
Autorentheatertage 2018
"In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die Autorentheatertage am Hamburger Thalia Theater und am Deutschen Theater in Berlin ein klug ausgeweitetes Festival geworden, das neben eigenen Aufführungen der von der Jury ausgewählten Texte auch Gastspiele präsentiert, in denen herausragende Gegenwartsstücke gezeigt werden. Das Festival konkurriert heute mit anderen Uraufführungsfestivals und Schreibworkshops. Was aber nicht verlorengegangen ist, trotz aller neuen Modalitäten, trotz wechselnder Jurorinnen und Juroren, trotz aller Theatermoden, die zum Beispiel dafür gesorgt haben, dass man heute sehr viel mehr Kino- oder Romanstoffe auf den großen Theaterbühnen zu sehen bekommt als noch vor 20 Jahren: der leidenschaftliche Wille, Menschen zusammenzubringen, die davon überzeugt sind, dass genuin für die Bühne geschriebene Texte der Kraftstoff sind, den ein lebendiges Gegenwartstheater braucht." (Wolfgang Höbel, Redakteur beim Spiegel, war 1997 Juror der Autorentheatertage.)
Das Programm der Autorentheatertage 2018, die im Juni am Deutschen Theater Berlin über die Bühne gehen, ist komplett. Schon im November hat die Jury - der Journalist, Theaterkritiker und Vorsitzende der Jury Bernd Noack, die Schauspielerin Bettina Stucky und der Schriftsteller Saša Stanišić – aus 143 eingesandten Theatertexten die drei Stücke gekürt, die am Ende des Festivals in der Langen Nacht der Autor_innen am 22. Juni ihre Uraufführung erleben werden.
DIE LANGE NACHT DER AUTOR_INNEN
22. und 23. Juni 2018
Koproduktion mit dem Burgtheater Wien
europa flieht nach europa
ein dramatisches gedicht in mehreren tableaus
von Miroslava Svolikova
Regie: Franz-Xaver Mayr
(Deutsches Theater)
Deutsches Theater Berlin
In Stanniolpapier
von Björn SC Deigner
nach einer Idee von Anna Berndt
in einer Fassung von Sebastian Hartmann
Keine Uraufführung
(Kammerspiele)
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Zürich
Eine Version der Geschichte
von Simone Kucher
Regie: Marco Milling
(Box)
RADAR OST
1. - 3. Juni 2018
Internationaler Auftakt der Autorentheatertage
Internationaler Auftakt der Autorentheatertage
Erstmals starten die Autorentheatertage 2018 mit einem internationalen Auftakt. Mit Blick auf die eigene Geschichte und die wachsende Zusammenarbeit mit Künstler_innen aus Osteuropa und Russland fanden wir es an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen und auch bei den Autorentheatertagen ein Fenster nach Osten zu öffnen. Vom 1. bis 3. Juni sind im Deutschen Theater vier Gastspiele neuer Stücke und bemerkenswerter Inszenierungen aus Georgien, Litauen und Polen zu sehen. Auf der Folie von Mythen und Klassikern untersuchen sie Vergangenheit und Gegenwart – das Gesellschaftspolitische wie das Persönliche. Wie schreiben sich historische Ereignisse, kollektive Ängste, weibliche Gewalterfahrungen und aktuelle Repression in individuelle Biografien ein? Wie lassen sie sich erzählen? Eine junge Generation von Regisseur_innen blickt zurück in eine post-kommunistische Vergangenheit, setzt sie mit einer beunruhigenden Gegenwart ins Verhältnis und formuliert radikale Utopien für die Zukunft. Einführungen, Tischgespräche und der Stücke- und Lese-Parcours Ostwärts rahmen das Gastspielprogramm und laden ein zum direkten Austausch.
Royal District Theatre, Tiflis, Georgien
Prometheus. 25 Years of Independence (Prometheus. 25 Jahre Unabhängigkeit)
von Davit Gabunia und Data Tavadze
Regie: Data Tavadze
Fr 1. Juni, Kammerspiele
OKT/Stadttheater Vilnius, Litauen
Trans Trans Trance
von Kamilė Gudmonaitė
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Fr 1. Juni und Sa 2. Juni, Box
Nowy Teatr Warschau, Polen
The Call of Cthulhu (Cthulhus Ruf)
von Tomasz Śpiewak, Michał Borczuch und H. P. Lovecraft
Regie: Michał Borczuch
Sa 2. Juni, Deutsches Theater
Royal District Theatre, Tiflis, Georgien
Women of Troy (Trojanische Frauen)
von Davit Gabunia und Data Tavadze
Regie: Data Tavadze
Sa 2. Juni und So 3. Juni, Kammerspiele
DEUTSCHSPRACHIGE GASTSPIELE
12. - 23. Juni 2018
Aus der Vielzahl neuer Stücke, die in den vergangenen Monaten im deutschsprachigen Theaterraum uraufgeführt wurden, hat Bernd Noack zusammen mit der Dramaturgie des Deutschen Theaters acht herausragende Inszenierungen ausgewählt, die vom 12. bis 20. Juni vorgestellt werden.
Burgtheater Wien
jedermann (stirbt)
von Ferdinand Schmalz
Regie: Stefan Bachmann
Di 12. Juni und Mi 13. Juni, Deutsches Theater
Schauspiel Frankfurt
Das hässliche Universum
von Laura Naumann
Regie: Julia Hölscher
Di 12. Juni und Mi 13. Juni, Kammerspiele
Theater Bremen
GAS. Plädoyer einer verurteilten Mutter
von Tom Lanoye
Regie: Alize Zandwijk
Mi 13. Juni und Do 14. Juni, Box
Theater Neumarkt Zürich
Die Hauptstadt
von Robert Menasse
Regie: Tom Kühnel
Fr 15. Juni und Sa 16. Juni, Kammerspiele
Thalia Theater Hamburg
Das achte Leben (Für Brilka)
von Nino Haratischwili
Regie: Jette Steckel
Sa 16. Juni und So 17. Juni, Deutsches Theater
Münchner Volkstheater
Children of Tomorrow
von Tina Müller / Corinne Maier
Regie: Corinne Maier
So 17. Juni, Box
Schauspielhaus Wien
die zukunft reicht uns nicht (klagt, kinder, klagt!)
eine postheroische schuldenkantate von Thomas Köck
Regie: Thomas Köck und Elsa-Sophie Jach
Mo 18. Juni und Di 19. Juni, Kammerspiele
Volkstheater Wien
Gutmenschen
von Yael Ronen und Ensemble
Regie: Yael Ronen
Di 19. Juni und Mi 20. Juni, Deutsches Theater
RAHMENPROGRAMM
Autor_innen Salon - Outdoor
Hannes Oppermann begrüßt folgende Autoren und Autorinnen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn auf dem Vorplatz (bei schlechtem Wetter im Saal), der Eintritt ist frei:
– Laura Naumann vor Das hässliche Universum am 13. Juni um 19 Uhr
– Robert Menasse vor Die Hauptstadt am 15. Juni um 19 Uhr
– Thomas Köck vor Die Zukunft reicht uns nicht am 18. Juni um 19.30 Uhr
– Yael Ronen vor Gutmenschen am 19. Juni um 19 Uhr
BLOG
Die Autorentheatertage werden auch in diesem Jahr wieder mit einem Blog begleitet: Autor und Regisseur Daniel Wild und Kulturjournalist Jürgen Büsselberg führen Interviews, Fotograf Arno Declair hält Szenen im DT fest und Künstler Tom Mason wird das Festival illustrieren. Der Song gwanwyn haul in den Videos ist von Björn SC Deigner, Kamera und Ton: Sebastian Lempe.
Mit Video-, Audio- und Textbeiträgen sowie Fotos und Zeichnungen geben sie Einblicke in das Geschehen auf, vor, neben und hinter der Bühne. Porträts der Autor_innen, Interviews mit den Inszenierungsteams, Eindrücke der Juror_innen und Hintergrundinformationen finden darin gleichermaßen Platz.
Mit Video-, Audio- und Textbeiträgen sowie Fotos und Zeichnungen geben sie Einblicke in das Geschehen auf, vor, neben und hinter der Bühne. Porträts der Autor_innen, Interviews mit den Inszenierungsteams, Eindrücke der Juror_innen und Hintergrundinformationen finden darin gleichermaßen Platz.
1.–23. Juni 2018
Zum Finale der drei Tage von Radar Ost werden am Abend des 3. Juni unter dem Titel Ostwärts fünf neue Stücke aus Osteuropa in szenischen Lesungen vorgestellt werden. Über diesen Stücke- und Leseparcours informiert im Podcast DT-Dramaturgin Birgit Lengers und macht dabei Appetit nicht nur auf das osteuropäische Gastmahl, mit dem Radar Ost enden wird.
Der Journalist und Theaterkritiker Bernd Noack, die Schauspielerin Bettina Stucky und der Schriftsteller Saša Stanišić haben aus 143 eingesandten Theatertexten drei Stücke gekürt, die im Rahmen der Autorentheatertage 2018 ihre Uraufführung erleben werden. Bei der Extra-Ausgabe der Früh-Stücke am 29. April im DT waren die drei Autor_innen Miroslava Svolikova, Björn SC Deigner und Simone Kucher zu Gast und haben ihre Stücke vorgestellt.
Außerdem im Spielplan
Blauer Mittwoch – alle Tickets für 12 Euro
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Anschließend Nachgespräch mit der Katholischen Akademie – Saal
Kammerspiele
19.00 - 21.40
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Blauer Mittwoch – alle Tickets für 12 Euro
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Regie: Timofej Kuljabin
Deutsches Theater
19.30 - 21.55
19.00 Einführung – Saal
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Popsalon: Andreas Borcholte (Spiegel), Silvia Silko (Tagesspiegel), Sebastian Zabel (Rolling Stone)
Balzer und Müller laden ein
Bar
21.30
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse