Gemeinsam für kulturelle Bildung Das Lehrenden-Angebot des DT Jung*
Sie möchten die Themen des Lehrplans im DT vertiefen?
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Schüler:innen kulturelle Bildung hochleben zu lassen. Und begleiten Sie bei von der Auswahl der passenden Inszenierung über die Vorbereitung des Theaterbesuchs bis zur Nachbereitung des gemeinsam Erlebten.
Übrigens: Der Großteil unserer Angebote richtet sich an alle Gruppen in Ausbildung. Ob Schule, Lehre, Ausbildung, Universität oder Erwachsenenbildung. Wir passen unsere Formate der jeweiligen Zielgruppe an. Lassen Sie uns einfach wissen, mit wem wir es zu tun haben; gemeinsam sorgen wir für eine unvergessliche Unterrichtsstunde.
Die Lehrer:innenprobe Einblick hautnah
Bei ausgewählten Inszenierungen haben Sie die Möglichkeit, bereits vor der Premiere das jeweilige Stück zu sichten, um zu entscheiden, ob dies das Richtige für Ihre Schulklasse sein könnte. Gerahmt wird der Probenbesuch von einer didaktischen Einführung und einer Feedbackrunde im Anschluss. Aktuelle Termine geben wir hier und in unserem Lehrenden-Newsletter bekannt. Jetzt anmelden!
Fortbildungen Frischer Wind für Ihren Werkzeugkasten
Achtmal in der Spielzeit haben Sie die Möglichkeit, selbst einen inszenierungsvorbereitenden Workshop mitzumachen: Lernen Sie die Methodenvielfalt der Theaterpädagogik kennen und nehmen Sie handfeste Instrumente mit, um Ihre eigenen Auszubildenden gezielt auf den jeweiligen Theaterbesuch vorzubereiten.
Anmeldungen sind sowohl für die ganze Fortbildungsreihe möglich als auch für einzelne Termine.
Termine
VON Heiner Müller / Elemawusi Agbédjidji
REGIE Jan-Christoph-Gockel
ab 28. Oktober 2023 auf der DT Bühne
#Puppen #Masken #Fahrstühle
Mit einem geheimen Auftrag soll die französische Revolution auf die Sklavenhalter-Kolonie Jamaica ausgeweitet werden. Drei Emissäre sind auf dem Weg dorthin, um die Werte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als „Brandfackel der Freiheit” in die Welt zu werfen. Doch der europäische Werteexport misslingt. Wo Heiner Müller mit Der Auftrag in einer großen, metaphorischen Bankrotterklärung endet, wird der Regisseur Jan-Christoph Gockel zusammen mit dem togoischen Autor Elemawusi Agbédjidji den Ansatz für eine neue Erzählung suchen. Wie lässt sich eine gerechte, gemeinsame Zukunft entwickeln?
Ihr Fortbildungstermin: Samstag, 11. November 2023 von 16–19 Uhr
VON Paula Thielecke
REGIE Paula Thielecke
ab 25. November 2023 in der Kammer
#100%Berlin #ntzntzntz #ComingoOfAge
Sie waren Anfang 20 und wollten nicht weniger als das Leben selbst – was bedeutet, sie wollten alles. Am besten sofort. Es war diese eine Nacht, die letzte große Klubnacht, die der Anfang von vielen letzten Klubnächten sein sollte. Eine politische Coming-of-Age-Story über die Transformation Berlins vom weltpolitischen Problemfall zur Clubhauptstadt. Welche Freiräume gibt es für junge Leute heute? Wo darf das Leben ausprobiert werden? Und wie steht es eigentlich um Anarchie?
Ihr Fortbildungstermin: folgt, Zeitraum: Februar 2024
VON Tennessee Williams
REGIE Anne Lenk
ab 8. Dezember 2023 auf der DT BÜHNE
#Lieben #Lügen #Leiden
Tennessee Williams zeichnet das Bild einer kapitalistischen Gesellschaft in ihrem Zerfall, in der die Lüge attraktiver ist als die Wahrheit und eine Familie in eine existenzielle Krise gerät, als unbewusste Wünsche und Verdrängtes ausgesprochen werden. In welcher Dosis ist Wahrheit zumutbar?
