Angst lähmt, Furcht schützt und aktiviert.
Wovor Menschen sich fürchten – fürchten müssen – hängt direkt mit Ort und Zeit zusammen, in die sie hineingeboren wurden. Welches Furcht-Los hat die Geburtslotterie Dir beschert? Fürchtest Du Dich vor den Verhältnissen oder davor, Deine Privilegien zu verlieren? Bei Umständen, die wir selbst beeinflussen können, ist Furcht ein hilfreicher Begleiter. Anders als Angst, die uns gelähmt auf die Gegebenheiten schauen lässt, ist Furcht ein Motor zu handeln. Sie motiviert uns aktiv zu werden, uns zu wehren, aufzustehen gegen Gefahren, wie beispielsweise gegen toxische Verhältnisse und Verhaltensweisen, die nahende Klimakatastrophe oder die Folgen der Pandemie. Angst lähmt, Furcht schützt und aktiviert.
Wie können wir im Theater Räume schaffen, uns unserer Furcht zu stellen und loszulegen? Furchtlos zu sein? Zu werden? Über uns selbst hinaus zu wachsen? Und wie können wir das Theater zu einem Ort machen, an dem wir sicher aufgehoben sind und nichts zu fürchten haben? Lasst uns gemeinsam auf die Suche gehen!
Ohne Furcht legen wir los in die erste Spielzeit mit der Doppelspitze Christiane Lehmann und Maura Meyer.
WIR HABEN NICHTS ZU VERLIEREN.
Willkommen im Jungen DT!
Ohne Furcht legen wir los in die erste Spielzeit mit der Doppelspitze Christiane Lehmann und Maura Meyer.
WIR HABEN NICHTS ZU VERLIEREN.
Willkommen im Jungen DT!
FURCHT:LOS
SPIELZEITHEFT 2022/23
Die Inszenierungen der neuen Spielzeit, die Projekte, Camps und Clubs und alle Angebote von Theater + Schule findet ihr in unserem Spielzeitbuch. Hier online – und gedruckt im Deutschen Theater.
Hier könnt ihr das Spielzeitbuch lesen:
Hier könnt ihr das Spielzeitbuch lesen:
oder downloaden:
Die Fotos in diesem Spielzeitbuch sind von Phil Dittrich.
Herzlichen Dank für den wundervollen Ausflug auf den Rummel in der Hasenheide an Hannah Lee, Kareem Musa, Joris Nordengrün, Layla Obeidi, Mariella Pierza, Avera Sah, Firdevs Satilmis, Paula Tijani, Sofa Toro Yassine, Carlota Toro Yassine. Es war uns ein Fest!
Herzlichen Dank für den wundervollen Ausflug auf den Rummel in der Hasenheide an Hannah Lee, Kareem Musa, Joris Nordengrün, Layla Obeidi, Mariella Pierza, Avera Sah, Firdevs Satilmis, Paula Tijani, Sofa Toro Yassine, Carlota Toro Yassine. Es war uns ein Fest!
Wer oder was ist schön? Woran soll ich glauben oder eben nicht? Wen oder was liebe und begehre ich? Wer bin ich eigentlich? Wer will ich sein? Zwischen Spiegeln, Weltreligionen und im Weltraum sucht das Junge DT nach Verwandlungen, Widerständen, Leichtigkeit und Freiräumen. In den drei Theaterabenden dreht sich alles um scheinbar festgeschriebene Regeln und Strukturen. Wie können wir gemeinsam aufbrechen, ausbrechen und uns lustvoll in Szene setzen? Furchtlos stellen wir uns diesen Fragen gemeinsam mit den jugendlichen Ensembles. Liv Strömquist nimmt uns in ihrer neuesten Graphic Novel IM SPIEGELSAAL mit durch den Schönheitsdiskurs der letzten 1900 Jahre. Sie erklärt darin mit viel Witz, genauer Recherche und spielerischer Leichtigkeit, warum die Frage nach Schönheit Fluch und Segen zugleich ist. Die Performerin und Regisseurin Katharina Bill bringt die Graphic Novel in der Box zur Uraufführung.
