
Autorentheatertage 2019
Fünf internationale Produktionen und zehn Gastspiele aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, dazu drei Uraufführungen in einer Langen Nacht: Die Autorentheatertage, die vom 24. Mai bis zum 8. Juni 2019 am Deutschen Theater Berlin stattfinden, bündeln die Tendenzen des zeitgenössischen Autor_innentheaters zu einem zweiwöchigen Festival – im Jahr 2019 bereits in ihrer zehnten Berliner Ausgabe. Vor-, Nach- und Tischgespräche, Lesungen und Stückeparcours machen das Festival zu einem Begegnungsort zwischen Ländern, Städten, den Autor_innen und dem Publikum.
DIE LANGE NACHT DER AUTOR_INNEN
8. Juni 2019
Bereits im Dezember hat die Jury des Stückewettbewerbs – die Kulturjournalistin Esther Boldt, die Filmregisseurin Valeska Grisebach und die Schauspielerin Steffi Kühnert – aus 113 Einsendungen die drei Theatertexte gekürt, die zum Ende des Festivals am 8. Juni 2019 in der Langen Nacht der Autorinnen zur Uraufführung kommen.
Koproduktion mit dem Theater Neumarkt Zürich
Entschuldigung
von Lisa Danulat
Regie: Peter Kastenmüller
Deutsches Theater
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz
ruhig Blut
von Eleonore Khuen-Belasi
Regie: Clara Weyde
Kammerspiele
Deutsches Theater Berlin
zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden
von Svealena Kutschke
Regie: András Dömötör
Box
Koproduktion mit dem Theater Neumarkt Zürich
Entschuldigung
von Lisa Danulat
Regie: Peter Kastenmüller
Deutsches Theater
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz
ruhig Blut
von Eleonore Khuen-Belasi
Regie: Clara Weyde
Kammerspiele
Deutsches Theater Berlin
zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden
von Svealena Kutschke
Regie: András Dömötör
Box
RADAR OST
Internationaler Auftakt der Autorentheatertage
24.–26. Mai 2019
24.–26. Mai 2019
Der internationale Auftakt der Autorentheatertage richtet erneut den Radar nach Osten und zeigt aufregende Inszenierungen aus Weißrussland, Ungarn, der Ukraine, Tschechien und Russland kompakt an einem Wochenende erstmalig in Berlin. Alle fünf Stücke erzählen so sinnlich und spielfreudig wie schonungslos entlarvend von gesellschaftlichen Zuständen und persönlichen Sehnsüchten. Literarisch und sehr musikalisch werden die großen Fragen gestellt nach individuellem Glücksanspruch und staatlicher Kontrolle, nach Zuschreibungen und Zugehörigkeit.
Gogol Center, Moskau
Who Is Happy In Russia
von Nikolai Nekrasov
Regie: Kirill Serebrennikov
24. + 25. Mai
Deutsches Theater
Divadlo Na zábradlí, Prag
Europeana
von Patrik Ouředník
Regie: Jan Mikulášek
24. + 25. Mai
Kammerspiele
T6 Ensemble, Budapest
Gypsy Hungarian
von Kirstóf Horváth, Ádám Császi und dem T6 Ensemble
Regie: Ádám Császi
24. + 25. Mai
Box
Belarusian State Youth Theatre, Minsk
Der Mann aus Podolsk
von Dmitry Danilov
Regie: Dmitry Bogoslavsky
26. Mai
Kammerspiele
CCA Dakh, Kyjiw
TseSho (What’s that?)
entwickelt durch das Ensemble Teatr-Pralnia (Laundry Theater) und Vlad Troitskyi
Regie: Vlad Troitskyi
26. Mai
Box
Alle Radar Ost-Gastspiele zeigen wir mit deutschen und/oder englischen Übertiteln.
Gogol Center, Moskau
Who Is Happy In Russia
von Nikolai Nekrasov
Regie: Kirill Serebrennikov
24. + 25. Mai
Deutsches Theater
Divadlo Na zábradlí, Prag
Europeana
von Patrik Ouředník
Regie: Jan Mikulášek
24. + 25. Mai
Kammerspiele
T6 Ensemble, Budapest
Gypsy Hungarian
von Kirstóf Horváth, Ádám Császi und dem T6 Ensemble
Regie: Ádám Császi
24. + 25. Mai
Box
Belarusian State Youth Theatre, Minsk
Der Mann aus Podolsk
von Dmitry Danilov
Regie: Dmitry Bogoslavsky
26. Mai
Kammerspiele
CCA Dakh, Kyjiw
TseSho (What’s that?)
entwickelt durch das Ensemble Teatr-Pralnia (Laundry Theater) und Vlad Troitskyi
Regie: Vlad Troitskyi
26. Mai
Box
Alle Radar Ost-Gastspiele zeigen wir mit deutschen und/oder englischen Übertiteln.