Ihr Fortbildungstermin: Sonntag, 21. Januar 2024 von 16–19 Uhr
VON Sofie Boiten
REGIE Lorenz Nolting
ab 20. Januar 2023 in der Box
#Tabu #FSK14 #Komödie
Sexualisierte Bilder umgeben uns überall. Fast unumgänglich und sofort verfügbar, sind sie zu finden auf Millionen von Pornoseiten und
-plattformen im Internet. Das toxische Potenzial und der mögliche Einfluss auf die Erwartungen ans eigene Liebesleben sind bekannt, der Konsum meist tabuisiert. Sofie Boiten und Lorenz Nolting entwickeln gemeinsam mit einem jugendlichen Ensemble einen Theaterabend, der zwischen Realität und Fiktion das Thema Porno im Alltag eines Aufwachsens in digitalen Zeiten beleuchtet
Ihr Fortbildungstermin: Samstag, 17. Februar 2024 von 16–19 Uhr
Eine dadaistische Sprechoper
VON Kurt Schwitters
REGIE Claudia Bauer
ab 17. November 2023 auf der DT BÜHNE
#Lautgedicht #Anti-Kunst #Bürgerschreck #Sprachschöpfung.
Kurt Schwitters arbeitete über neun Jahre an seinem Lautgedicht Ursonate, während um ihn herum die Krisen der modernen Welt tobten. Zwar folgte er der Struktur einer klassischen, viersätzigen Sonate, in der er aber sein dadaistisches Sprachmaterial einsortierte und sie umformte zu einer Anti-Sonate. Kurt Schwitters befreite die ideologisch vereinnahmte Sprache, indem er sie zerlegte und neu zusammen setzte. Ein Stück ohne Sprachbarrieren.
Ihr Fortbildungstermin: Samstag, 16. März 2024 von 16–19 Uhr
VON Raphaela Edelbauer
REGIE Wilke Weermann
ab 29. Februar 2024 in der Box
#KünstlicheIntelligenz #ScienceFiction #Zukunftsforschung
In einem klaustrophobischenWohn- und Laborprojekt arbeiten Programmierer:innen Tag und Nacht an der künstlichen Superintelligenz DAVE. Sie soll für die angeschlagene Menschheit alles zum Besseren wenden. Überraschend wird der 28-jährige Computernerd Syz befördert und gelangt in den Inner Circle der Einrichtung: Je tiefer seine Einblicke in die Funktionsweise des Labors sind, desto mehr gerät nicht nur sein Glaube an die Technik, sondern zunehmend auch sein Realitätsempfinden ins Wanken. Werden Compu
Ihr Fortbildungstermin: Samstag, 13. April 2024 von 16–19 Uhr
NACH George Bernard Shaw
REGIE Bastian Kraft
ab 27. April 2023 in der Kammer
#Klasse #SozialesExperiment #Aufstieg.
Professor Henry Higgins, ein Sprachwissenschaftler, wettet, dass er die aus armen Verhältnissen stammende Blumenverkäuferin, Eliza Doolittle, zu einer Herzogin machen könne, indem er ihr beibringe, mit dem Akzent der feinen londoner Gesellschaft zu sprechen. Wie sind Sprache, Klasse und Geschlecht miteinander verbunden? Können wir alle möglichen sozialen Rollen spielen, sobald wir uns ihre Sprache aneignen? Und wetten wir letztlich nicht immer wieder mit uns selbst, ob uns die eigene Rolle abgekauft wird?
Ihr Fortbildungstermin: Samstag, 4. Mai 2024 von 16–19 Uhr
Der Lehrenden-Newsletter von DT Jung* Das monatliche Update
Ihr Alltag ist voll genug. Überlassen Sie uns die Erinnerungen: Monatlich versorgen wir Sie kurz und knapp mit aktuellen Terminen und spannenden Informationen zugeschnitten auf den Kontext Theater und Schule.
Begegnung Deluxe Bleiben wir doch im Gespräch – im Lehrer:innenbeirat!
Wie kann kulturelle Bildung funktionieren?
Wenn Sie Lust auf regelmäßige Treffen haben, um diese und verwandte Fragen mit engagierten Pädagog:innen weiter zu denken, ist unser Lehrer:innen Beirat das Richtige für Sie. Erfahren Sie als Erste:r von neuen Ansätzen und Plänen und gestalten Sie mit uns den Informations- und Ideenfluss – von der Institution Theater zur Institution Schule.
Die Treffen finden alle zwei Monate am DT statt und münden stets in einen gemeinsamen Stückbesuch.
Wir freuen uns auf den Austausch und die Kompliz:innenschaft, auf Ihre Wünsche, Anregungen und den Diskurs!