Mareike Beykirch
Mareike Beykirch wurde in Quedlinburg geboren und arbeitete zunächst als Regieassistentin am Theater Osnabrück. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie von 2008 bis 2012 an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Während des Studiums war sie Mitglied im Studio am Centraltheater Leipzig.
Ihr Erstengagement führte sie an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Von 2013 bis 2019 war sie Ensemblemitglied am Maxim Gorki Theater in Berlin. 2019 bis 2023 gehörte Mareike Beykirch zum festen Ensemble des Residenztheater München.
2013 und 2018 wurde sie von der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres nominiert. Beim Berliner Theatertreffen 2019 war sie Stipendiatin des Internationalen Forums. 2023 erhielt sie den Nachwuchs-Schauspielpreis bei den Filmkunsttagen MV für ihre erste Kino-Hauptrolle.
Sie arbeitete u. a. mit Thom Luz, Falk Richter, Nora Abdel-Maksoud, Schorsch Kamerun, Anna-Elisabeth Frick, Christian Weise, Ulrich Rasche, Christian Weise, András Dömötör und Nurkan Erpulat zusammen.
Ab der Spielzeit 2023/24 ist Mareike Beykirch Mitglied im Ensemble des Deutschen Theaters Berlin.
Ihr Erstengagement führte sie an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Von 2013 bis 2019 war sie Ensemblemitglied am Maxim Gorki Theater in Berlin. 2019 bis 2023 gehörte Mareike Beykirch zum festen Ensemble des Residenztheater München.
2013 und 2018 wurde sie von der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres nominiert. Beim Berliner Theatertreffen 2019 war sie Stipendiatin des Internationalen Forums. 2023 erhielt sie den Nachwuchs-Schauspielpreis bei den Filmkunsttagen MV für ihre erste Kino-Hauptrolle.
Sie arbeitete u. a. mit Thom Luz, Falk Richter, Nora Abdel-Maksoud, Schorsch Kamerun, Anna-Elisabeth Frick, Christian Weise, Ulrich Rasche, Christian Weise, András Dömötör und Nurkan Erpulat zusammen.
Ab der Spielzeit 2023/24 ist Mareike Beykirch Mitglied im Ensemble des Deutschen Theaters Berlin.

Foto: Teresa Mundilová
Mit englischen Übertiteln
Mit englischen Übertiteln
26. September 2023 19.30
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 3 | 15,00 € |
Preisgruppe 6 | 4,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Mit englischen Übertiteln
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €