
11. - 25. Juni 2016
Autorentheatertage Berlin 2016
"Der beste Weg, Autoren zu entdecken und zu fördern ist, sie aufzuführen!" Unter dieser Prämisse stehen auch in diesem Jahr die Berliner Autorentheatertage. Aus 175 Einsendungen hat die Jury (die Journalistin und Theaterkritikerin Barbara Behrendt als Jury-Vorsitzende, die Schauspielerin Wiebke Puls und der Filmregisseur Dietrich Brüggemann) drei Stücke ausgewählt. In Inszenierungen des Burgtheaters Wien, des Schauspielhauses Zürich und des Deutschen Theaters Berlin erleben sie im Rahmen des Festivals ihre Vor- bzw. Uraufführungen. In der Langen Nacht der Autoren ist Gelegenheit, alle drei Stücke an einem Abend zu sehen.
Die 3 Gewinner Stücke
Dominik Busch: Das Gelübde (Schauspielhaus Zürich)
Uraufführung am Fr 24. Juni 2016, wieder am 25. Juni, DT
Stefan Hornbach: Über meine Leiche (Burgtheater Wien)
Voraufführungen am 11., 12. und 25. Juni 2016, DT
Jakob Nolte: Gespräch wegen der Kürbisse (Deutsches Theater Berlin)
Uraufführung am Sa 25. Juni 2016, Kammerspiele
Die 3 Gewinner Stücke
Dominik Busch: Das Gelübde (Schauspielhaus Zürich)
Uraufführung am Fr 24. Juni 2016, wieder am 25. Juni, DT
Stefan Hornbach: Über meine Leiche (Burgtheater Wien)
Voraufführungen am 11., 12. und 25. Juni 2016, DT
Jakob Nolte: Gespräch wegen der Kürbisse (Deutsches Theater Berlin)
Uraufführung am Sa 25. Juni 2016, Kammerspiele
Die 11 Gastspiele
Rund 90 Ur- bzw. Erstaufführungen neuer deutschsprachiger Stücke und Projekte in den vergangenen zwölf Monaten an den Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen als mögliche Kandidaten für das Gastspielprogramm der Autorentheatertage Berlin 2016 in Betracht. Mehr als 50 Produktionen haben die Dramaturginnen und Dramaturgen des DT mit Unterstützung der Journalistin Barbara Behrendt gesichtet, viele waren bemerkens- und sehenswert, immerhin zehn konnten eingeladen werden:
Nirgends in Friede. Antigone. von Darja Stocker nach Sophokles (Theater Basel)
11., 12. Juni
Lupus in Fabula von Henriette Dushe (Schauspielhaus Graz)
11., 12. Juni
LSD – Mein Sorgenkind Eine Kette glücklicher Zufälle, organisiert von Thom Luz (Theater Basel)
14., 15. Juni
I’m searching for I:N:R:I (eine kriegsfuge) von Fritz Kater (Schauspiel Stuttgart)
14., 15. Juni
Ramstein Airbase: Game of Drones Ein Projekt von Jan-Christoph Gockel (Staatstheater Mainz)
17., 18. Juni
An und Aus von Roland Schimmelpfennig (Nationaltheater Mannheim)
18. Juni
Bilder von uns von Thomas Melle (Theater Bonn)
18., 19. Juni
Schatten (Eurydike sagt) von Elfriede Jelinek (Badisches Staatstheater Karlsruhe, NachSpielPreis Heidelberger Stückemarkt)
20. Juni
Glaubenskämpfer von Nuran David Calis (Schauspiel Köln)
21. Juni
In einem dichten Birkenwald, Nebel von Henriette Dushe (Landestheater Detmold)
21., 22. Juni
Stirb, bevor du stirbst Komödie von Ibrahim Amir (Schauspiel Köln)
22. Juni
Podiumsgespräche:
So 12. Juni, 21.00 Uhr
im Anschluss an Nirgends in Friede. Antigone. von Darja Stocker
Die Welt ist aus den Fugen
Fr 17. Juni, 21.30 Uhr
im Anschluss an Ramstein Airbase: Game of Drones von Jan-Christoph Gockel
Drohnenkriege
Di 21. Juni, 22.15 Uhr
im Anschluss an Glaubenskämpfer von Nuran David Calis
Unser Glaube
Fr 24. Juni, 18.30 Uhr
3 aus 175
Autorengespräch mit den drei prämierten Autoren
Außerdem im Programm: 5 neue Stücke aus dem DT Repertoire:
Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren nach dem Roman von Antonia Baum
13., 14.Juni
Back to Black von Auftrag : Lorey
15., 16.Juni
Unterwerfung nach dem Roman von Michel Houellebecq
16.Juni
Berlin Alexanderplatz nach dem Roman von Alfred Döblin
19.Juni
der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz
23., 24.Juni
2 UHR 14 von David Paquet
25. Juni
Der Vorverkauf für die Autorentheatertage beginnt am 10. Mai.
Mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung, der Mara & Holger Cassens Stiftung, der DT-Freunde sowie Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Rund 90 Ur- bzw. Erstaufführungen neuer deutschsprachiger Stücke und Projekte in den vergangenen zwölf Monaten an den Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen als mögliche Kandidaten für das Gastspielprogramm der Autorentheatertage Berlin 2016 in Betracht. Mehr als 50 Produktionen haben die Dramaturginnen und Dramaturgen des DT mit Unterstützung der Journalistin Barbara Behrendt gesichtet, viele waren bemerkens- und sehenswert, immerhin zehn konnten eingeladen werden:
Nirgends in Friede. Antigone. von Darja Stocker nach Sophokles (Theater Basel)
11., 12. Juni
Lupus in Fabula von Henriette Dushe (Schauspielhaus Graz)
11., 12. Juni
LSD – Mein Sorgenkind Eine Kette glücklicher Zufälle, organisiert von Thom Luz (Theater Basel)
14., 15. Juni
I’m searching for I:N:R:I (eine kriegsfuge) von Fritz Kater (Schauspiel Stuttgart)
14., 15. Juni
Ramstein Airbase: Game of Drones Ein Projekt von Jan-Christoph Gockel (Staatstheater Mainz)
17., 18. Juni
An und Aus von Roland Schimmelpfennig (Nationaltheater Mannheim)
18. Juni
Bilder von uns von Thomas Melle (Theater Bonn)
18., 19. Juni
Schatten (Eurydike sagt) von Elfriede Jelinek (Badisches Staatstheater Karlsruhe, NachSpielPreis Heidelberger Stückemarkt)
20. Juni
Glaubenskämpfer von Nuran David Calis (Schauspiel Köln)
21. Juni
In einem dichten Birkenwald, Nebel von Henriette Dushe (Landestheater Detmold)
21., 22. Juni
Stirb, bevor du stirbst Komödie von Ibrahim Amir (Schauspiel Köln)
22. Juni
Podiumsgespräche:
So 12. Juni, 21.00 Uhr
im Anschluss an Nirgends in Friede. Antigone. von Darja Stocker
Die Welt ist aus den Fugen
Fr 17. Juni, 21.30 Uhr
im Anschluss an Ramstein Airbase: Game of Drones von Jan-Christoph Gockel
Drohnenkriege
Di 21. Juni, 22.15 Uhr
im Anschluss an Glaubenskämpfer von Nuran David Calis
Unser Glaube
Fr 24. Juni, 18.30 Uhr
3 aus 175
Autorengespräch mit den drei prämierten Autoren
Außerdem im Programm: 5 neue Stücke aus dem DT Repertoire:
Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren nach dem Roman von Antonia Baum
13., 14.Juni
Back to Black von Auftrag : Lorey
15., 16.Juni
Unterwerfung nach dem Roman von Michel Houellebecq
16.Juni
Berlin Alexanderplatz nach dem Roman von Alfred Döblin
19.Juni
der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz
23., 24.Juni
2 UHR 14 von David Paquet
25. Juni
Der Vorverkauf für die Autorentheatertage beginnt am 10. Mai.
Mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Rudolf Augstein Stiftung, der Mara & Holger Cassens Stiftung, der DT-Freunde sowie Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
11. bis 25. Juni 2016
Der Autorentheatertage Festival-Blog: Radiomoderator Jürgen Büsselberg und TV-Journalistin Katharina Wenzel haben das Festival begleitet, Fotograf Arno Declair hielt persönliche Szenen im DT fest. Alle Beiträge hier.
radioeins
9.6.2016
"Der beste Weg, Autoren zu entdecken und zu fördern ist, sie aufzuführen!" - das sagt Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theater. Bei der Vielzahl an Uraufführungen pro Jahr kann man schon mal den Überblick verlieren. Die Autorentheatertage am Deutschen Theater versprechen Abhilfe.
