MISSION STATEMENT
Das Junge DT ist integraler Bestandteild es Deutschen Theater. Wir wollen den spielerischen Zugriff auf die Welt. Dafür nutzen wir alle Bühnen des Hauses und das, was die Stadt uns als Bühne bietet. Das Junge DT sucht gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 10 und 22 Jahren den Austausch über Kunst und mit Kunst und ermöglicht die Begegnung mit großen Stücken, Themen und Formaten im Deutschen Theater. Es entstehen jede Spielzeit mehrere Inszenierungen in einem professionellen Rahmen für die Box und die Kammerspiele,die im Repertoire gezeigt werden – mit jugendlichen Spieler_innen oder gemeinsam mit Mitgliedern des DT Ensembles. Wir verlassen aber auch das Theater, brechen auf zu Forschungsreisen im Stadtraum und bespielen die „Schwelle“, den Vorplatz des Theaters. Das Junge DT initiiert zudem internationale Kooperationen und legt Wert auf interkulturelle Projekte und diverse Ensembles. Aktuell bilden wir Banden mit Jugendlichen aus Russland und Polen, kooperieren mit Theatern in Ungarn und den Niederlanden, sowie den Aktionist*innen vom Gorki Theater. Im Rahmen der Berlin Mondiale und gemeinsam mit den Willkommensklassen des OSZ Bekleidung und Mode, unserer TUSCH-Partnerschule, sind künstlerischen Projekte und unterschiedliche Initiativen mit Geflüchteten entstanden, wie das Offene DT.
Im Zentrum steht die gemeinsame Theaterarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit jungen Menschen. Wir verstehen Theaterpädagogik als (Vermittlungs-) Kunst und als ästhetische Forschung. Wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen den Freiraum, den das Theater bietet, nutzen und laden ein zum Sehen, Erfahren und Spielen.
Im Zentrum steht die gemeinsame Theaterarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit jungen Menschen. Wir verstehen Theaterpädagogik als (Vermittlungs-) Kunst und als ästhetische Forschung. Wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen den Freiraum, den das Theater bietet, nutzen und laden ein zum Sehen, Erfahren und Spielen.
WIR ÜBER UNS
PODCAST
Im Jungen DT dreht sich in der Spielzeit 2018/19 alles um das Thema FAMILIENBANDE. Dabei geht es nicht nur um die eigene Familie, sondern auch um Wahlverwandschaften. Gemeinsam mit jungen Theatermenschen will das Junge DT herausfinden, wofür und wogegen wir Banden gründen. Ist Blut wirklich immer dicker als Wasser? Was unterscheidet friends & family? Wer ist mein Blutsbruder und wer meine Schwester im Geiste? Im Podcast spricht Birgit Lengers, Leiterin des Jungen DT, über die unterschiedlichen Banden, die in den verschiedenen Projekten, Workshops und Stücken des Jungen DT gegründet werden sollen. Birgit stellt Euch auch die verschiedenen Jugendclubs vor, bei denen Ihr mitmachen und für die Ihr Euch jetzt noch anmelden könnt.
Im Jungen DT dreht sich in der Spielzeit 2018/19 alles um das Thema FAMILIENBANDE. Dabei geht es nicht nur um die eigene Familie, sondern auch um Wahlverwandschaften. Gemeinsam mit jungen Theatermenschen will das Junge DT herausfinden, wofür und wogegen wir Banden gründen. Ist Blut wirklich immer dicker als Wasser? Was unterscheidet friends & family? Wer ist mein Blutsbruder und wer meine Schwester im Geiste? Im Podcast spricht Birgit Lengers, Leiterin des Jungen DT, über die unterschiedlichen Banden, die in den verschiedenen Projekten, Workshops und Stücken des Jungen DT gegründet werden sollen. Birgit stellt Euch auch die verschiedenen Jugendclubs vor, bei denen Ihr mitmachen und für die Ihr Euch jetzt noch anmelden könnt.
Schwellen als Schlüssel
REIN – RAUS – DAZWISCHEN
Strategien zum Umgang mit der Schwelle am Deutschen Theater Berlin von Ulrich Khuon, Intendant Deutsches Theater Berlin und Birgit Lengers, Leiterin Junges DT
REIN – RAUS – DAZWISCHEN
Strategien zum Umgang mit der Schwelle am Deutschen Theater Berlin von Ulrich Khuon, Intendant Deutsches Theater Berlin und Birgit Lengers, Leiterin Junges DT
Der Artikel ist im Herbst 2016 in Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens herausgegeben von Birgit Mandel im Transcript Verlag erschienen. Eine Leseprobe findet ihr hier.
Dokumentation des Projekts Aliens
von Marijana Verhoef
von Marijana Verhoef
ANGEBOTE DES JUNGEN DT
Klassenzimmerstücke
Sie gehören zu den meist gespielten Inszenierungen des DT: Türkisch Gold oder Verminte Zone mit 80, 100 Vorstellungen – und tauchen doch in keinem Spielplan auf. Bereits zum vierten Mal in Folge wird am Jungen DT exklusiv für eine besondere Spielstätte produziert: das Klassenzimmer.

Junges DT Club
Das Junge DT bietet drei Jugendclubs an, in denen Jugendliche ab 12 Jahren unter theaterpädagogischer Anleitung eigene Theaterarbeiten entwickeln können. Darüber hinaus gibt es performative Formate, Kurzwerkstätten unter professioneller Anleitung von Künstlern und regelmäßige Offene Workshops für alle. Die Junges DT-Clubmitgliedschaft ermöglicht einen vergünstigten Theaterbesuch.

Theater & Schule & Uni
Wir produzieren Klassenzimmerstücke und engagieren uns in mehrjährigen Schulkooperationen (u.a. TUSCH, Kultur. Forscher, Jump&Run-Schule als System)- Als Vermittlungsangebote bieten wir Spielplanprojekte, Workshops zu Inszenierungen des Spielplans, Materialmappen und das Projekt Premierenklasse an.
Große Themen, große Stoffe - Die Inszenierungen
Das Junge DT entwickelt pro Saison zwei bis drei Theaterproduktionen mit Jugendlichen für zwei Spielstätten des DT (Kammerspiele und Box). Bei einigen Produktionen stehen junge Leute gemeinsam mit Ensemblemitgliedern auf der Bühne. Die Produktionen entstehen unter professionellen Bedingungen und sind Teil des Repertoires. Sie werden besonders häufig auch von einem jugendlichen Publikum besucht.
Frühlingscamp
In den Osterferien lädt das Junge DT Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten ein, gemeinsam mit Jugendlichen in künstlerischen Werkstätten zu einer bestimmten Fragestellung zu forschen und zu arbeiten. Angebote im Rahmenprogramm, Feiern und vor allem die gemeinsame öffentliche Abschlusspräsentation sind ebenfalls Teil des Frühlingscamps.

Einmal mit einem eigenen Projekt für 15 Minuten auf der Bühne stehen! In Berlin, Dresden, Hamburg und Frankfurt/M bekommen sieben Gruppen die Chance dazu. Alle zwei Jahre sucht unart, der Jugendwettbewerb für multimediale Performances Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die sich mit einer Idee für eine 15-minütige Performance bewerben. Junge Performance-Interessierte können ihre Ideen auf die Bühne bringen. Ohne kommerziellen Hintergrund, ohne professionelle Ambitionen, ohne TV-Show – dafür mit jeder Menge Phantasie und Lust am Realisieren eigener Projekte.
Der unart-Wettbewerb ist eine Initiative zur Förderung kultureller Jugendbildung der BHF-Bank-Stiftung in Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden, dem Schauspiel Frankfurt, dem Deutschen Theater Berlin und dem Thalia Theater Hamburg. Weitere Informationen www.unart.net
Der unart-Wettbewerb ist eine Initiative zur Förderung kultureller Jugendbildung der BHF-Bank-Stiftung in Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden, dem Schauspiel Frankfurt, dem Deutschen Theater Berlin und dem Thalia Theater Hamburg. Weitere Informationen www.unart.net
ANDERE ÜBER UNS
Radio Paradiso 8.11.2015
Ein Porträt über das Junge DT
Autorin Johanna Friese
Ein Porträt über das Junge DT
Autorin Johanna Friese
Kulturradio vom rbb 15.5.2013
Porträt über Birgit Lengers
Autor Oliver Kranz
Porträt über Birgit Lengers
Autor Oliver Kranz
Goethe-Institut Russland Mai 2016
Ada Mukhina, Regisseurin, Kuratorin und Gründerin des Theaterprojekts "Vmeste" (St. Petersburg), lebt derzeit in Berlin und beschäftigt sich im Rahmen eines Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung mit der Erforschung des europäischen sozialen Theaters. "Eine Praktikerin, die sich die Arbeit von Praktikern anschaut", so beschreibt Ada ihre Erfahrungen, die sie beim Kennenlernen von Theatermachern und den Gesprächen mit ihnen gemacht hat.
In ihrem Artikel beschreibt sie die Arbeit des Jungen DT.
Ada Mukhina, Regisseurin, Kuratorin und Gründerin des Theaterprojekts "Vmeste" (St. Petersburg), lebt derzeit in Berlin und beschäftigt sich im Rahmen eines Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung mit der Erforschung des europäischen sozialen Theaters. "Eine Praktikerin, die sich die Arbeit von Praktikern anschaut", so beschreibt Ada ihre Erfahrungen, die sie beim Kennenlernen von Theatermachern und den Gesprächen mit ihnen gemacht hat.
In ihrem Artikel beschreibt sie die Arbeit des Jungen DT.
Hänsel und Gretel in Neukölln
Berliner Zeitung 07.11.2012
Cornelia Geissler
Berliner Zeitung 07.11.2012
Cornelia Geissler
Türkisch Gold und andere Kostbarkeiten
Die junge Bühne
Elena Philip
Die junge Bühne
Elena Philip
Das Lehrerpult als Bühne
Deutschlandradio Kultur 30.10.2012
Gerd Brendel
Deutschlandradio Kultur 30.10.2012
Gerd Brendel
Next Generation
Theater der Zeit Arbeitsbuch September 2011
Theater der Zeit Arbeitsbuch September 2011