Hör-Stücke

Das ist praktisch: Sie können sich unsere Hör-Stücke als Podcast direkt auf Ihren Computer, Ihr Tablet wie zum Beispiel iPad oder Ihr Smartphone schicken lassen. Sie erhalten dann jede neue Ausgabe sofort nach Erscheinen. Das funktioniert als Abonnement über iTunes.
19.04.2023

Früh-Stücke | Autor:innentheatertage 2023

Deutsches Theater Berlin
Die Autor:innentheatertage 2023 finden vom 30. April bis zum 11. Mai statt. Während der Matinee Früh-Stücke erzählten die Autorinnen Caren Jeß und Nele Stuhler von ihren Stücken, die im Rahmen der Langen Nacht zur Uraufführung gebracht werden. Ulrich Matthes und Julia Windischbauer lasen zudem aus Lukas Bärfuss' neuem Stück "Verführung".
Den Mitschnitt der Veranstaltung vom 16. April 2023 können Sie hier nachhören.
"Anouk & Adofa" von Marco Damghani ist Teil des Gastspielprogramms der Autor:innentheatertage 2023. Die Leipziger Produktion wird am 30. April und am 1. Mai in der Box gezeigt. Vorab sprechen Autor und Regisseur Marco Damghani und Schauspielerin Paulina Bittner über die Proben und das Stück.
02.03.2023

Kuratorin Birgit Lengers über RADAR OST 2023

Deutsches Theater Berlin
Vom 8. bis 12. März 2023 findet die fünfte Ausgabe des Festivals Radar Ost am Deutschen Theater statt. Zunächst als Vorprogramm der Autor:innentheatertage vorgesehen, hat es sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Festival entwickelt, das seinen Fokus auf Produktionen aus Osteuropa legt. Wir sprechen mit Gründerin und Kuratorin Birgit Lengers über die vor uns liegende letzte Festivalausgabe und blicken mit Ihr auf besondere Momente zurück.
09.09.2022

Fussballsalon: Marsch durch die Institutionen

Deutsches Theater Berlin
Zur ersten Ausgabe des Fußballsalons in der Spielzeit 2022/23 lud Gastgeber Christoph Biermann (11Freunde)Martin Endemann von der Lobbyorganisation "Football Supporters Europe" und Henning Schwarz, Geschäftsführer der Fan- und Förderabteilung von Eintracht Frankfurt, in die Bar des Deutschen Theaters ein. Den Mitschnitt des Fußballsalons vom 5. September 2022 können Sie hier in voller Länge nachhören.
07.06.2022

Stefan Bachmann über "Reich des Todes"

Deutsches Theater Berlin
"Reich des Todes" war 2020 das lang ersehnte neue Theaterstück von Rainald Goetz. Zuletzt hatte 1999 mit Jeff Koons eines seiner Stücke Uraufführung gefeiert – damaliger Regisseur war Stefan Bachmann, der nun, über 20 Jahre später, wieder einen Text von Rainald Goetz auf die Bühne bringen sollte. "Reich des Todes" entstand als Koproduktion zwischen dem Schauspielhaus Düsseldorf und dem Schauspiel Köln und ist am Mittwoch, den 8. und Donnerstag, den 9. Juni im Deutschen Theater als Gastspiel zu sehen. Im Gespräch mit Kulturjournalist Jürgen Büsselberg spricht Stefan Bachmann über seine Arbeit und die Auseinandersetzung mit dem Text, warum die Sprache von Goetz' ein Genuss ist und über die vielen Dimensionen des Stücks.
Im Podcast zieht Festivalkurator und Dramaturg Bilanz aus den vergangenen zwei Pandemie-Ausgaben der Autor:innentheater und blickt vorfreudig auf das Jubiläum in diesem Jahr. Hier gibt er erste Einblicke in die eingeladenen Gastspiele und die drei Uraufführungen.
20.05.2022

"Der Steppenwolf" | Stückeinführung von Juliane Koepp

Deutsches Theater Berlin
Am 7. Mai 2022 feierte "Der Steppenwolf" nach Hermann Hesse in einer Bearbeitung von Thomas Melle und in der Regie von Lilja Rupprecht im Deutschen Theater Premiere. Dramaturgin Juliane Koepp gibt Ihnen hier eine Einführung in das Stück und in die Bearbeitung von Thomas Melle.
26.04.2022

"Auferstehung" | Stückeinführung von Bernd Isele

Deutsches Theater Berlin
Am 26. März 2022 feierte "Auferstehung" nach Lew N. Tolstoi in einer Bearbeitung von Armin Petras im Deutschen Theater Premiere. Dramaturg Bernd Isele erzählt Ihnen hier mehr über den Roman von Lew N. Tolstoi.
10.03.2022

"Werther" | Stückeinführung von John von Düffel

Deutsches Theater Berlin
Regisseurin Ewelina Marciniak widmet sich Johann Wolfgang von Goethes berühmtesten Roman mit einem Blick auf die letzten Stunden Werthers, nachdem dieser sich den tödlichen Schuss gab. Autor und Dramaturg Jarosław Murawski schrieb dafür eigens eine neue szenische Fassung. Dramaturg John von Düffel gibt Ihnen hier eine Stückeinführung.