Eine Jury hat aus 175 Stücken die drei aufregendsten, brandneuen Werke rausgesucht und bringt sie ab Samstag im DT auf die Bühne. Außerdem gibt es elf weitere Stücke zu sehen, für die man als Berliner normalerweise nach Graz, Stuttgart oder Köln reisen müsste.
Die Autorentheatertage finden vom 11. bis zum 25. Juni 2016 im Deutschen Theater statt und Knut Elstermann sprach darüber mit dem DT-Intendanten Ulrich Khuon.
Eine Jury hat aus 175 Stücken die drei aufregendsten, brandneuen Werke rausgesucht und bringt sie ab Samstag im DT auf die Bühne. Außerdem gibt es elf weitere Stücke zu sehen, für die man als Berliner normalerweise nach Graz, Stuttgart oder Köln reisen müsste.
Die Autorentheatertage finden vom 11. bis zum 25. Juni 2016 im Deutschen Theater statt und Knut Elstermann sprach darüber mit dem DT-Intendanten Ulrich Khuon.
Kulturradio vom rbb
Kulturradio am Morgen
9.6.2016
9.6.2016
Autorentheatertage im Deutschen Theater
Die Autorentheatertage im DT wollen junge Autoren entdecken und fördern. Das Besondere dabei: Die Gewinner werden bei den Autorentheatertagen in einer langen Nacht vor- und uraufgeführt. In der Jury saß dieses Mal auch der Filmregisseur Dietrich Brüggemann. Warum und wie das so war? das erzählt er im kulturradio.
Die Autorentheatertage im DT wollen junge Autoren entdecken und fördern. Das Besondere dabei: Die Gewinner werden bei den Autorentheatertagen in einer langen Nacht vor- und uraufgeführt. In der Jury saß dieses Mal auch der Filmregisseur Dietrich Brüggemann. Warum und wie das so war? das erzählt er im kulturradio.
Deutschlandradio
Rang I
11.6.2016
11.6.2016
Barbara Behrendt über die Autorentheatertage
Mehr Aufmerksamkeit für Autoren
André Mumot im Gespräch mit Barbara Behrendt
Aus 175 Einsendungen hat die Jury der Berliner Autorentheatertage drei Gewinnerstücke ausgewählt, die ihre Vor- oder Uraufführungen erleben werden. Im Zuge des Festivals mahnte Jury-Vorsitzende Barbara Behrendt an, die Autorinnen und Autoren auch langfristig zu fördern.
Mehr Aufmerksamkeit für Autoren
André Mumot im Gespräch mit Barbara Behrendt
Aus 175 Einsendungen hat die Jury der Berliner Autorentheatertage drei Gewinnerstücke ausgewählt, die ihre Vor- oder Uraufführungen erleben werden. Im Zuge des Festivals mahnte Jury-Vorsitzende Barbara Behrendt an, die Autorinnen und Autoren auch langfristig zu fördern.
Kulturradio vom rbb
Kulturradio am Nachmittag
15.6.2016
15.6.2016
Fritzi Haberlandt, Schauspielerin
Am Anfang ihrer Karriere wurde sie gleich zwei Mal hintereinander als "Nachwuchsschauspielerin des Jahres" ausgezeichnet und machte sich schnell einen richtig großen Namen: Fritzi Haberlandt, inzwischen knapp über 40 und eine der wichtigsten Schauspielerinnen ihrer Generation.
Im Deutschen Theater (DT) kann man sie Anfang Juli wieder in der "Herbstsonate" sehen, neben Corinna Harfouch. Und heute Abend in einer Inszenierung vom Schauspiel Stuttgart, das im Rahmen der Autorentheatertage im DT gezeigt wird. Jetzt ist Fritzi Haberlandt zu Gast im kulturradio am Nachmittag.
Am Anfang ihrer Karriere wurde sie gleich zwei Mal hintereinander als "Nachwuchsschauspielerin des Jahres" ausgezeichnet und machte sich schnell einen richtig großen Namen: Fritzi Haberlandt, inzwischen knapp über 40 und eine der wichtigsten Schauspielerinnen ihrer Generation.
Im Deutschen Theater (DT) kann man sie Anfang Juli wieder in der "Herbstsonate" sehen, neben Corinna Harfouch. Und heute Abend in einer Inszenierung vom Schauspiel Stuttgart, das im Rahmen der Autorentheatertage im DT gezeigt wird. Jetzt ist Fritzi Haberlandt zu Gast im kulturradio am Nachmittag.
Medienpartner
Außerdem im Spielplan
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Deutsches Theater
18.00 - 20.30
17.30 Einführung – Saal
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse