
Gastspiel Schauspielhaus Zürich
Das Gelübde
von Dominik Busch
Gewinner Stück Autorentheatertage Berlin 2016
Tim, ein junger Arzt, sitzt in einem abstürzenden Flugzeug und legt in jenem Moment, in dem alles stillzustehen scheint, ein Gelübde ab: Wenn er den Absturz überlebt, dann wird er für immer in die Krankenstation in Afrika zurückgehen, in der er gerade vier Monate gearbeitet hat. Er überlebt und muss seinem gesamten Umfeld erklären, was er nicht erklären kann: Weder aus Pflichtgefühl noch aus Nächstenliebe und auch nicht aus Weltverbesserungsehrgeiz wird er sein gesamtes Leben samt schwangerer Freundin zurücklassen, sondern weil sein Beschluss auf rätselhafte Weise grösser ist als alles, was er in Worte fassen kann. In einer starken und bildreichen Sprache stellt Dominik Buschs Versuchsanordnung die Frage nach der inneren Bestimmung jedes Menschen und nach einer rational nicht mehr fassbaren geistigen Kraft, die in unserer säkularisierten Welt kaum ihren Platz findet.
Dominik Busch, 1979 in Sarnen/CH geboren, studierte Germanistik und Philosophie in Zürich und Berlin sowie Schlagzeug, Perkussion und Kontrabass an der Jazz-Schule Luzern. Seit 2002 schreibt er eigene Texte, u.a. szenische Kantaten und Theaterstücke. 2012/13 nahm er am Dramenprozessor am Theater Winkelwiese teil, 2014 war er Stipendiat beim Forum junger Autoren bei der Biennale Wiesbaden. Besondere Beachtung fand er mit den Stücken Draussen die Stadt (Südpol Luzern, 2014), Draußen im Watt leg ich dich hin (Hörspielproduktion 2014), Der Weg der Lachse – Menschen, die nicht da sind (ZELL:STOFF / theaterproduktionen Luzern, 2014). In der Spielzeit 2015/16 ist er zusammen mit Ariane Koch und Michael Fehr Hausautor am Luzerner Theater. In der kommenden Spielzeit 2016/17 ist Dominik Busch Hausautor am Theater Basel.
Foto: Dominik Busch © Ingo Höhn
Eine Produktion des Schauspielhauses Zürich in Kooperation mit dem Deutschern Theater. Mit freundlicher Unterstützung der DT-Freunde.
Tim, ein junger Arzt, sitzt in einem abstürzenden Flugzeug und legt in jenem Moment, in dem alles stillzustehen scheint, ein Gelübde ab: Wenn er den Absturz überlebt, dann wird er für immer in die Krankenstation in Afrika zurückgehen, in der er gerade vier Monate gearbeitet hat. Er überlebt und muss seinem gesamten Umfeld erklären, was er nicht erklären kann: Weder aus Pflichtgefühl noch aus Nächstenliebe und auch nicht aus Weltverbesserungsehrgeiz wird er sein gesamtes Leben samt schwangerer Freundin zurücklassen, sondern weil sein Beschluss auf rätselhafte Weise grösser ist als alles, was er in Worte fassen kann. In einer starken und bildreichen Sprache stellt Dominik Buschs Versuchsanordnung die Frage nach der inneren Bestimmung jedes Menschen und nach einer rational nicht mehr fassbaren geistigen Kraft, die in unserer säkularisierten Welt kaum ihren Platz findet.
Dominik Busch, 1979 in Sarnen/CH geboren, studierte Germanistik und Philosophie in Zürich und Berlin sowie Schlagzeug, Perkussion und Kontrabass an der Jazz-Schule Luzern. Seit 2002 schreibt er eigene Texte, u.a. szenische Kantaten und Theaterstücke. 2012/13 nahm er am Dramenprozessor am Theater Winkelwiese teil, 2014 war er Stipendiat beim Forum junger Autoren bei der Biennale Wiesbaden. Besondere Beachtung fand er mit den Stücken Draussen die Stadt (Südpol Luzern, 2014), Draußen im Watt leg ich dich hin (Hörspielproduktion 2014), Der Weg der Lachse – Menschen, die nicht da sind (ZELL:STOFF / theaterproduktionen Luzern, 2014). In der Spielzeit 2015/16 ist er zusammen mit Ariane Koch und Michael Fehr Hausautor am Luzerner Theater. In der kommenden Spielzeit 2016/17 ist Dominik Busch Hausautor am Theater Basel.
Foto: Dominik Busch © Ingo Höhn
Eine Produktion des Schauspielhauses Zürich in Kooperation mit dem Deutschern Theater. Mit freundlicher Unterstützung der DT-Freunde.
Uraufführung am 24.06.2016
Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin
Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin
Christian Baumbach
Henrike Johanna Jörissen

Miriam Maertens
Milian Zerzawy