240 Jahre nachdem Lessing dem Weisen NATHAN die Ringparabel in den Mund gelegt hat, lässt Regisseurin Joanna Praml das Dramatische Gedicht mit den Biografen eines jugendlichen Ensembles interagieren. Sie überprüfen das Credo für ein tolerantes Miteinander in einer diversen Stadt wie Berlin, befragen die Ideale der Aufklärung und finden heraus, wer von ihnen überhaupt noch an das Konzept von Weltreligion glaubt.
Mit der Stückentwicklung SPACE QUEERS geht Regisseur Paul Spittler mit Jugendlichen auf Mission in die unendlichen Weiten des Weltraums. In der popfeministischen Auseinandersetzung von Sternchen und SciFi treten Jugendliche aus der LGBTIQ+-Community und deren Allies gemeinsam den Kampf gegen das Heteronormativitätskonzept an. Möge die Macht mit uns sein!
240 Jahre nachdem Lessing dem Weisen NATHAN die Ringparabel in den Mund gelegt hat, lässt Regisseurin Joanna Praml das Dramatische Gedicht mit den Biografen eines jugendlichen Ensembles interagieren. Sie überprüfen das Credo für ein tolerantes Miteinander in einer diversen Stadt wie Berlin, befragen die Ideale der Aufklärung und finden heraus, wer von ihnen überhaupt noch an das Konzept von Weltreligion glaubt.
Mit der Stückentwicklung SPACE QUEERS geht Regisseur Paul Spittler mit Jugendlichen auf Mission in die unendlichen Weiten des Weltraums. In der popfeministischen Auseinandersetzung von Sternchen und SciFi treten Jugendliche aus der LGBTIQ+-Community und deren Allies gemeinsam den Kampf gegen das Heteronormativitätskonzept an. Möge die Macht mit uns sein!
DIE PROJEKTE
Camps & Clubs
Theater ist mehr als der Platz im Zuschauerraum! Für alle zwischen 12 und 22 Jahren öffnen wir die Bühne und schaffen einen Raum, in dem sich Jugendliche furchtlos und spielerisch mit der Welt und aktuellen Diskursen auseinandersetzen und neue Theaterformen entdecken können.
Die Spielzeit eröffnen wir mit einer Szenischen Lesung in Kooperation mit LESART. Der für den Jugendliteraturpreis nominierte Roman WIE MAN EINE RAUMKAPSEL VERLÄSST von Alison McGhee hat am 14. September Premiere in der Box.
Mit viel Lust am Experimentieren wird in drei JUGENDCLUBS in wöchentlichen Proben je eine Inszenierung erarbeitet, die am Ende der Spielzeit in der Box zu erleben ist.
In unserem CAMP „Was traust du dich?“ werden die Osterferien zu einer performativen Mission, in der wir mit Theater, Tanz, Literatur und Musik über unsere Grenzen hinauswachsen.
Und in der einmal monatlich stattfindenden THEATERGYNM gibt es spielpraktische Einblicke in das Theaterleben mit Background-Storys. Verschiedene Künstler:innen und Schauspieler:innen des DT laden zum Kennenlernen und gemeinsamen künstlerischen Forschungsreisen in Kurzform ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es braucht nur Mut sich anzumelden!
Alle Informationen zu den Projekten findest du hier und in der „Mediathek der Formate“.
Die Spielzeit eröffnen wir mit einer Szenischen Lesung in Kooperation mit LESART. Der für den Jugendliteraturpreis nominierte Roman WIE MAN EINE RAUMKAPSEL VERLÄSST von Alison McGhee hat am 14. September Premiere in der Box.
Mit viel Lust am Experimentieren wird in drei JUGENDCLUBS in wöchentlichen Proben je eine Inszenierung erarbeitet, die am Ende der Spielzeit in der Box zu erleben ist.
In unserem CAMP „Was traust du dich?“ werden die Osterferien zu einer performativen Mission, in der wir mit Theater, Tanz, Literatur und Musik über unsere Grenzen hinauswachsen.
Und in der einmal monatlich stattfindenden THEATERGYNM gibt es spielpraktische Einblicke in das Theaterleben mit Background-Storys. Verschiedene Künstler:innen und Schauspieler:innen des DT laden zum Kennenlernen und gemeinsamen künstlerischen Forschungsreisen in Kurzform ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, es braucht nur Mut sich anzumelden!
Alle Informationen zu den Projekten findest du hier und in der „Mediathek der Formate“.
THEATER + SCHULE
Gemeinsame Sache machen
Theater & Schule sind Komplizen für gesamtgesellschaftliche Teilhabe, ein Rendezvous der beiden Institutionen ist Türöffner für ein Theater für Alle. Im Jungen DT bieten wir Erfahrungsräume, die Möglichkeit für erste Male und vertiefende Einblicke. Wir sind nah dran an den Bedürfnissen des Lernortes Schule und möglichst anders als er. Dazu finden Sie am Jungen DT eine Vielzahl unterschiedlicher Formate, die im Austausch mit dem Lehrendenbeirat stetig weiterentwickelt werden.
RAUS AUS DEM THEATER, REIN IN DIE SCHULE
Mit unseren Klassenzimmerstücken kommt das DT zu Ihnen! Unsere neue Inszenierung VAKUUM von Maria Ursprung (Regie: Romy Weyrauch) lotet die Wirkungsweise von Verschwörungsmythen aus (ab Klasse 8). Das interaktive Klassenzimmer-Game PLAY II PAUSE lädt die Klassen 5 – 8 zum Mitspielen ein, und der lehrplanrelevante Romanklassiker CORPUS DELICTI bietet für alle ab der 9. Klasse eine multimediale Theatererfahrung
zum Thema Gesundheitsdiktatur.
RAUS AUS DEM THEATER, REIN IN DIE SCHULE
Mit unseren Klassenzimmerstücken kommt das DT zu Ihnen! Unsere neue Inszenierung VAKUUM von Maria Ursprung (Regie: Romy Weyrauch) lotet die Wirkungsweise von Verschwörungsmythen aus (ab Klasse 8). Das interaktive Klassenzimmer-Game PLAY II PAUSE lädt die Klassen 5 – 8 zum Mitspielen ein, und der lehrplanrelevante Romanklassiker CORPUS DELICTI bietet für alle ab der 9. Klasse eine multimediale Theatererfahrung
zum Thema Gesundheitsdiktatur.
SPIELPLANVERMITTLUNG
Uns ist wichtig, dass der Vorstellungsbesuch die Faszination Theater nachhaltig erlebbar macht. Kulturwandertage, vor- und nachbereitende Workshops, Nachgespräche – digital und analog – sowie umfassende Materialien zu den Inszenierungen ermöglichen, dass Theater zum Erlebnisraum wird.
TUSCH-KOOPERATION
Die Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule geht im neuen Schuljahr ins dritte und fnale Jahr. Nach einem digitalen WhatsAppDrama und einem Bühnenstück mit variantenreicher Superpower der Schüler:innen laden wir die Klasse 8b nun ein, sich, inspiriert durch die Inszenierung IM SPIEGELSAAL, über die Themen Körper, Bilder und Körperbilder mit dem aktuellen Schönheitsbegriff auseinanderzusetzen.
Uns ist wichtig, dass der Vorstellungsbesuch die Faszination Theater nachhaltig erlebbar macht. Kulturwandertage, vor- und nachbereitende Workshops, Nachgespräche – digital und analog – sowie umfassende Materialien zu den Inszenierungen ermöglichen, dass Theater zum Erlebnisraum wird.
TUSCH-KOOPERATION
Die Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule geht im neuen Schuljahr ins dritte und fnale Jahr. Nach einem digitalen WhatsAppDrama und einem Bühnenstück mit variantenreicher Superpower der Schüler:innen laden wir die Klasse 8b nun ein, sich, inspiriert durch die Inszenierung IM SPIEGELSAAL, über die Themen Körper, Bilder und Körperbilder mit dem aktuellen Schönheitsbegriff auseinanderzusetzen.