Seit dem 1. April 2022 gilt im Deutschen Theater Berlin:
Die 3G-Nachweispflicht entfällt. Eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske ist verpflichtend ab Betreten des Veranstaltungsorts und bis zum Verlassen zu tragen.
Das Durchführen eines Tests vor Vorstellungsbesuch wird generell als Schutzmaßnahme empfohlen.
Die 3G-Nachweispflicht entfällt. Eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske ist verpflichtend ab Betreten des Veranstaltungsorts und bis zum Verlassen zu tragen.
Das Durchführen eines Tests vor Vorstellungsbesuch wird generell als Schutzmaßnahme empfohlen.

Nächste Premiere

Drei Uraufführungen, neun Berlin-Premieren, ein Vierteljahrhundert Neue Dramatik: das Programm der Autor:innentheatertage 2022 ist komplett. Vom 8. bis 18. Juni 2022 herrscht Hochbetrieb auf allen Bühnen des Deutschen Theaters Berlin. Es ist die 25. Ausgabe des Festivals. Der Vorverkauf läuft.
Magazin der Autor:innentheatertage 2022
Das Magazin der Autor:innentheatertage 2022 ist im Foyer des Deutschen Theaters und an ausgewählten Stellen in Berlin erhältlich.
Gastspielprogramm
Insgesamt neun hochkarätige Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum feiern vom 8. bis 17. Juni ihre Berlin-Premiere.
>> Hier geht's zur Übersicht aller eingeladenen Gastspiele.
>> Hier geht's zur Übersicht aller eingeladenen Gastspiele.
Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspiel Köln
Mi., 8. Juni + Do., 9. Juni, 19.00 Uhr, Deutsches Theater
Autor:innensalon mit Rainald Goetz am Do., 9. Juni im Anschluss an die Vorstellung, Saal
Autor:innensalon mit Rainald Goetz am Do., 9. Juni im Anschluss an die Vorstellung, Saal
Nationaltheater Mannheim und Theater Rampe Stuttgart
Mi., 8. Juni + Do., 9. Juni, 20.00 Uhr, Kammerspiele
Autor:innensalon mit Sivan Ben Yishai am Do., 8. Juni im Anschluss an die Vorstellung, Saal
Einführung am Fr., 9. Juni, 19.30 Uhr, Saal
Autor:innensalon mit Sivan Ben Yishai am Do., 8. Juni im Anschluss an die Vorstellung, Saal
Einführung am Fr., 9. Juni, 19.30 Uhr, Saal
Kosmos Theater Wien
Do., 9. Juni, 18.00 Uhr + Fr., 10. Juni, 19.00 Uhr, Box
Autor:innensalon mit Milena Michalek am Fr., 10. Juni im Anschluss an die Vorstellung, Saal
Autor:innensalon mit Milena Michalek am Fr., 10. Juni im Anschluss an die Vorstellung, Saal

Neu im Spielplan
Der Steppenwolf
nach Hermann Hesse in einer Bearbeitung von Thomas Melle
Regie: Lilja Rupprecht
Wieder am So., den 19. Juni + Di., den 5. Juli im Deutschen Theater
Regie: Lilja Rupprecht
Wieder am So., den 19. Juni + Di., den 5. Juli im Deutschen Theater

Premierenvorschau
Uraufführung am Fr., 1. Juli, Deutsches Theater
Liebe, einfach außerirdisch
von René Pollesch
Regie: René Pollesch
Regie: René Pollesch

Wir verurteilen den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine. Das Deutsche Theater Berlin solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und ist in Gedanken bei befreundeten Künstler:innen und Kolleg:innen.
Das Deutsche Theater will die Verbundenheit in der Kunst mit den Menschen in der Ukraine aber auch anderen Teilen Osteuropas beibehalten und stärken. Es ist wichtiger denn je, die internationale Gemeinschaft zu fördern und gemeinsam für eine friedliche und offene Gesellschaft einzutreten. Erste Solidaritätsaktionen wurden umgesetzt, weitere sind geplant. Hier finden Sie alle Infos:
Das Deutsche Theater will die Verbundenheit in der Kunst mit den Menschen in der Ukraine aber auch anderen Teilen Osteuropas beibehalten und stärken. Es ist wichtiger denn je, die internationale Gemeinschaft zu fördern und gemeinsam für eine friedliche und offene Gesellschaft einzutreten. Erste Solidaritätsaktionen wurden umgesetzt, weitere sind geplant. Hier finden Sie alle Infos:

