
NEU
VOR:RAUM
Mit unserem neuen digitalen Format erschaffen wir in Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch co-kreativ mit Schüler:innen einen virtuellen VOR:RAUM.
In einem digitalen Treffen bekommen die Schüler:innen stückspezifische Inputs und eine Auswahl kreativer Arbeitsimpulse mit auf den Weg. Mit diesen Fragen und Anregungen bereiten sie sich individuell auf den bevorstehenden Theaterbesuch vor, tasten sich kreativ an das Stück heran und teilen Fundstücke in Form von Fotos, Videos, Sprachnachrichten, Texten und Sounds in einem Padlet miteinander. Sie haben die Gelegenheit analog und digital zu flanieren. Wo begegnet es ihnen beispielsweise auf dem Schulweg, in der scrollenden Wahrnehmung auf TikTok und Co., in Pausengesprächen mit den Peers, im Club, beim Späti nebenan, bei Oma, am Tag oder in der Nacht?
Die Schüler:innen beobachten und sammeln. Laden hoch. Lassen sich voneinander inspirieren und reagieren aufeinander. Nehmen Abstand. Nehmen Bezug und setzen sich ins Verhältnis. Greifen auf und denken weiter. Treten zurück und blicken neu darauf.
Es entsteht ein einmaliges, sich stetig im Wandel befindliches digitales Gebilde. Die verschiedenen kreativen Outputs der Jugendlichen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten werden gebündelt nebeneinander sichtbar und laden ein zur Reflexion. Wir sind gespannt auf den Blick in Richtung Theaterbesuch durch ein Kaleidoskop der individuellen Perspektiven.
VOR:RAUM bieten wir u. a. zu folgenden Inszenierungen an:
IM SPIEGELSAAL
NATHAN
SPACE QUEERS (AT)
MINNA VON BARNHELM
AS YOU FUCKING LIKE IT
Wenden Sie sich bei Interesse an Caroline Ader:
ader@deutschestheater.de oder 030.28441-312
In einem digitalen Treffen bekommen die Schüler:innen stückspezifische Inputs und eine Auswahl kreativer Arbeitsimpulse mit auf den Weg. Mit diesen Fragen und Anregungen bereiten sie sich individuell auf den bevorstehenden Theaterbesuch vor, tasten sich kreativ an das Stück heran und teilen Fundstücke in Form von Fotos, Videos, Sprachnachrichten, Texten und Sounds in einem Padlet miteinander. Sie haben die Gelegenheit analog und digital zu flanieren. Wo begegnet es ihnen beispielsweise auf dem Schulweg, in der scrollenden Wahrnehmung auf TikTok und Co., in Pausengesprächen mit den Peers, im Club, beim Späti nebenan, bei Oma, am Tag oder in der Nacht?
Die Schüler:innen beobachten und sammeln. Laden hoch. Lassen sich voneinander inspirieren und reagieren aufeinander. Nehmen Abstand. Nehmen Bezug und setzen sich ins Verhältnis. Greifen auf und denken weiter. Treten zurück und blicken neu darauf.
Es entsteht ein einmaliges, sich stetig im Wandel befindliches digitales Gebilde. Die verschiedenen kreativen Outputs der Jugendlichen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten werden gebündelt nebeneinander sichtbar und laden ein zur Reflexion. Wir sind gespannt auf den Blick in Richtung Theaterbesuch durch ein Kaleidoskop der individuellen Perspektiven.
VOR:RAUM bieten wir u. a. zu folgenden Inszenierungen an:
IM SPIEGELSAAL
NATHAN
SPACE QUEERS (AT)
MINNA VON BARNHELM
AS YOU FUCKING LIKE IT
Wenden Sie sich bei Interesse an Caroline Ader:
ader@deutschestheater.de oder 030.28441-312