
Gastspiel Schauspiel Leipzig
Anouk & Adofa
von Marco Damghani
Anouk und Adofa tun es — sie leben als Paar zusammen. Sie Architektin, er Schauspieler, gut aufeinander eingespielt und mit den Eigenheiten des anderen vertraut. Den gesellschaftlichen Ansprüchen ans Paarsein stellt man sich spielerisch, und man stützt sich gegenseitig, wenn die Welt draußen mit ihren Widersprüchlichkeiten mal wieder zur Herausforderung wird. Kein Grund also für Wut und Rebellion, und der Drogenkonsum ist auch unter Kontrolle.
Unter der Oberfläche des einvernehmlichen Zusammenlebens kündigen sich jedoch, zunächst fast unmerklich, Verschiebungen in der Harmonie an. Während Anouk beschließt, sich endlich ihren inneren Dämonen zu stellen, muss Adofa mit dem überraschenden Tod seiner Mutter fertigwerden. Ab da stoßen die beiden immer sichtbarer an die Grenzen ihres Paarseins, stillschweigende Übereinkünfte werden neu beleuchtet, ihre Gesprächskultur auf die Probe gestellt. Vielleicht zum ersten Mal wird ihnen klar, dass Schere-Stein-Papier irgendwann nicht mehr als Entscheidungsgrundlage für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht.
Zusatzhinweise auf sensible Inhalte zu Anouk & Adofa finden Sie auf der Website des Schauspiel Leipzig.
.
Schere, Stein, Papier
Autor:innensalon mit Marco Damghani am 1. Mai, 21.45 Uhr, Box
Unter der Oberfläche des einvernehmlichen Zusammenlebens kündigen sich jedoch, zunächst fast unmerklich, Verschiebungen in der Harmonie an. Während Anouk beschließt, sich endlich ihren inneren Dämonen zu stellen, muss Adofa mit dem überraschenden Tod seiner Mutter fertigwerden. Ab da stoßen die beiden immer sichtbarer an die Grenzen ihres Paarseins, stillschweigende Übereinkünfte werden neu beleuchtet, ihre Gesprächskultur auf die Probe gestellt. Vielleicht zum ersten Mal wird ihnen klar, dass Schere-Stein-Papier irgendwann nicht mehr als Entscheidungsgrundlage für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht.
Zusatzhinweise auf sensible Inhalte zu Anouk & Adofa finden Sie auf der Website des Schauspiel Leipzig.
.
Schere, Stein, Papier
Autor:innensalon mit Marco Damghani am 1. Mai, 21.45 Uhr, Box
Regie Marco Damghani
Bühne Hugo Gretler
Kostüme Ragna Hemmersbach
Musik Lennard Eggers
Video Gabriel Arnold
Licht Sebastian Elster
Dramaturgie Georg Mellert
Gastspiel Schauspiel Leipzig
30. April + 1. Mai 2023
Box
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
30. April + 1. Mai 2023
Box
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
Paulina BittnerAnouk

Patrick IsermeyerAdofa

Anouk
Adofa
LVZ
Paulina Bittner und Patrick Isermeyer spielen dieses Paar brillant. [...] Damghani braucht keinen Form-Eskapismus. Er schreibt schlicht großartige Dialoge, pointiert und doch mitten aus dem Leben. Und er inszeniert ohne Symbolismus-Hammer oder artifizielle Ästhetik-Spielereien. Ein wunderbar gradliniger Zugriff, mit Tiefenblick in die Figuren-Psychologie und ihre Verstrickungen in gesellschaftliche Erwartungen. Ein großer Abend im kleinen Saal.
Paulina Bittner und Patrick Isermeyer spielen dieses Paar brillant. [...] Damghani braucht keinen Form-Eskapismus. Er schreibt schlicht großartige Dialoge, pointiert und doch mitten aus dem Leben. Und er inszeniert ohne Symbolismus-Hammer oder artifizielle Ästhetik-Spielereien. Ein wunderbar gradliniger Zugriff, mit Tiefenblick in die Figuren-Psychologie und ihre Verstrickungen in gesellschaftliche Erwartungen. Ein großer Abend im kleinen Saal.
weniger lesen
mephisto 97.6
nahbar und mit Humor aufgearbeitet
nahbar und mit Humor aufgearbeitet
weniger lesen
nachtkritik.de
Während Bittner konsequent Klein-Klein spielt, manövriert Isermeyer zwischen absurd anmutenden Showeinlagen und jenem Naturalismus, den die Bühne suggeriert. [...] Die spielerischen Leistungen sind beeindruckend. Die Inszenierung scheint durchgearbeitet, die Qualitäten dieser Setzungen liegen klar im Formalismus, der hier gekonnt zelebriert wird.
Während Bittner konsequent Klein-Klein spielt, manövriert Isermeyer zwischen absurd anmutenden Showeinlagen und jenem Naturalismus, den die Bühne suggeriert. [...] Die spielerischen Leistungen sind beeindruckend. Die Inszenierung scheint durchgearbeitet, die Qualitäten dieser Setzungen liegen klar im Formalismus, der hier gekonnt zelebriert wird.
weniger lesen
Außerdem im Spielplan
Blauer Mittwoch – alle Tickets für 12 Euro
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Anschließend Nachgespräch mit der Katholischen Akademie – Saal
Kammerspiele
19.00 - 21.40
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Blauer Mittwoch – alle Tickets für 12 Euro
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Regie: Timofej Kuljabin
Deutsches Theater
19.30 - 21.55
19.00 Einführung – Saal
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Popsalon: Andreas Borcholte (Spiegel), Silvia Silko (Tagesspiegel), Sebastian Zabel (Rolling Stone)
Balzer und Müller laden ein
Bar
21.30
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse