KLASSENZIMMERSTÜCKE
Mit unseren Klassenzimmerstücken kommen wir zu Ihnen! Im Doppelstundentakt zu Ihrem Wunschtermin! Zwischen den Tischen, auf denen ansonsten Klassenarbeiten geschrieben werden, verwandelt das Theater den Klassenraum, gehen Figuren auf Tuchfühlung und berühren ausgewählte Themen die Lebenswelt des jugendlichen Publikums. Schüler:innen wundern sich, was Theater alles sein kann und sind erfahrungsgemäß davon sehr beeindruckt.
Mit unserer neuen Inszenierung VAKUUM von Maria Ursprung (Regie: Romy Weyrauch) loten wir die Wirkungsweise von Verschwörungsmythen aus (ab Klasse 8). Das interaktive Klassenzimmer-Game PLAY II PAUSE lädt die Klassen 5 – 8 zum Mitspielen ein und der lehrplanrelevante Romanklassiker CORPUS DELICTI bietet für alle ab der 9. Klasse eine multimediale Theatererfahrung zum Thema Gesundheitsdiktatur.
Technische/räumliche Anforderungen: Wir spielen im Klassenraum oder in der Aula (je nach Hygieneanforderungen).
Dauer: Eine Doppelstunde, inklusive Nachgespräch. Mit der Buchung erhalten Sie eine Materialmappe.
Kosten: 5 € pro Schüler:in. Sollten Einzelne sich den Preis nicht leisten können, unterstützen die DT Freunde den Besuch.
Buchungsformular und freie Termine finden Sie auf der Website bei den einzelnen Klassenzimmerstücken.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Peter Kolb:
klassenzimmer@deutschestheater.de oder 030.28441-220
Mit unserer neuen Inszenierung VAKUUM von Maria Ursprung (Regie: Romy Weyrauch) loten wir die Wirkungsweise von Verschwörungsmythen aus (ab Klasse 8). Das interaktive Klassenzimmer-Game PLAY II PAUSE lädt die Klassen 5 – 8 zum Mitspielen ein und der lehrplanrelevante Romanklassiker CORPUS DELICTI bietet für alle ab der 9. Klasse eine multimediale Theatererfahrung zum Thema Gesundheitsdiktatur.
Technische/räumliche Anforderungen: Wir spielen im Klassenraum oder in der Aula (je nach Hygieneanforderungen).
Dauer: Eine Doppelstunde, inklusive Nachgespräch. Mit der Buchung erhalten Sie eine Materialmappe.
Kosten: 5 € pro Schüler:in. Sollten Einzelne sich den Preis nicht leisten können, unterstützen die DT Freunde den Besuch.
Buchungsformular und freie Termine finden Sie auf der Website bei den einzelnen Klassenzimmerstücken.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Peter Kolb:
klassenzimmer@deutschestheater.de oder 030.28441-220

Verschwörungstheorien und ihre Verstrickung mit den sozialen Medien bilden den roten Faden im Auftragswerk von Maria Ursprung. Das Klassenzimmerstück ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen und dazu, lustvoll technische Hilfsmittel zu verwenden, ohne in verschwörungstheoretische Fallen zu tappen.
Sarah Fartuun Heinze und Hannes Kapsch erschaffen ein immersives Theater-Game, das die revolutionäre Kraft der Pause befragt. Es holt die Schulklasse aus der Pause rein in die supergroße Pause und erwürfelt das Schicksal dieser Doppelstunde nach neuen Regeln.

Anhand einer interaktiven Materialmappe taucht die Klasse in die Welt von CORPUS DELICTI ein und erfährt spielerisch, was Juli Zehs Dystopie so erschreckend aktuell macht. In der Inszenierung werden sie in Mia Holls Fall hineingezogen: Analog im Klassenraum und per Videoscreen.
THEATER IM KLASSENZIMMER -
RESPEKT ERNTET RESPEKT
2009. Am Anfang stand Skepsis. Die Jugendlichen sollen doch zu uns kommen. Sie sollen das Theater als besonderen Ort der Kunst kennenlernen. Und, mal ehrlich, gibt es einen profaneren Raum als ein Klassenzimmer? Außerdem, wie gewinnt man Schauspieler für dieses Format? Von Schule zu Schule tingeln, quer durch ganz Berlin und darüber hinaus, mit Rollkoffer, Kleinstbesetzung, einem Minimum an Requisiten. Das alles gerne schon um 8 Uhr morgens. Anreise mit der BVG. Umkleiden in Abstellkammern neben dem Lehrerzimmer. Maskenzeiten auf dem Schülerklo. Gekrönt wird das mobile Unternehmen von einer Aufführung im 45-Minuten-Korsett, gespickt mit akustischen Überraschungen, von denen die Pausenklingel noch die berechenbarste ist. Viel Geld verdienen lässt sich damit übrigens auch nicht. Kein anderes öffentliches Theater in Berlin bietet das Format regelmäßig an. Sie werden ihre Gründe haben.
Nach drei Spielzeiten mit vier Klassenzimmerstücken, darunter zwei internationale Klassenzimmerprojekte, mit weit über 200 Aufführungen in allen Bezirken und Schulformen Berlins, auf Festivals und im Ausland wissen wir, was wir tun und warum wir es mit Überzeugung weiter tun.