RAHMENPROGRAMM RADAR OST
Eröffnung Radar Ost
mit Marina Davydova, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Moderation Sonja Zekri, am 24. Mai um 18 Uhr im Saal, Eintritt frei.
Einführungen
Stückeinführungen finden am 25. Mai um 17.30 Uhr mit Anna Shalashova (Gogol Center) zu Who Is Happy In Russia und am 26. Mai um 18.30 Uhr mit Elina Finkel (Übersetzerin) zu Der Mann aus Podolsk statt.
An Extraordinary Literature Class
Ein interaktives Slam-Poetry-Event, frisch gemixt aus tradionellem Folk und selbstgemachtem Rap am 24. Mai um 21.00 Uhr in der Box, in Englisch, Eintritt frei.
Sturmland
Film von Ádám Császi mit einer Einführung des Regisseurs am 25. Mai um 18.00 Uhr in der Box, Eintritt frei.
Ostwärts
Lesung mit den DT-Schauspielerinnen Katrin Klein, Kathleen Morgeneyer, Linn Reusse, Katrin Wichmann, Almut Zilcher, Regine Zimmermann und Tischgespräche mit den Künstler_innen der Gastspiele aus Russland, Weißrussland und der Ukraine am 26. Mai um 11.00 Uhr im Saal, Eintritt 6/8 Euro inklusive Croissant und Kaffee.
Party
mit DJane Pelzbikini am 24. Mai um 22.30 Uhr sowie Gastspielparty am 26. Mai in der Bar, Eintritt frei.
Konzert
Vernesa Berbo und die Balkan Boys
Drei Musiker aus dem Thüringer Balkanwald treffen auf die Schauspielerin und Sängerin Vernesa Berbo. Zusammen besingen sie Liebe, Mut, Schönheit und die Sehnsucht nach Nirgendwo. Balkan Jazz, Soul und Folk! 25. Mai, 22.00 Uhr, Bar, Eintritt frei.
Die Autorentheatertage setzen wir ab 27. Mai mit ausgewählten Inszenierungen aus unserem zeitgenössischen Repertoire fort. Ab 30. Mai startet dann das deutschsprachige Gastspielprogramm.
mit Marina Davydova, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Moderation Sonja Zekri, am 24. Mai um 18 Uhr im Saal, Eintritt frei.
Einführungen
Stückeinführungen finden am 25. Mai um 17.30 Uhr mit Anna Shalashova (Gogol Center) zu Who Is Happy In Russia und am 26. Mai um 18.30 Uhr mit Elina Finkel (Übersetzerin) zu Der Mann aus Podolsk statt.
An Extraordinary Literature Class
Ein interaktives Slam-Poetry-Event, frisch gemixt aus tradionellem Folk und selbstgemachtem Rap am 24. Mai um 21.00 Uhr in der Box, in Englisch, Eintritt frei.
Sturmland
Film von Ádám Császi mit einer Einführung des Regisseurs am 25. Mai um 18.00 Uhr in der Box, Eintritt frei.
Ostwärts
Lesung mit den DT-Schauspielerinnen Katrin Klein, Kathleen Morgeneyer, Linn Reusse, Katrin Wichmann, Almut Zilcher, Regine Zimmermann und Tischgespräche mit den Künstler_innen der Gastspiele aus Russland, Weißrussland und der Ukraine am 26. Mai um 11.00 Uhr im Saal, Eintritt 6/8 Euro inklusive Croissant und Kaffee.
Party
mit DJane Pelzbikini am 24. Mai um 22.30 Uhr sowie Gastspielparty am 26. Mai in der Bar, Eintritt frei.
Konzert
Vernesa Berbo und die Balkan Boys
Drei Musiker aus dem Thüringer Balkanwald treffen auf die Schauspielerin und Sängerin Vernesa Berbo. Zusammen besingen sie Liebe, Mut, Schönheit und die Sehnsucht nach Nirgendwo. Balkan Jazz, Soul und Folk! 25. Mai, 22.00 Uhr, Bar, Eintritt frei.
