MISSION STATEMENT
Das Junge DT ist integraler Bestandteild es Deutschen Theater. Wir wollen den spielerischen Zugriff auf die Welt. Dafür nutzen wir alle Bühnen des Hauses und das, was die Stadt uns als Bühne bietet. Das Junge DT sucht gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 10 und 22 Jahren den Austausch über Kunst und mit Kunst und ermöglicht die Begegnung mit großen Stücken, Themen und Formaten im Deutschen Theater. Es entstehen jede Spielzeit mehrere Inszenierungen in einem professionellen Rahmen für die Box und die Kammerspiele,die im Repertoire gezeigt werden – mit jugendlichen Spieler:innen oder gemeinsam mit Mitgliedern des DT Ensembles. Wir verlassen aber auch das Theater, brechen auf zu Forschungsreisen im Stadtraum und bespielen die „Schwelle“, den Vorplatz des Theaters.
Das Junge DT initiiert zudem internationale Kooperationen und legt Wert auf interkulturelle Projekte und diverse Ensembles. Aktuell bilden wir Banden mit Jugendlichen aus Russland und Polen, kooperieren mit Theatern in Ungarn und den Niederlanden, sowie den Aktionist*innen vom Gorki Theater. Im Rahmen der Berlin Mondiale und gemeinsam mit den Willkommensklassen des OSZ Bekleidung und Mode sind künstlerischen Projekte und unterschiedliche Initiativen mit Geflüchteten entstanden, wie das Offene DT.
Im Zentrum steht die gemeinsame Theaterarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit jungen Menschen. Wir verstehen Theaterpädagogik als (Vermittlungs-) Kunst und als ästhetische Forschung. Wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen den Freiraum, den das Theater bietet, nutzen und laden ein zum Sehen, Erfahren und Spielen.
Das Junge DT initiiert zudem internationale Kooperationen und legt Wert auf interkulturelle Projekte und diverse Ensembles. Aktuell bilden wir Banden mit Jugendlichen aus Russland und Polen, kooperieren mit Theatern in Ungarn und den Niederlanden, sowie den Aktionist*innen vom Gorki Theater. Im Rahmen der Berlin Mondiale und gemeinsam mit den Willkommensklassen des OSZ Bekleidung und Mode sind künstlerischen Projekte und unterschiedliche Initiativen mit Geflüchteten entstanden, wie das Offene DT.
Im Zentrum steht die gemeinsame Theaterarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit jungen Menschen. Wir verstehen Theaterpädagogik als (Vermittlungs-) Kunst und als ästhetische Forschung. Wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen den Freiraum, den das Theater bietet, nutzen und laden ein zum Sehen, Erfahren und Spielen.
ANGEBOTE DES JUNGEN DT
Klassenzimmerstücke
Sie gehören zu den meist gespielten Inszenierungen des DT: Mein ziemlich seltsamer Freund Walter oder Corpus Delicti mit 80, 100 Vorstellungen – und tauchen doch in keinem Spielplan auf. In jeder Spielzeit wird am Jungen DT exklusiv für eine besondere Spielstätte produziert: das Klassenzimmer.

Junges DT Club
Das Junge DT bietet drei Jugendclubs an, in denen Jugendliche ab 12 Jahren unter theaterpädagogischer Anleitung eigene Theaterarbeiten entwickeln können. Darüber hinaus gibt es performative Formate, Kurzwerkstätten unter professioneller Anleitung von Künstlern und regelmäßige Offene Workshops für alle. Die Junges DT-Clubmitgliedschaft ermöglicht einen vergünstigten Theaterbesuch.

Große Themen, große Stoffe - Die Inszenierungen
Das Junge DT entwickelt pro Saison zwei bis drei Theaterproduktionen mit Jugendlichen für zwei Spielstätten des DT (Kammerspiele und Box). Bei einigen Produktionen stehen junge Leute gemeinsam mit Ensemblemitgliedern auf der Bühne. Die Produktionen entstehen unter professionellen Bedingungen und sind Teil des Repertoires. Sie werden besonders häufig auch von einem jugendlichen Publikum besucht.
Frühlingscamp
In den Osterferien lädt das Junge DT Künstler:innen verschiedener Sparten ein, gemeinsam mit Jugendlichen in künstlerischen Werkstätten zu einer bestimmten Fragestellung zu forschen und zu arbeiten. Angebote im Rahmenprogramm, Feiern und vor allem die gemeinsame öffentliche Abschlusspräsentation sind ebenfalls Teil des Frühlingscamps.

Theater & Schule & Uni
Wir produzieren Klassenzimmerstücke und engagieren uns in mehrjährigen Schulkooperationen (u.a. TUSCH, Kultur. Forscher). Als Vermittlungsangebote bieten wir Spielplanprojekte, Workshops zu Inszenierungen des Spielplans, Materialmappen und das Projekt Premierenklasse an.