Wieder im Spielplan
Do., den 26. Mai, Kammerspiele
ugly duckling
von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen
Regie: Bastian Kraft
Regie: Bastian Kraft
Sa., den 28. Mai + So., den 29. Mai, Deutsches Theater
Decamerone
von Kirill Serebrennikov nach Motiven von Giovanni Boccaccio in zehn Geschichten
Regie: Kirill Serebrennikov
Regie: Kirill Serebrennikov

Neu im Repertoire

Zum Nachhören: Fußballsalon:
In sicheren Händen
Im Fußballsalon ging es am 25. April unter dem Motto "In sicheren Händen" um das Torwartspiel. Dafür hat Gastgeber Christoph Biermann mit Richard Golz und Michael Gspurning gesprochen. Den Mitschnitt des Fußballsalons können Sie hier nachhören:

DT TO GO
Das neue Merch ist da!
Das Atelier Saffier hat aus den Bannern an der DT-Fassade kleine Schätze geschneidert, darunter finden Sie Schlüsselbänder, Portemonnaies, Umhänge-, Handy- und Laptoptaschen sowie Papierkörbe.
Stöbern Sie bei Ihrem nächsten Besuch doch einmal durch unser neues Sortiment.
Das Atelier Saffier hat aus den Bannern an der DT-Fassade kleine Schätze geschneidert, darunter finden Sie Schlüsselbänder, Portemonnaies, Umhänge-, Handy- und Laptoptaschen sowie Papierkörbe.
Stöbern Sie bei Ihrem nächsten Besuch doch einmal durch unser neues Sortiment.


Das Restaurant des DT ist unter dem neuen Namen "TamTam" wieder für das Abendpublikum geöffnet. Die Betreiber Gunnar Kohlmetz und Tom Unguraitys haben einen Ort geschaffen, der die Anforderungen an eine Theaterkantine tagsüber und in den Abendstunden sowie die Wünsche der Theaterbesucher:innen und die Ansprüche externer Restaurantgäste gleichermaßen erfüllt. Das Konzept ist vielversprechend: Fine Dining mit Crossover-Küche in zwangloser Atmosphäre. Was so viel heißt wie: exzellente Küche, professioneller Service, ohne das sonst steife Drumherum. Reservierung: 0152-07 028 831, reservierung@tamtamimdt.berlin.

Möchten Sie digitale Post von uns bekommen?
Wir versorgen Sie gerne einmal pro Woche mit Informationen und Hintergrundgeschichten aus dem Deutschen Theater! Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!
Sie finden alle digitalen Angebote vom Deutschen Theater ganz übersichtlich in der Rubrik DT Digital. Hier gibt es die aktuellen Podcasts, Videos. Klicken Sie mal rein!

#BerlinImpft
Das Deutsche Theater Berlin unterstützt die Kampagne #BerlinImpft des Berliner Senats. Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus hat laut Robert-Koch-Institut in Deutschland geschätzt fast 40.0000 Todesfälle während der dritten Welle verhindert. Hier geht es zur Kampagne des Berliner Senats:
www.impfenschuetzt.berlin
Das Deutsche Theater Berlin unterstützt die Kampagne #BerlinImpft des Berliner Senats. Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus hat laut Robert-Koch-Institut in Deutschland geschätzt fast 40.0000 Todesfälle während der dritten Welle verhindert. Hier geht es zur Kampagne des Berliner Senats:
www.impfenschuetzt.berlin

Plädoyer der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit"
Öffentliche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen haben den staatlichen Auftrag, Kunst und Kultur, historische Forschung und demokratische Bildung zu fördern und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dafür braucht es eine Öffentlichkeit, die auf der Basis des Grundgesetzes kontroverse Debatten ermöglicht. Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus stehen im Zentrum der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit". Intendant Ulrich Khuon gehört zu den Unterzeichnenden des Plädoyers dieser Initiative.

Berliner Erklärung der VIELEN
Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler_innen.
Heute begreifen wir die Kunst und ihre Einrichtungen, die Museen, Theater, Ateliers, Clubs und urbanen Orte als offene Räume, die Vielen gehören. Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung...
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler_innen.
Heute begreifen wir die Kunst und ihre Einrichtungen, die Museen, Theater, Ateliers, Clubs und urbanen Orte als offene Räume, die Vielen gehören. Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung...
NEWSLETTER
Einmal pro Woche Neuigkeiten aus dem DT
NEWSLETTER
Einmal pro Monat zur Veröffentlichung des Spielplans
Noch näher dran