Die Autorentheatertage setzen wir ab 27. Mai mit ausgewählten Inszenierungen aus unserem zeitgenössischen Repertoire fort. Ab 30. Mai startet dann das deutschsprachige Gastspielprogramm.
DEUTSCHSPRACHIGE GASTSPIELE
30. Mai–7. Juni
Aus der Vielzahl zeitgenössischer Theatertexte, die zwischen März 2018 und Februar 2019 zur Premiere gekommen sind, wurden zehn Stücke ausgewählt. Wie bereits in den vergangenen Jahren lag der Fokus auf genuinen Theatertexten deutschsprachiger Autor_innen und Gruppen. Alle Texte und Inszenierungen sind erstmals in Berlin zu erleben.
Schauspiel Köln
Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier)
von Elfriede Jelinek
Regie: Stefan Bachmann
30. + 31. Mai
Deutsches Theater
Theater Bremen
Love you, Dragonfly. Sechs Versuche zur Sprache des Glaubens
von Fritz Kater
Regie: Armin Petras
30. + 31. Mai
Kammerspiele
Burgtheater Wien/NachSpielPreis des Heidelberger Stückemarkts
Drei sind wir
von Wolfram Höll
Regie: Valerie Voigt-Firon
30. Mai
Box
Staatstheater Nürnberg
Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben
von Boris Nikitin
Regie: Boris Nikitin
2. Juni
Kammerspiele
Schauspielhaus Zürich
Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini-Studien)
von René Pollesch
Regie: René Pollesch
2. + 3. Juni
Deutsches Theater
Schauspielhaus Wien
Mitwisser
von Enis Maci
Regie: Pedro Martins Beja
3. Juni
Kammerspiele
Schauspiel Leipzig
atlas
von Thomas Köck
Regie: Philipp Preuss
3. + 4. Juni
Box
Theater Neumarkt Zürich
Café Populaire
von Nora Abdel-Maksoud
Regie: Nora Abdel-Maksoud
5. Juni
Kammerspiele
Schauspielhaus Graz
Die Revolution frisst ihre Kinder!
Ein Film- und Theaterprojekt von Jan-Christoph Gockel und Ensemble
Regie: Jan-Christoph Gockel
6. Juni
Deutsches Theater
Oldenburgisches Staatstheater
Das Haus auf Monkey Island
von Rebekka Kricheldorf
Regie: Matthias Kaschig
6. Juni
Kammerspiele
Schauspiel Köln
Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier)
von Elfriede Jelinek
Regie: Stefan Bachmann
30. + 31. Mai
Deutsches Theater
Theater Bremen
Love you, Dragonfly. Sechs Versuche zur Sprache des Glaubens
von Fritz Kater
Regie: Armin Petras
30. + 31. Mai
Kammerspiele
Burgtheater Wien/NachSpielPreis des Heidelberger Stückemarkts
Drei sind wir
von Wolfram Höll
Regie: Valerie Voigt-Firon
30. Mai
Box
Staatstheater Nürnberg
Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben
von Boris Nikitin
Regie: Boris Nikitin
2. Juni
Kammerspiele
Schauspielhaus Zürich
Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini-Studien)
von René Pollesch
Regie: René Pollesch
2. + 3. Juni
Deutsches Theater
Schauspielhaus Wien
Mitwisser
von Enis Maci
Regie: Pedro Martins Beja
3. Juni
Kammerspiele
Schauspiel Leipzig
atlas
von Thomas Köck
Regie: Philipp Preuss
3. + 4. Juni
Box
Theater Neumarkt Zürich
Café Populaire
von Nora Abdel-Maksoud
Regie: Nora Abdel-Maksoud
5. Juni
Kammerspiele
Schauspielhaus Graz
Die Revolution frisst ihre Kinder!
Ein Film- und Theaterprojekt von Jan-Christoph Gockel und Ensemble
Regie: Jan-Christoph Gockel
6. Juni
Deutsches Theater
Oldenburgisches Staatstheater
Das Haus auf Monkey Island
von Rebekka Kricheldorf
Regie: Matthias Kaschig
6. Juni
Kammerspiele
RAHMENPROGRAMM
Menschen Tiere Religionen
Ein Leseparcours mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Caren Jeß und Nele Stuhler
113 Theatertexte hat die Jury der Autorentheatertage 2019 gelesen und diskutiert. Drei dieser Texte kommen in der Langen Nacht der Autorinnen zur Uraufführung, drei weitere stellt unser Ensemble – in Ausschnitten und an besonderen Orten des Deutschen Theaters – im Rahmen eines Leseparcours vor.
Autor_innensalons
Etablierte Autor_innen und hoffnungsvolle Newcomer, schreibende Regisseure und inszenierende Dramatikerinnen: Vertreter_innen aller Formen lebendiger Autor_innenschaft sind während der Festivaltage unsere Gäste.
– Moritz Rinke vor Westend am 28. Mai um 19 Uhr
– Caren Jeß, Nele Stuhler, Svenja Viola Bungarten im Anschluss an den Leseparcours am 1. Juni um 22 Uhr
– Boris Nikitin im Anschluss an Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben am 2. Juni um 19.40 Uhr
– Enis Maci im Anschluss an Mitwisser am 3. Juni um 21.40 Uhr
– Rebekka Kricheldorf vor Das Haus auf Monkey Island am 6. Juni um 19.30 Uhr
– Jan-Christoph Gockel und Ensemble im Anschluss an Die Revolution frisst ihre Kinder! am 6. Juni um 21.30 Uhr
– Lisa Danulat, Eleonore Khuen-Belasi und Svealena Kutschke vor der Langen Nacht der Autorinnen am 8. Juni um 17 Uhr
Einführungen und Gespräche
– Nachgespräch mit dem Inszenierungsteam von Love you, Dragonfly am 30. Mai um 22.00 Uhr (im Anschluss an die Vorstellung)
– Nachgespräch mit dem Inszenierungsteam von Schnee Weiss am 31. Mai um 21.50 Uhr (im Anschluss an die Vorstellung)
– Gespräch mit dem Regisseur von WUT am 1. Juni, 19.30 Uhr (vor der Vorstellung)
– Nachgespräch zu Let them eat money – Welche Zukunft?! mit Luisa Neubauer (Fridays for Future), Moderation: Ulrike Herrmann (taz) am 4. Juni um 21.15 Uhr (im Anschluss an die Vorstellung im Zuschauerraum)
Partys und Konzerte
Der bewirtete Vorplatz des Deutschen Theaters und die Festivalbar laden auch in diesem Jahr zum Bleiben ein, zum Essen, Trinken, Reden, Feiern, Tanzen:
– mit Brassband PanTurbia und DJ Liam Mockridge am 30. Mai
– mit der PopPunkIndieFolk-Band The Queef of England am 31. Mai
– mit DJ Spencer Carter am 2. Juni
– mit DJane Gerrytale am 3. Juni
– mit der zehnköpfigen Boogaloo-Bläsercombo El Cartel am 6. Juni
– mit DJ Karsten Mielke am 8. Juni
Verleihung des Hermann-Sudermann-Preises
Die Hermann Sudermann Stiftung würdigt mit dem alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater Berlin verliehenen Preis herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Dramatik. Der Preis geht in diesem Jahr an Nora Abdel-Maksoud für ihr am Theater Neumarkt erarbeitetes Stück Café Populaire. Die Verleihung findet am 5. Juni um 20.00 Uhr im Saal statt.
Internationales Dramaturg_innen-Treffen
Zeitgenössisches Autor_innentheater ist an vielen Theatern zentraler Bestandteil des Spielplans. Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland sprechen über ihre Arbeitserfahrungen, über den Stellenwert neuer Theaterliteratur und über die drei im Rahmen der Autorentheatertage uraufgeführten Texte. In Kooperation mit der Dramaturgischen Gesellschaft (dg). 8. Juni, 11.00 – 14.30 Uhr, Saal (Geschlossene Veranstaltung)
Ein Leseparcours mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Caren Jeß und Nele Stuhler
113 Theatertexte hat die Jury der Autorentheatertage 2019 gelesen und diskutiert. Drei dieser Texte kommen in der Langen Nacht der Autorinnen zur Uraufführung, drei weitere stellt unser Ensemble – in Ausschnitten und an besonderen Orten des Deutschen Theaters – im Rahmen eines Leseparcours vor.
Autor_innensalons
Etablierte Autor_innen und hoffnungsvolle Newcomer, schreibende Regisseure und inszenierende Dramatikerinnen: Vertreter_innen aller Formen lebendiger Autor_innenschaft sind während der Festivaltage unsere Gäste.
– Moritz Rinke vor Westend am 28. Mai um 19 Uhr
– Caren Jeß, Nele Stuhler, Svenja Viola Bungarten im Anschluss an den Leseparcours am 1. Juni um 22 Uhr
– Boris Nikitin im Anschluss an Aufführung einer gefälschten Predigt über das Sterben am 2. Juni um 19.40 Uhr
– Enis Maci im Anschluss an Mitwisser am 3. Juni um 21.40 Uhr
– Rebekka Kricheldorf vor Das Haus auf Monkey Island am 6. Juni um 19.30 Uhr
– Jan-Christoph Gockel und Ensemble im Anschluss an Die Revolution frisst ihre Kinder! am 6. Juni um 21.30 Uhr
– Lisa Danulat, Eleonore Khuen-Belasi und Svealena Kutschke vor der Langen Nacht der Autorinnen am 8. Juni um 17 Uhr
Einführungen und Gespräche
– Nachgespräch mit dem Inszenierungsteam von Love you, Dragonfly am 30. Mai um 22.00 Uhr (im Anschluss an die Vorstellung)
– Nachgespräch mit dem Inszenierungsteam von Schnee Weiss am 31. Mai um 21.50 Uhr (im Anschluss an die Vorstellung)
– Gespräch mit dem Regisseur von WUT am 1. Juni, 19.30 Uhr (vor der Vorstellung)
– Nachgespräch zu Let them eat money – Welche Zukunft?! mit Luisa Neubauer (Fridays for Future), Moderation: Ulrike Herrmann (taz) am 4. Juni um 21.15 Uhr (im Anschluss an die Vorstellung im Zuschauerraum)
Partys und Konzerte
Der bewirtete Vorplatz des Deutschen Theaters und die Festivalbar laden auch in diesem Jahr zum Bleiben ein, zum Essen, Trinken, Reden, Feiern, Tanzen:
– mit Brassband PanTurbia und DJ Liam Mockridge am 30. Mai
– mit der PopPunkIndieFolk-Band The Queef of England am 31. Mai
– mit DJ Spencer Carter am 2. Juni
– mit DJane Gerrytale am 3. Juni
– mit der zehnköpfigen Boogaloo-Bläsercombo El Cartel am 6. Juni
– mit DJ Karsten Mielke am 8. Juni
Verleihung des Hermann-Sudermann-Preises
Die Hermann Sudermann Stiftung würdigt mit dem alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater Berlin verliehenen Preis herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Dramatik. Der Preis geht in diesem Jahr an Nora Abdel-Maksoud für ihr am Theater Neumarkt erarbeitetes Stück Café Populaire. Die Verleihung findet am 5. Juni um 20.00 Uhr im Saal statt.
Internationales Dramaturg_innen-Treffen
Zeitgenössisches Autor_innentheater ist an vielen Theatern zentraler Bestandteil des Spielplans. Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland sprechen über ihre Arbeitserfahrungen, über den Stellenwert neuer Theaterliteratur und über die drei im Rahmen der Autorentheatertage uraufgeführten Texte. In Kooperation mit der Dramaturgischen Gesellschaft (dg). 8. Juni, 11.00 – 14.30 Uhr, Saal (Geschlossene Veranstaltung)
BLOG
Die Autorentheatertage werden auch in diesem Jahr wieder mit einem Blog begleitet: Autor und Regisseur Daniel Wild und Kulturjournalist Jürgen Büsselberg führen Interviews, Fotograf Arno Declair hält Szenen im DT fest und Christoph Feist wird das Festival illustrieren. Mit Video-, Audio- und Textbeiträgen sowie Fotos und Zeichnungen geben sie Einblicke in das Geschehen auf, vor, neben und hinter der Bühne. Porträts der Autor_innen, Interviews mit den Inszenierungsteams, Eindrücke der Juror_innen und Hintergrundinformationen finden darin gleichermaßen Platz.
29. Mai–8. Juni 2019
Internationaler Auftakt der Autorentheatertage Radar Ost
24.–26. Mai 2019
Internationaler Auftakt der Autorentheatertage Radar Ost
24.–26. Mai 2019