
Gastspiel The New Post Office, Ljubljana | Slowenien
Crises
nach Less is More von Jason Hickel
und The Mushroom at the End of the World von Anna Lowenhaupt Tsing
und The Mushroom at the End of the World von Anna Lowenhaupt Tsing
In englischer Sprache mit slowenischen Übertiteln
Ständig sind wir mit verschiedenen Krisen konfrontiert – seien es persönliche, berufliche, soziale, politische, Gesundheits- oder existenzielle Krisen. Dahinter verschwindet die vielleicht größte Krise in der Geschichte der Menschheit: die Umweltkrise. Trotz ihres Ausmaßes investieren wir unsere Energie in die Lösung immer neuer, kleinteiliger Krisen. Oder wir bemühen uns, den Status quo zu zementieren. Dabei übersehen wir, dass gerade Krisen Chancen bieten, unmögliche Ideen möglich zu machen. Die entscheidende Frage ist: Welche? Die Ideen, die mehr Sicherheit, Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleisten, oder Ideen, die die ohnehin schon unvorstellbar Reichen noch reicher machen? In Crises gehen Žiga Divjak und sein Team auf all diese Fragen ein und erforschen die menschliche Fähigkeit zur Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, die natürliche Welt nicht als Ressource, sondern als unseren Verwandten zu entdecken.
Žiga Divjak ist einer der gefragtesten jungen Regisseur:innen Sloweniens, der sich in seinen Arbeiten mit sozialer Ungerechtigkeit und Umweltfragen auseinandersetzt. Ästhetisch sucht er radikale und sinnfällige Formen der physischen Darstellung. In Crises laufen die sieben, sehr unterschiedlichen Darsteller:innen ununterbrochen auf der Stelle – sie wechseln ihre Kleidung, telefonieren, essen und trinken, schwitzen und laufen und laufen und laufen bis zur absoluten Erschöpfung oder bis zur totalen Katastrophe. Aber was kommt danach?
Eine Koproduktion von Mladinsko Theatre (Ljubljana/Slowenien), Maska Ljubljana, Bitef (Belgrad/Serbien) und der Domino Association (Zagreb/Kroatien). Die Koproduktion ist Teil des Projekts ACT – Art, Climate, Transition, einem europäischen Kooperationsprojekt, das Kunst und Aktivismus mit Ökologie und gerechtem Wandel verbindet.
Das Mladinsko Theatre wurde 1955 als erstes professionelles Kinder- und Jugendtheater in Slowenien gegründet. Seit 1980 verbindet es politische Kritik und Provokation mit innovativer Theatersprache und sucht den Dialog mit Zuschauer:innen jeden Alters. Mladinsko begreift sich als ein Theaterorganismus, der von der Bühne aus verändernd in den gesellschaftlichen Raum wirkt.
Maska ist eine gemeinnützige Organisation mit breit gefächerten künstlerischen, verlegerischen und pädagogischen Aktivitäten. Im Laufe seiner Geschichte hat sie sich in der nationalen und internationalen Kunstszene als ein Ort für bühnenwirksame, interdisziplinäre und visuelle Theaterarbeiten etabliert, die oft direkt in den kulturellen und politischen Raum kreativ eingreifen.
The New Post Office ist ein gemeinsames Projekt von Mladinsko Theatre und Maska Ljubljana. Es ist ein Ort des Dialogs, der Begegnung und der Konfrontation und ein Ort des Nachdenkens. Sein Programm besteht aus Diskussionen, Vorträgen, runden Tischen, Workshops und Festivals, sowie Stückentwicklungen und Gastspielen, zu ausgewählten Themen. Hier vernetzen sich gleichgesinnte Künstler:innen, insbesondere aus der freien Szene.
Ständig sind wir mit verschiedenen Krisen konfrontiert – seien es persönliche, berufliche, soziale, politische, Gesundheits- oder existenzielle Krisen. Dahinter verschwindet die vielleicht größte Krise in der Geschichte der Menschheit: die Umweltkrise. Trotz ihres Ausmaßes investieren wir unsere Energie in die Lösung immer neuer, kleinteiliger Krisen. Oder wir bemühen uns, den Status quo zu zementieren. Dabei übersehen wir, dass gerade Krisen Chancen bieten, unmögliche Ideen möglich zu machen. Die entscheidende Frage ist: Welche? Die Ideen, die mehr Sicherheit, Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleisten, oder Ideen, die die ohnehin schon unvorstellbar Reichen noch reicher machen? In Crises gehen Žiga Divjak und sein Team auf all diese Fragen ein und erforschen die menschliche Fähigkeit zur Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, die natürliche Welt nicht als Ressource, sondern als unseren Verwandten zu entdecken.
Žiga Divjak ist einer der gefragtesten jungen Regisseur:innen Sloweniens, der sich in seinen Arbeiten mit sozialer Ungerechtigkeit und Umweltfragen auseinandersetzt. Ästhetisch sucht er radikale und sinnfällige Formen der physischen Darstellung. In Crises laufen die sieben, sehr unterschiedlichen Darsteller:innen ununterbrochen auf der Stelle – sie wechseln ihre Kleidung, telefonieren, essen und trinken, schwitzen und laufen und laufen und laufen bis zur absoluten Erschöpfung oder bis zur totalen Katastrophe. Aber was kommt danach?
Eine Koproduktion von Mladinsko Theatre (Ljubljana/Slowenien), Maska Ljubljana, Bitef (Belgrad/Serbien) und der Domino Association (Zagreb/Kroatien). Die Koproduktion ist Teil des Projekts ACT – Art, Climate, Transition, einem europäischen Kooperationsprojekt, das Kunst und Aktivismus mit Ökologie und gerechtem Wandel verbindet.
Das Mladinsko Theatre wurde 1955 als erstes professionelles Kinder- und Jugendtheater in Slowenien gegründet. Seit 1980 verbindet es politische Kritik und Provokation mit innovativer Theatersprache und sucht den Dialog mit Zuschauer:innen jeden Alters. Mladinsko begreift sich als ein Theaterorganismus, der von der Bühne aus verändernd in den gesellschaftlichen Raum wirkt.
Maska ist eine gemeinnützige Organisation mit breit gefächerten künstlerischen, verlegerischen und pädagogischen Aktivitäten. Im Laufe seiner Geschichte hat sie sich in der nationalen und internationalen Kunstszene als ein Ort für bühnenwirksame, interdisziplinäre und visuelle Theaterarbeiten etabliert, die oft direkt in den kulturellen und politischen Raum kreativ eingreifen.
The New Post Office ist ein gemeinsames Projekt von Mladinsko Theatre und Maska Ljubljana. Es ist ein Ort des Dialogs, der Begegnung und der Konfrontation und ein Ort des Nachdenkens. Sein Programm besteht aus Diskussionen, Vorträgen, runden Tischen, Workshops und Festivals, sowie Stückentwicklungen und Gastspielen, zu ausgewählten Themen. Hier vernetzen sich gleichgesinnte Künstler:innen, insbesondere aus der freien Szene.
Regie Žiga Divjak
Bühne Igor Vasiljev
Kostüme Tina Pavlović
Musik / Sounddesign Blaž Gracar
Lichtdesign David Orešič
Dramaturgie Goran Injac
Aufnahme und Post-produktion der Erzählerstimme Silvo Zupančič
Übersetzung des Arbeitsmaterials ins Slowenische Tina Malič
Sprachberaterin (slowenische Fassung) Mateja Dermelj
Sprachberaterin (englische Fassung) Nataša Hirci
Produzentin Tina Dobnik
Deutschlandpremiere
11. März 2023
Box
Eine Koproduktion mit dem Mladinsko Theatre (Ljubljana / Slowenien), Maska Ljubljana, Bitef (Belgrad / Serbien) und der Domino Association (Zagreb / Kroatien)
Dauer: 75 Minuten, ohne Pause
Uraufführung: September 2022, Bitef, Belgrad / Serbien
Slowenische Premiere: Oktober 2022, Mladinsko Theatre
11. März 2023
Box
Eine Koproduktion mit dem Mladinsko Theatre (Ljubljana / Slowenien), Maska Ljubljana, Bitef (Belgrad / Serbien) und der Domino Association (Zagreb / Kroatien)
Dauer: 75 Minuten, ohne Pause
Uraufführung: September 2022, Bitef, Belgrad / Serbien
Slowenische Premiere: Oktober 2022, Mladinsko Theatre
Doroteja Nadrah
Iztok Drabik Jug
Klemen Kovačič
Draga Potočnjak
Katarina Stegnar
Vito Weis
Gregor Zorc
Blaž ŠefErzählerstimme
Doroteja Nadrah, Iztok Drabik Jug, Klemen Kovačič, Draga Potočnjak, Katarina Stegnar, Vito Weis, Gregor Zorc
Blaž Šef
Erzählerstimme
Festivalkuratorin Birgit Lengers über "Crises"