
THEATER & SCHULE
Theater sehen und vermitteln
Wie sehr die Schule ein sozialer Raum ist, hat das vergangene Jahr deutlich gezeigt. Und wie elementar vor allem das Fehlen dieser Räume spürbar wird. Auch das Theater ist ein sozialer Raum. Er lädt ein, soziale Prozesse darzustellen, ästhetische Setzungen sichtbar zu machen und zu verfremden.
Der Theaterraum ermöglicht, stellvertretend über Figuren, eigene Erfahrungen zu machen. Er eröffnet Raum für Empathie. Vollständig ist dieser soziale Raum erst mit dem Publikum und wie wir finden: mit jungem Publikum. Umso mehr freuen wir uns, in der Spielzeit 2021/22 die Erfahrungen des Theatersehens wieder analog begleiten zu können. Wir freuen uns auf junge Menschen, die Zeitreisen erleben, Fremdes begreifen, sich in Figuren reindenken, Konflikte nachempfinden. Gemeinsam entschlüsseln wir Zeichen, schlagen Brücken in die Lebenswelt der Schüler:innen und fragen neugierig nach ihren Assoziationen.
In Workshops schaffen wir Raum für eigene künstlerische Erfahrungen. Zu den Inszenierungen des U21-Spielplans bieten wir Materialmappen, Workshops und Nachbereitungen an. Alle begleitenden Angebote sind in Verbindung mit einem Inszenierungsbesuch kostenfrei. Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Theater ein und kommen auf Wunsch mit Klassenzimmerstücken und digitalen Inszenierungen auch in Ihre Schule.
Der Theaterraum ermöglicht, stellvertretend über Figuren, eigene Erfahrungen zu machen. Er eröffnet Raum für Empathie. Vollständig ist dieser soziale Raum erst mit dem Publikum und wie wir finden: mit jungem Publikum. Umso mehr freuen wir uns, in der Spielzeit 2021/22 die Erfahrungen des Theatersehens wieder analog begleiten zu können. Wir freuen uns auf junge Menschen, die Zeitreisen erleben, Fremdes begreifen, sich in Figuren reindenken, Konflikte nachempfinden. Gemeinsam entschlüsseln wir Zeichen, schlagen Brücken in die Lebenswelt der Schüler:innen und fragen neugierig nach ihren Assoziationen.
In Workshops schaffen wir Raum für eigene künstlerische Erfahrungen. Zu den Inszenierungen des U21-Spielplans bieten wir Materialmappen, Workshops und Nachbereitungen an. Alle begleitenden Angebote sind in Verbindung mit einem Inszenierungsbesuch kostenfrei. Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Theater ein und kommen auf Wunsch mit Klassenzimmerstücken und digitalen Inszenierungen auch in Ihre Schule.

NEUE TERMINE BIS ZU DEN SOMMERFERIEN
CORPUS DELICTI
Das Theatererlebnis beginnt bereits vor der Inszenierung. Mithilfe einer App setzen sich die Schüler:innen spielerisch mit der „Methode“ der Gesundheitsdiktatur auseinander. Was wäre, wenn ein ungesundes Leben strafbar wäre? Wenn wir nicht mehr entscheiden könnten, wie wir mit unseren Körpern umgehen wollen? Ab Klasse 9.
INFORMATION & BUCHUNG
INFORMATION & BUCHUNG
Klassenzimmerstreams bringen Theater digital ins Klassenzimmer. Dort, wo das Deutsche Theater außer Reichweite ist, gibt es die Möglichkeit, Inszenierungen des Deutschen Theaters und des Jungen DT über einen Stream zu erleben. Gerne kommen wir auch mit Mitgliedern des Ensembles zum digitalen Nachgespräch in Ihren Unterricht.
STREAMS FÜR DAS DIGITALE KLASSENZIMMER
STREAMS FÜR DAS DIGITALE KLASSENZIMMER
DIE WÜNSCH-DIR-WAS-MONOLOGE
Wir haben in den Schulkosmos hineinfragt, welche Texte ihr sehen und hören wollt und diese Wünsche haben uns erreicht:
+ DAS MARMORBILD
von Joseph von Eichendorff
+ IPHIGENIE AUF TAURIS
von Johann Wolfgang von Goethe
In der Videoreihe BACKSTAGE IM DT nehmen euch Frida und Baris, Spieler:innen des Jungen DT, mit hinter die Kulissen. Sie treffen Requisiteure, begleiten Julia Windischbauer bei ihrer Verwandlung in Königin Elisabeth, stöbern im Kostümfundus und fühlen Intendant Ulrich Khuon auf den Zahn.
NEWSLETTER
Wir informieren jeden Monat mit einer E-Mail über das Neueste aus dem Jungen DT und dem DT. Hier erfahren Sie auch, zu welchen neuen Inszenierungen wir Lehrer:innenkarten anbieten und wann der nächste Lehrer:innentreff stattfindet.
NEWSLETTER