Armin Petras
Wurde 1964 in Meschede geboren. Studium der Regie an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin. Seit 1992 Inszenierungen an zahlreichen deutschen Theatern, u. a. am Schauspiel Hannover, an der Volksbühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg und an den Münchner Kammerspielen. 1996 Spielleiter am Theater Nordhausen und Hausregisseur am Schauspiel Leipzig. 1999 Schauspieldirektor am Staatstheater Kassel. 2002 fester Regisseur am Schauspiel Frankfurt und Leiter der Spielstätte Schmidtstraße. Von 2006 bis 2013 war er Intendant am Maxim Gorki Theater und von 2013 bis 2018 Intendant am Schauspiel Stuttgart. Unter dem Pseudonym Fritz Kater verfasste Armin Petras Theaterstücke, u. a. we are blood (2010), demenz depression und revolution (2013) und 5 morgen (2013). Seit 2014 ist Petras Mitglied der Deutschen Akademie für Darstellende Kunst. Sein Werk rose - oder liebe ist nicht genug hatte 2009 Berlin-Premiere im Deutschen Theater. Im Herbst 2015 hatte sein Stück münchhausen Premiere in den Kammerspielen. In der Spielzeit 2018/19 hat er Die stillen Trabanten von Clemens Meyer in den Kammerspielen und in der Spielzeit 2021/22 Auferstehung von Lew N. Tolstoi in einer Bearbeitung von Armin Petras im Deutschen Theater inszeniert.

Foto: Arthur Zalewski
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
8. Juni 2023 19.30 - 21.35
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Blauer Mittwoch – alle Tickets für 12 Euro
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €