
Junges DT
Herbstcamp 2021
Was hält uns [zusammen]?
Mehr als 90 Jugendliche haben sich in den Herbstferien aufgemacht, Gemeinschaft neu zu (er)finden und auszuprobieren. In sieben Camps und acht Tagen haben sich die Teilnehmer:innen mit Text, Theater, Tanz und Videos die Frage gestellt: Was hält uns? Was hält uns zusammen, als Team, als Schicksalsgemeinschaft und als Gesellschaft?
Auf der Suche nach Antworten haben sie sehr unterschiedliche Abenteuer erlebt: sie haben ihre Handys abgegeben, sich durch Korallenriffe aus Textfragmenten treiben lassen und kostümiert Dystopien durchgespielt. Sie haben improvisiert, erkundet, ausgetestet, entwickelt und viele Ideen wieder verworfen.
Heute Abend laden die Camps Sie ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Im Hinterhof und auf dem Vorplatz, im Saal und in der Bar, auf großen und kleinen Bühnen mischen sich Tanz, Theater, Musik und Film zu einer Utopie von Gemeinschaft. Treten Sie ein und werden Sie Teil unserer Community!
Campleitung: Lori Baldwin, Carsten Brandau und Anne Retzlaff, Salome Dastmalchi, Raphael Moussa Hillebrand, Toni Lind und Marcel-André Friebe, Christine Rollar, Vanessa Stern
Eine Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule und Familien für Kinder gGmbH.
Das Projekt wird gefördert vom Programm „Zur Bühne“ des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Herzlichen Dank an die Willy-Brandt-Schule für die Nutzung ihrer Räume.
Campzeiten: 9. – 16. Oktober 2021, jeweils 10 bis 16 Uhr
Zu dokumentarischen Zwecken werden während der Präsentation des Herbstcamps am 16. Oktober Film- und Fotoaufnahmen gemacht.
Auf der Suche nach Antworten haben sie sehr unterschiedliche Abenteuer erlebt: sie haben ihre Handys abgegeben, sich durch Korallenriffe aus Textfragmenten treiben lassen und kostümiert Dystopien durchgespielt. Sie haben improvisiert, erkundet, ausgetestet, entwickelt und viele Ideen wieder verworfen.
Heute Abend laden die Camps Sie ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Im Hinterhof und auf dem Vorplatz, im Saal und in der Bar, auf großen und kleinen Bühnen mischen sich Tanz, Theater, Musik und Film zu einer Utopie von Gemeinschaft. Treten Sie ein und werden Sie Teil unserer Community!
Campleitung: Lori Baldwin, Carsten Brandau und Anne Retzlaff, Salome Dastmalchi, Raphael Moussa Hillebrand, Toni Lind und Marcel-André Friebe, Christine Rollar, Vanessa Stern
Eine Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule und Familien für Kinder gGmbH.
Das Projekt wird gefördert vom Programm „Zur Bühne“ des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Herzlichen Dank an die Willy-Brandt-Schule für die Nutzung ihrer Räume.
Campzeiten: 9. – 16. Oktober 2021, jeweils 10 bis 16 Uhr
Zu dokumentarischen Zwecken werden während der Präsentation des Herbstcamps am 16. Oktober Film- und Fotoaufnahmen gemacht.
Künstlerische Leitung Christiane Lehmann
Produktionsleitung Nelly Gypkens
Choreografie Finale Anne Retzlaff
Hausgestaltung Eike Böttcher
Videodokumentation Ireen Bernhard
Beleuchtung Kristina Jedelsky
Catering SumSum
Backoffice Peter Kolb
Präsentation: 16. Oktober 2021, 17 Uhr
Kammerspiele, Box, Bar, Saal, Hofmagazin, Laderampe, Vorplatz
Kammerspiele, Box, Bar, Saal, Hofmagazin, Laderampe, Vorplatz
Videos: Ireen Bernhard
DAS PROGRAMM
Camp 1 – Hofmagazin
LIVE, ECHT UND IN FARBE
Hört ihr sie auch, diese Stimmen, wie aus einer entfernten Galaxie? Wir sind ihrem Ruf gefolgt und haben uns gemeinsam aufgemacht, die unendlichen Weiten des Universums zu erforschen. Wir nehmen euch mit in eine Welt, in der wir nicht mehr wissen, wer Mensch und wer Alien ist.
Leitung: Christine Rollar/Lunatiks
Assistenz: Tillmann Drews
Teilnehmer:innen: Mathilda Ahlswede, Kolja Lev Dombrowski, Sofa Fiedermutz, Lisa Filla, Lucia Gestrich, Helena Gestrich, Arian Karadag, Ellice Klawon, Leni Laufer, Marlene Lutz, Thea Stabenow, Thilda Theiler, Tom Thoß, Sofa Toro Yassine
Leitung: Christine Rollar/Lunatiks
Assistenz: Tillmann Drews
Teilnehmer:innen: Mathilda Ahlswede, Kolja Lev Dombrowski, Sofa Fiedermutz, Lisa Filla, Lucia Gestrich, Helena Gestrich, Arian Karadag, Ellice Klawon, Leni Laufer, Marlene Lutz, Thea Stabenow, Thilda Theiler, Tom Thoß, Sofa Toro Yassine
Camp 2 – Bar
FINALLY COMMUNITY
Was passiert, wenn wir wieder zusammen sind – gemeinsam, vor einer Kamera? Wie setzen wir uns in Szene? Wer sind wir, wenn wir wieder Teil einer Gruppe werden? Und wie spielt man eigentlich Gemeinschaft? Wir sind wohl aus der Übung geraten. Deshalb versuchen wir ein Teil der Medien zu werden, die wir konsumieren und suchen nach der Community auf der anderen Seite des Screens.
Leitung: Toni Lind und Marcel-André Friebe
Teilnehmer:innen: Lena Diederich, Magdalena Fuss, Ghisele Gaskin-Gebbert, Odo Genger, Josefne Henkel, Lina Hummel, Noah Karl Kinteh, Elsa Lehmann, Luise Schäfer, Matz Schumacher, Meera Tabajah, Klara Tillmann, Lina Voigt, Wilma-Charlotte Wieden
Leitung: Toni Lind und Marcel-André Friebe
Teilnehmer:innen: Lena Diederich, Magdalena Fuss, Ghisele Gaskin-Gebbert, Odo Genger, Josefne Henkel, Lina Hummel, Noah Karl Kinteh, Elsa Lehmann, Luise Schäfer, Matz Schumacher, Meera Tabajah, Klara Tillmann, Lina Voigt, Wilma-Charlotte Wieden
Camp 3 – Vorplatz
BAD NEIGHBOURHOOD PACK
„In den Schatten der Gebäude träumen Menschen allein. Doch im Rudel der Leute träumen wir im Zusammensein. Denkst du, ein Baum ist einsam, dann gehe in den Wald. Spürst du unterm Dach der Bäume ihren Zusammenhalt.“
(Gedicht von Paula)
Vor einer Woche haben wir uns zumersten Mal gesehen. Heute stehen wir auf diesem Platz und sind ein Team. Gemeinsam nehmen wir uns Raum, Stimme und Präsenz und schaffen so Zusammenhalt.
Leitung: Raphael Moussa Hillebrand
Assistenz: Clara Biemer
Teilnehmer:innen: Lewis Michael Braun, Naima Dirschwigl, Mathilda Hübner, Toni Auguste Lorentz, Ferad Niazi, Emilia Plath, Rubin Redfern, Noa Seba, Scarlett Tornow-Aketik, Paula Wiegand
(Gedicht von Paula)
Vor einer Woche haben wir uns zumersten Mal gesehen. Heute stehen wir auf diesem Platz und sind ein Team. Gemeinsam nehmen wir uns Raum, Stimme und Präsenz und schaffen so Zusammenhalt.
Leitung: Raphael Moussa Hillebrand
Assistenz: Clara Biemer
Teilnehmer:innen: Lewis Michael Braun, Naima Dirschwigl, Mathilda Hübner, Toni Auguste Lorentz, Ferad Niazi, Emilia Plath, Rubin Redfern, Noa Seba, Scarlett Tornow-Aketik, Paula Wiegand
Camp 4 – Kammerspiele
KORALLEN
Fließende Bewegungen. Verzweigte Kalkskelette. Die sich halten. Gegenseitig. Im Meer. Im Meer der Laute und Zeichen und Farben. Sind wir Korallen. Die sich gegenseitig halten. Ein Riff sind wir. Gegen den Blitzschlag. Gegen die Vereinzelung. Halten wir zusammen. Wir Korallen, wir.
Leitung: Carsten Brandau und Anne Retzlaff
Assistenz: Marlene Fahnster
Teilnehmer:innen: Leonie Bork, Hedda Erlebach, Rosine Friedburg, Ngozi-Marie Grubbs, Esther Haas, Jacintha Krüger, Katja Kuzmanovski, Carla Pugnat, Julian Schweinbenz, Ayisma Sulak, Carlota Toro Yassine, Elsa Weiß, Henry Wolff, Aaliyah Zeculis
Leitung: Carsten Brandau und Anne Retzlaff
Assistenz: Marlene Fahnster
Teilnehmer:innen: Leonie Bork, Hedda Erlebach, Rosine Friedburg, Ngozi-Marie Grubbs, Esther Haas, Jacintha Krüger, Katja Kuzmanovski, Carla Pugnat, Julian Schweinbenz, Ayisma Sulak, Carlota Toro Yassine, Elsa Weiß, Henry Wolff, Aaliyah Zeculis
Camp 5 – Box
ZUSAMMEN BIN ICH WENIGER ALLEIN!
Wir sind ein Team, weil es nicht anders geht. Ich bin mit Dir zusammen, weil ich Dich liebe. Du bist mit mir zusammen, weil Du mich hasst. Ich bin hier, weil ich nicht esse. Du bist hier, weil ich Deine Gedanken denke. Ich bin mit Dir ein Wir, weil Du meine Mutter bist. Ich halte mich selbst zusammen, weil ich verdränge. Ich falle nicht in mich zusammen, weil Schrauben mich halten. Menschen vereinen sich – im Hass genauso wie in der Liebe.
Leitung: Salome Dastmalchi
Assistenz: Finja-Marie Wilke
Teilnehmer:innen: Karla J. Baumgardt, Emmi W. Büter, Joséphine Falkenstein, Mina Guschke, Ash, Julian Jesse, Nike-Felicie Reindl, Elisabeth Schäfer, Emma Scharff, Lilly Sorgenfrey, Lilja Veigel, Aliza von Heland, Emma Weiß, Tessa Wyrostek, Hanna Zürn
Leitung: Salome Dastmalchi
Assistenz: Finja-Marie Wilke
Teilnehmer:innen: Karla J. Baumgardt, Emmi W. Büter, Joséphine Falkenstein, Mina Guschke, Ash, Julian Jesse, Nike-Felicie Reindl, Elisabeth Schäfer, Emma Scharff, Lilly Sorgenfrey, Lilja Veigel, Aliza von Heland, Emma Weiß, Tessa Wyrostek, Hanna Zürn
Camp 6 – Saal
ACTS OF PUBLIC LONELINESS
We enter a notsodistant possible future governed by an Artifcially Intelligent Interface that mandates collective existence and where loneliness is taboo. Nostalgia bars are all the rage, and as we invite you into our BarRoque, you will meet different characters who all have their own agenda.
Leitung: Lori Baldwin
Assistenz: Nina Harnisch
Teilnehmer:innen: Lea Becker, Mia Behrens, Ingrid Benson, Lilli Dezius, Hannah-Mathea Dittmeier, Marisol Gallego, Yalda Ibrahimi, Khalidjan Jamalkhi, Zeynep Kienast, Käthe Lange, Finn Sengelhoff, Clara Vogt
Leitung: Lori Baldwin
Assistenz: Nina Harnisch
Teilnehmer:innen: Lea Becker, Mia Behrens, Ingrid Benson, Lilli Dezius, Hannah-Mathea Dittmeier, Marisol Gallego, Yalda Ibrahimi, Khalidjan Jamalkhi, Zeynep Kienast, Käthe Lange, Finn Sengelhoff, Clara Vogt
Camp 7 – Laderampe
NOT AVAILABLE – ZUSAMMEN ABHÄNGEN OHNE HANDY
Acht Tage haben wir unsere Handys in eine Box gesteckt, von morgens um zehn bis nachmittags um vier. Es hat uns verwandelt – NOT. Oder doch? Guckt selber.
Leitung: Vanessa Stern
Assistenz: Mieke Müllerschön
Teilnehmer:innen: Enilda Demiri, Marlene Fischer, Ella Mae Hengst, Annekatrin Herfort, Marvin Krause, Lasse Kühlcke, Liv Lauritzen, Luka Lund, Lene Maike Marth, Elena Peresvetova
Leitung: Vanessa Stern
Assistenz: Mieke Müllerschön
Teilnehmer:innen: Enilda Demiri, Marlene Fischer, Ella Mae Hengst, Annekatrin Herfort, Marvin Krause, Lasse Kühlcke, Liv Lauritzen, Luka Lund, Lene Maike Marth, Elena Peresvetova
DIE CAMPS
Camp 1 // 12 – 14 Jahre +++ AUSGEBUCHT +++ NUR NOCH WARTELISTE +++
Leitung: Christine Rollar/Lunatiks
Schauspiel – Recherche
Leitung: Christine Rollar/Lunatiks
Schauspiel – Recherche
LIVE, ECHT & IN FARBE
Wann kommen wir uns wieder entgegen,
in Blitz und Donner, oder im Regen?
(frei nach Shakespeare)
Ihr glaubt, alles sei wieder normal? Schule, Sport und Freizeit, alles wie früher? Wir schauen genauer hin. Wir testen die Grenzen unserer Körper aus, die vor dem Laptop gewachsen sind. Wir sind KKA geworden, Kommunikations- und Körper-Aliens. Als KKA-Truppe tasten wir uns vor und an die anderen heran. Im Erstkontakt begegnen wir uns mit neuen und alten Ritualen der Kommunikation. Wir drücken auf „Play" und sammeln Erfahrungen im Miteinander.
Es entsteht eine Choreografie aus Monologen, chorischen Texten und absurden Bewegungsabläufen in einer Welt, deren Programm wir erstmal wieder verstehen müssen.
Christine Rollar arbeitet als Schauspielerin, Performerin und Dozentin für Schauspiel an der Fritz-Kirchhoff-Schule und an der Universität der Künste Berlin. Seit 2002 ist sie Mitglied des Berliner Theater- und Recherchekollektivs LUNATIKS, aus dessen Fundus sie auch für dieses Projekt schöpfen kann.
in Blitz und Donner, oder im Regen?
(frei nach Shakespeare)
Ihr glaubt, alles sei wieder normal? Schule, Sport und Freizeit, alles wie früher? Wir schauen genauer hin. Wir testen die Grenzen unserer Körper aus, die vor dem Laptop gewachsen sind. Wir sind KKA geworden, Kommunikations- und Körper-Aliens. Als KKA-Truppe tasten wir uns vor und an die anderen heran. Im Erstkontakt begegnen wir uns mit neuen und alten Ritualen der Kommunikation. Wir drücken auf „Play" und sammeln Erfahrungen im Miteinander.
Es entsteht eine Choreografie aus Monologen, chorischen Texten und absurden Bewegungsabläufen in einer Welt, deren Programm wir erstmal wieder verstehen müssen.
Christine Rollar arbeitet als Schauspielerin, Performerin und Dozentin für Schauspiel an der Fritz-Kirchhoff-Schule und an der Universität der Künste Berlin. Seit 2002 ist sie Mitglied des Berliner Theater- und Recherchekollektivs LUNATIKS, aus dessen Fundus sie auch für dieses Projekt schöpfen kann.
Camp 2 // 12 – 14 Jahre +++ AUSGEBUCHT +++ NUR NOCH WARTELISTE +++
Leitung: Toni Lind
Film – Kamera – Trash
Leitung: Toni Lind
Film – Kamera – Trash
FINALLY COMMUNITY
Endlich kommen wir wieder zusammen. Und jetzt machen wir alles perfekt! Setzt euer freudigstes Lächeln auf, denn jetzt feiern wir uns und unsere brandneue Community. Privat Space und Einsamkeit war gestern. Heute gilt: We are all in this together! Licht, Kamera, Action!
In diesem Camp probieren wir uns in der Inszenierung von Gemeinschaft vor der Kamera aus – live und vorproduziert. Wir schauen auf die Medien, die wir konsumieren, auf Musikvideos, Serien und Memes. Wie wird dort Gemeinschaft inszeniert? Was trifft die aktuelle Stimmung, was irritiert und was wollen wir ganz anders machen?
Toni Lind ist Videokünstlerin und bewegt sich in ihren Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Bühne und digitalem Raum. Sie studiert Szenische Künste in Hildesheim und ist Teil des Kollektivs soft crush.
In diesem Camp probieren wir uns in der Inszenierung von Gemeinschaft vor der Kamera aus – live und vorproduziert. Wir schauen auf die Medien, die wir konsumieren, auf Musikvideos, Serien und Memes. Wie wird dort Gemeinschaft inszeniert? Was trifft die aktuelle Stimmung, was irritiert und was wollen wir ganz anders machen?
Toni Lind ist Videokünstlerin und bewegt sich in ihren Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Bühne und digitalem Raum. Sie studiert Szenische Künste in Hildesheim und ist Teil des Kollektivs soft crush.
Camp 3 // 14 – 16 Jahre
Leitung: Raphael Moussa Hillebrand
Choreographie – Hip-Hop Dance – Demonstration
Leitung: Raphael Moussa Hillebrand
Choreographie – Hip-Hop Dance – Demonstration
BERLIN CYPHER
Für einen Moment schien dein Kiez, deine vertraute Umgebung, deine Stadt letztes Jahr still zu stehen. Einen Moment später ist wieder vieles in Bewegung, E-Scooter werden auf Schnelligkeit getestet und in den Parks jonglieren Menschen zwischen Bäumen auf Slacklines. Wir leben nicht nur in der Stadt, sondern die Stadt belebt uns. Der Puls in unseren Straßen sind wir. Mittendrin. Ob allein oder in der Gruppe, durch Freestyle, durch empowernde Bewegungen und unsere Haltungen. Aber wie bewegen wir uns eigentlich? Wie selbstbestimmt sind wir dabei? Sind wir Teil dieser Energie oder lassen wir die Energie der Gesellschaft an uns vorbeiziehen?
Ausgehend von Hip-Hop Moves, Freestyles, Improvisation und alltäglichen Choreografien im Stadtraum gehen wir auf die Suche nach dem, was uns in und mit dieser Stadt verbindet. Wir lernen Hip-Hop Moves und Choreographien des Tanztheaters und nutzen diese neuen Skills, um gemeinsame Szenen zu entwickeln und um unsere Erfahrungen auf den Punkt zu bringen. Vielleicht wird es sogar der Beginn einer neuen Bewegung.
Raphael Moussa Hillebrand ist ausgebildeter Choreograph und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Hip-Hop-Tanztheater, zeitgenössischen und klassischen Tanz sowie unterschiedlichsten urbanen Stilen.
raphael-hillebrand.com
Ausgehend von Hip-Hop Moves, Freestyles, Improvisation und alltäglichen Choreografien im Stadtraum gehen wir auf die Suche nach dem, was uns in und mit dieser Stadt verbindet. Wir lernen Hip-Hop Moves und Choreographien des Tanztheaters und nutzen diese neuen Skills, um gemeinsame Szenen zu entwickeln und um unsere Erfahrungen auf den Punkt zu bringen. Vielleicht wird es sogar der Beginn einer neuen Bewegung.
Raphael Moussa Hillebrand ist ausgebildeter Choreograph und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Hip-Hop-Tanztheater, zeitgenössischen und klassischen Tanz sowie unterschiedlichsten urbanen Stilen.
raphael-hillebrand.com
Camp 4 // 14 – 16 Jahre +++ AUSGEBUCHT +++ NUR NOCH WARTELISTE +++
Leitung: Carsten Brandau & Anne Retzlaff
Textwerkstatt – Choreographie – Performance
Leitung: Carsten Brandau & Anne Retzlaff
Textwerkstatt – Choreographie – Performance
KORALLEN
Text ist Text – und Körper ist Körper. Aber ist nicht auch ein Text nichts anderes als ein Körper? So wie jeder Körper auch lesbar wie ein Text ist? Sind unsere Körper nicht Geschichten, die wir uns gegenseitig erzählen, wenn wir uns bewegen, wenn wir miteinander ringen, uns gegenseitig berühren – wenn wir tanzen? Im ersten Moment verbinden wir mit Tanz immer Musik – aber was passiert, wenn die Musik nicht aus Bässen, Gitarrenriffs und Akkordfolgen besteht, sondern aus Worten, Lauten und Satzfragmenten? Passiert dann nicht das, was wir Fantasie, Utopie oder Poesie nennen? Entsteht dann nicht das, was dich und mich, was das ganze Riff zusammenhält?
Gemeinsam mit euch wollen wir ausschwärmen auf eine Forschungsreise zu der Schnittstelle zwischen Bewegung und Text: Lassen sich Texte tanzen? Und können wir einen Tanz schreiben, lesen und sprechen? Wir werden texten und tanzen, und unser Reiseziel ist eine gemeinsame Performance, die zusammenbringt, was natürlich zusammengehört – eine Performance über den Zusammenhalt.
Carsten Brandau ist Theater- und Hörspielautor. Regelmäßig gibt er Schreib-Workshops für Jugendliche (u. a. am Schauspielhaus Hamburg) und erarbeitet partizipatorische Performance-Formate im öffentlichen Raum.
Anne Retzlaff ist Choreografin, Performerin und Coach. Als Sängerin der Berliner Band "Sissimetall" schuf sie Abende zwischen Rockkonzert und Tanzperformance. Zusammen mit der Künstlerin Stephanie Kloss drehte sie mehrere Experimentalfilme in Gizeh, Los Angeles und Berlin. Aktuell entwickelt sie eine Performancereihe, die sich künstlerisch mit dem Klimawandel auseinandersetzt.
Gemeinsam mit euch wollen wir ausschwärmen auf eine Forschungsreise zu der Schnittstelle zwischen Bewegung und Text: Lassen sich Texte tanzen? Und können wir einen Tanz schreiben, lesen und sprechen? Wir werden texten und tanzen, und unser Reiseziel ist eine gemeinsame Performance, die zusammenbringt, was natürlich zusammengehört – eine Performance über den Zusammenhalt.
Carsten Brandau ist Theater- und Hörspielautor. Regelmäßig gibt er Schreib-Workshops für Jugendliche (u. a. am Schauspielhaus Hamburg) und erarbeitet partizipatorische Performance-Formate im öffentlichen Raum.
Anne Retzlaff ist Choreografin, Performerin und Coach. Als Sängerin der Berliner Band "Sissimetall" schuf sie Abende zwischen Rockkonzert und Tanzperformance. Zusammen mit der Künstlerin Stephanie Kloss drehte sie mehrere Experimentalfilme in Gizeh, Los Angeles und Berlin. Aktuell entwickelt sie eine Performancereihe, die sich künstlerisch mit dem Klimawandel auseinandersetzt.
Camp 5 // 15+ Jahre +++ AUSGEBUCHT +++ NUR NOCH WARTELISTE +++
Leitung: Salome Dastmalchi
Recherche – Theater – Biografie
Leitung: Salome Dastmalchi
Recherche – Theater – Biografie
ZUSAMMEN BIN ICH WENIGER ALLEIN!
Wir halten zusammen, weil wir Elvis lieben. Wir gehören zusammen, weil wir Krebs haben. Wir sind eine Einheit, weil wir Nazis hassen. Wir sind ein Team, weil es nicht anders geht. Ich bin mit Dir zusammen, weil ich Dich liebe. Ich halte zu Dir, weil Du zu mir hältst. Ich bin hier, weil ich ohne Dein Geld nicht überleben kann. Ich bin mit Dir ein Wir, weil Du meine Mutter bist. Ich lebe, weil ich mutig bin. Ich halte mich selbst zusammen, weil ich verdränge. Ich halte aus, weil ich Drogen nehme. Ich falle nicht in mich zusammen, weil Schrauben mich halten.
Gefühle, Situationen, Schicksalsschläge verbinden uns. Wir vereinen uns durch gemeinsame Ziele, Visionen und Sehnsüchte zu Gruppen – im Hass genauso wie in der Liebe. Gemeinsam suchen wir nach dem, was uns mit anderen Menschen, mit einer bestimmten Person und mit uns selbst zusammenhält.
Salome Dastmalchi ist Regisseurin, Autorin und Sprecherin. Ihre erste Zusammenarbeit mit dem Jungen DT war beim Herbstcamp 2016, es folgten die Regie bei Draufgängerinnen – All Adventurous Women Do von Tanja Šljivar, Mein ziemlich seltsamer Freund Walter von Sybille Berg und Das Gewächshaus von Jordan Tannahill. Seit 2020 ist sie Gastdozentin an der UdK.
Gefühle, Situationen, Schicksalsschläge verbinden uns. Wir vereinen uns durch gemeinsame Ziele, Visionen und Sehnsüchte zu Gruppen – im Hass genauso wie in der Liebe. Gemeinsam suchen wir nach dem, was uns mit anderen Menschen, mit einer bestimmten Person und mit uns selbst zusammenhält.
Salome Dastmalchi ist Regisseurin, Autorin und Sprecherin. Ihre erste Zusammenarbeit mit dem Jungen DT war beim Herbstcamp 2016, es folgten die Regie bei Draufgängerinnen – All Adventurous Women Do von Tanja Šljivar, Mein ziemlich seltsamer Freund Walter von Sybille Berg und Das Gewächshaus von Jordan Tannahill. Seit 2020 ist sie Gastdozentin an der UdK.
Camp 6 // 16+ Jahre +++ AUSGEBUCHT +++ NUR NOCH WARTELISTE +++
Leitung: Lori Baldwin
Performance – Science Fiction – Political Art
Leitung: Lori Baldwin
Performance – Science Fiction – Political Art
ACTS OF PUBLIC LONELINESS
The camp will be held in English. // Das Camp findet in englischer Sprache statt.
We enter a world that is governed by a supreme Artificial Intelligence that mandates collective existence. Investigating the tension between individuality and collectivism, through play and the creation of a fictive world, we look for balance within ourselves and with others.
What does being alone together look like? Does being together make us stronger or more fragile? How does togetherness both handicap and enable us to lift each other up and break each other down?
In this camp, we will create an absurd and seemingly impossible world through improvisation, movement, writing and our own voices. Together we build it and discover ourselves in the process. And we discover dreaming and playing as a political act!
Lori Baldwin is a performance artist and actress from the USA. In her performances, she plays with the expectations of the performers and the audience, inviting critical rethinking. In response to the current socio-political situation, she wants to create places where intimacy, curiosity and community can be experienced.
What does being alone together look like? Does being together make us stronger or more fragile? How does togetherness both handicap and enable us to lift each other up and break each other down?
In this camp, we will create an absurd and seemingly impossible world through improvisation, movement, writing and our own voices. Together we build it and discover ourselves in the process. And we discover dreaming and playing as a political act!
Lori Baldwin is a performance artist and actress from the USA. In her performances, she plays with the expectations of the performers and the audience, inviting critical rethinking. In response to the current socio-political situation, she wants to create places where intimacy, curiosity and community can be experienced.
AKTE ÖFFENTLICHER EINSAMKEIT
Wir betreten eine Welt, die von einer künstlichen Intelligenz regiert wird, die eine kollektive Existenz vorschreibt. Indem wir die Spannung zwischen Individuum und Kollektiv spielerisch und durch das Kreieren einer fiktiven Welt erforschen, suchen wir nach einem Gleichgewicht in uns selbst und mit anderen.
Wie sieht gemeinsames Alleinsein aus? Macht uns das Zusammensein stärker oder fragiler? Wie behindert und befähigt uns das Miteinander, uns gegenseitig aufzurichten oder zu zerbrechen?
In diesem Camp werden wir durch Improvisation, Bewegung, Schreiben und unsere Stimmen eine absurde und scheinbar unmögliche Welt erschaffen. Gemeinsam bauen wir sie auf und entdecken uns dabei selbst. Und wir entdecken das Träumen und Spielen als einen politischen Akt!
Lori Baldwin ist Performance-Künstlerin, Autorin und Schauspielerin aus den USA. In ihren Performances spielt sie mit den Erwartungen an die Performer:innen und das Publikum und lädt so zum kritischen Neu- und Umdenken ein.
Das Camp findet in englischer Sprache statt.
Wie sieht gemeinsames Alleinsein aus? Macht uns das Zusammensein stärker oder fragiler? Wie behindert und befähigt uns das Miteinander, uns gegenseitig aufzurichten oder zu zerbrechen?
In diesem Camp werden wir durch Improvisation, Bewegung, Schreiben und unsere Stimmen eine absurde und scheinbar unmögliche Welt erschaffen. Gemeinsam bauen wir sie auf und entdecken uns dabei selbst. Und wir entdecken das Träumen und Spielen als einen politischen Akt!
Lori Baldwin ist Performance-Künstlerin, Autorin und Schauspielerin aus den USA. In ihren Performances spielt sie mit den Erwartungen an die Performer:innen und das Publikum und lädt so zum kritischen Neu- und Umdenken ein.
Das Camp findet in englischer Sprache statt.
Camp 7 // 16+ Jahre +++ AUSGEBUCHT +++ NUR NOCH WARTELISTE +++
Leitung: Vanessa Stern
Schauspiel –Komik – Feminismus
Leitung: Vanessa Stern
Schauspiel –Komik – Feminismus
NOT AVAILABLE – Zusammen abhängen ohne Handy
Immer erreichbar, immer vernetzt, nicht ohne mein Handy. Doch was passiert, wenn wir unsere Handys einmal bewusst ignorieren? Wir finden es raus und schließen die Handys jeden Tag bei Probenbeginn in eine Truhe ein. Wenn du denkst: „Das mach ich auf keinen Fall!“, dann bist du hier genau richtig! Denn warum sollten wir diesen Workshop „auf keinen Fall“ machen? Welche Krisen könnten ausgelöst werden? Was tun, wenn das endlose Brummen aus der Truhe eindeutig mein Handy ist, das nach mir schreit, mit letzter Akkukraft? Was könnten wir verpassen? Aber was hätten wir verpasst, wenn wir unsere treusten Begleiter nicht verstoßen hätten? Welche Zuschreibungen werden wir als Gruppe auf uns ziehen? Vermeintliche gesellschaftliche Sachzwänge zu hinterfragen und Krisen komisch für die Bühne auszubeuten gehört zu Vanessa Sterns künstlerischen Strategien, die auch in diesem Workshop Anwendung finden werden.
(Falls es sich nicht von selbst versteht: auch Menschen ohne Handy sind herzlich willkommen!)
Vanessa Stern ist Schauspielerin, Regisseurin und Gründerin des Krisenzentrums für weibliche Komik www.heulenkannjede.de
(Falls es sich nicht von selbst versteht: auch Menschen ohne Handy sind herzlich willkommen!)
Vanessa Stern ist Schauspielerin, Regisseurin und Gründerin des Krisenzentrums für weibliche Komik www.heulenkannjede.de
Außerdem im Spielplan
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Deutsches Theater
18.00 - 20.30
17.30 Einführung – Saal
Regie: Friederike Drews
Raum 315 – Treffpunkt Haupteingang
20.00 - 21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse