
Gastspiel Belarus Free Theatre, Belarus | Großbritannien
Dogs of Europe
nach dem Roman von Alhierd Bacharevič
In belarussischer Sprache mit deutschen und englischen Untertiteln
Basierend auf dem Roman von Alhierd Bacharevič – der in Belarus inzwischen verboten ist – erzählt Dogs of Europe einen visionären Fantasy- und Politthriller über die Gefahren des Wegschauens, wenn Autoritarismus seine Wurzeln schlägt.
Belarus, 2019: Eine Gruppe von Schulkindern versammelt sich um eine Zeitkapsel. Sie legen feierlich Botschaften und liebgewonnene Erinnerungsstücke hinein, um künftigen Generationen zu zeigen, was ihr Leben geprägt hat. Die Zeitkapsel wird tief in der Erde vergraben. Deutschland, 2049: Ein junger Ermittler entdeckt in einem Hotelzimmer die Leiche eines Mannes, ohne Hinweise zu finden, ob er eines natürlichen Todes gestorben ist oder ermordet wurde. Die Nachforschungen führen ihn durch ein Netzwerk von Buchhandlungen in ganz Europa zu einem abgeschotteten Superstaat, einem neuen Reich, das sich über das heutige Belarus und Russland erstreckt. Dogs of Europe ist eine rasant und musikalisch erzählte Odyssee, bei der es weniger um die Ursprünge des Regimes geht als vielmehr um die eigene Rolle bei seiner Entstehung.
Das Belarus Free Theatre (BFT), von der New York Times als "eine der mutigsten und inspirierendsten Untergrundtruppen der Welt" bezeichnet, ist das einzige Theater in Europa, das von der Regierung aus politischen Gründen verboten wurde. Das BFT wurde 2005 gegründet, um in Minsk im Kontext der letzten Diktatur Europas Theater zu schaffen, zu lehren und aufzuführen, und war gezwungen, im Untergrund zu arbeiten. In den vergangenen achtzehn Jahren hat das BFT einige der provokativsten und atemberaubendsten Theaterstücke der Welt entwickelt – 50 Produktionen, die in mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt aufgeführt wurden. Im Jahr 2021 traf das BFT die Entscheidung, sein 16-köpfiges Ensemble aus Angst vor Verfolgung und Inhaftierung aus Belarus zu evakuieren. Dogs of Europe vereint das Ensemble zum ersten Mal seit diesem erzwungenen Exil in einem zutiefst persönlichen und prophetischen Drama auf der Bühne.
Basierend auf dem Roman von Alhierd Bacharevič – der in Belarus inzwischen verboten ist – erzählt Dogs of Europe einen visionären Fantasy- und Politthriller über die Gefahren des Wegschauens, wenn Autoritarismus seine Wurzeln schlägt.
Belarus, 2019: Eine Gruppe von Schulkindern versammelt sich um eine Zeitkapsel. Sie legen feierlich Botschaften und liebgewonnene Erinnerungsstücke hinein, um künftigen Generationen zu zeigen, was ihr Leben geprägt hat. Die Zeitkapsel wird tief in der Erde vergraben. Deutschland, 2049: Ein junger Ermittler entdeckt in einem Hotelzimmer die Leiche eines Mannes, ohne Hinweise zu finden, ob er eines natürlichen Todes gestorben ist oder ermordet wurde. Die Nachforschungen führen ihn durch ein Netzwerk von Buchhandlungen in ganz Europa zu einem abgeschotteten Superstaat, einem neuen Reich, das sich über das heutige Belarus und Russland erstreckt. Dogs of Europe ist eine rasant und musikalisch erzählte Odyssee, bei der es weniger um die Ursprünge des Regimes geht als vielmehr um die eigene Rolle bei seiner Entstehung.
Das Belarus Free Theatre (BFT), von der New York Times als "eine der mutigsten und inspirierendsten Untergrundtruppen der Welt" bezeichnet, ist das einzige Theater in Europa, das von der Regierung aus politischen Gründen verboten wurde. Das BFT wurde 2005 gegründet, um in Minsk im Kontext der letzten Diktatur Europas Theater zu schaffen, zu lehren und aufzuführen, und war gezwungen, im Untergrund zu arbeiten. In den vergangenen achtzehn Jahren hat das BFT einige der provokativsten und atemberaubendsten Theaterstücke der Welt entwickelt – 50 Produktionen, die in mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt aufgeführt wurden. Im Jahr 2021 traf das BFT die Entscheidung, sein 16-köpfiges Ensemble aus Angst vor Verfolgung und Inhaftierung aus Belarus zu evakuieren. Dogs of Europe vereint das Ensemble zum ersten Mal seit diesem erzwungenen Exil in einem zutiefst persönlichen und prophetischen Drama auf der Bühne.
Regie / Bühne / Dramaturgie Nicolai Khalezin
Co-Regie Natalia Kaliada
Video / Animationen Roman Liubyi
Licht- / Videodesign Richard Williamson
Komposition Sergej Newski
Live-Musik Mark & Marichka Marczyk (Balaklava Blues)
Sounddesign Ella Wahlström
Choreografie Maria Sazonova
Co-Dramaturgie Maryia Bialkovich
Deutschlandpremiere
10. März 2023
Deutsches Theater
Uraufführung: März 2022, Barbican Centre, London/GB
Eine Produktion des Belarus Free Theatre, Belarus/Großbritannien
Dauer: Drei Stunden, eine Pause
10. März 2023
Deutsches Theater
Uraufführung: März 2022, Barbican Centre, London/GB
Eine Produktion des Belarus Free Theatre, Belarus/Großbritannien
Dauer: Drei Stunden, eine Pause
Darya Andreyanava
Nadia Brodskaya
Nastasya Korablina
Pavel Haradnitski
Kiryl Kalbasnikau
Mikalai Kuprych
Aliaksei Naranovich
Aliaksei Saprykin
Maryia Sazonava
Oleg Sidorchik
Stanislava Shablinskaya
Yuliya Shauchuk
Raman Shytsko
Svetlana Sugako
Ilya Yasinski
Maryna Yakubovich
Valery Mazynsky
Darya Andreyanava, Nadia Brodskaya, Nastasya Korablina, Pavel Haradnitski, Kiryl Kalbasnikau, Mikalai Kuprych, Aliaksei Naranovich, Aliaksei Saprykin, Maryia Sazonava, Oleg Sidorchik, Stanislava Shablinskaya, Yuliya Shauchuk, Raman Shytsko, Svetlana Sugako, Ilya Yasinski, Maryna Yakubovich, Valery Mazynsky
Festivalkuratorin Birgit Lengers über "Dogs of Europe"
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 21.30
Die eindringliche und stimmungsvolle Live-Musik des Geigers und Schlagzeugers Mark Marczyk und der Sängerin und Keyboarderin Marichka Marczyk (von der Band Balaklava Blues) und die lebendigen Rückprojektionen […] werden mit kraftvollen Tanzsequenzen und auffallend choreografierten Szenen kombiniert, die die Künstlichkeit von allem, was wir sehen, betonen. […]
Während sich das Publikum zu Beifallsstürmen hinreißen ließ, betrat die Mitbegründerin des Freien Theaters Belarus, Natalia Kaliada, am Eröffnungsabend die Bühne, um uns daran zu erinnern, dass vieles von dem, was wir gesehen haben, Wahrheit ist, die sich als Fiktion maskiert. Demokratien sind zerbrechliche Gebilde, und diejenigen, die sie erobern wollen, müssen mit allen Mitteln bekämpft werden, die uns zur Verfügung stehen. […] Trotz des gewollten Chaos' der Inszenierung ist die Botschaft klar: Selbstgefälligkeit ist gefährlich. Dem Autoritarismus muss widerstanden werden. Dogs of Europe des Belarus Free Theatre ist eine Festival-Show im wahrsten Sinne des Wortes - eine unschätzbare Gelegenheit für lokale Künstler, die äußerst originelle Arbeit dieses bedeutenden europäischen Ensembles zu erleben, und eine Produktion, die gleichermaßen dicht, schillernd, halluzinatorisch und frustrierend ist. […]
Die eindringliche und stimmungsvolle Live-Musik des Geigers und Schlagzeugers Mark Marczyk und der Sängerin und Keyboarderin Marichka Marczyk (von der Band Balaklava Blues) und die lebendigen Rückprojektionen […] werden mit kraftvollen Tanzsequenzen und auffallend choreografierten Szenen kombiniert, die die Künstlichkeit von allem, was wir sehen, betonen. […]
Während sich das Publikum zu Beifallsstürmen hinreißen ließ, betrat die Mitbegründerin des Freien Theaters Belarus, Natalia Kaliada, am Eröffnungsabend die Bühne, um uns daran zu erinnern, dass vieles von dem, was wir gesehen haben, Wahrheit ist, die sich als Fiktion maskiert. Demokratien sind zerbrechliche Gebilde, und diejenigen, die sie erobern wollen, müssen mit allen Mitteln bekämpft werden, die uns zur Verfügung stehen. […] Trotz des gewollten Chaos' der Inszenierung ist die Botschaft klar: Selbstgefälligkeit ist gefährlich. Dem Autoritarismus muss widerstanden werden.
Ein dichtes Ensemble von zehn vielseitigen belarussischen Darsteller:innen bringt eine atemberaubende Intensität in die Show. […] Herausragend in ihrem Können und ihrer Sensibilität sind die ukrainischen Musiker Mark und Marichka Marczyk […] Eine durchgehende Projektion untermalt das Geschehen. Sie wurde von dem Licht- und Videodesigner Richard Williamson entworfen und hat einen großen Einfluss auf das Aussehen und die Stimmung der Show. […] Dies ist ein kämpferisches, dystopisches Theater für die Welt von heute. Genau das, was gutes politisches Theater tun sollte. […] Die Polemik brodelt durchgehend, oft fast zusammenhanglos vor Wut. Humor gibt es immer, aber von der schwärzesten Sorte. […]
Ein dichtes Ensemble von zehn vielseitigen belarussischen Darsteller:innen bringt eine atemberaubende Intensität in die Show. […] Herausragend in ihrem Können und ihrer Sensibilität sind die ukrainischen Musiker Mark und Marichka Marczyk […] Eine durchgehende Projektion untermalt das Geschehen. Sie wurde von dem Licht- und Videodesigner Richard Williamson entworfen und hat einen großen Einfluss auf das Aussehen und die Stimmung der Show. […] Dies ist ein kämpferisches, dystopisches Theater für die Welt von heute.