
Keine Angst vor der Erinnerung?
Deutschland, die Türkei, der NSU, der Armenische Genozid und die deutsche Kolonialgeschichte
Bilgin Ayata im Gespräch mit Cilja Harders
Bilgin Ayata im Gespräch mit Cilja Harders
Bilgin Ayata ist Professorin für Politische Soziologie an der Universität Basel. Ihre Forschung gilt insbesondere Transformationsprozessen, die durch Migration, Konflikte, soziale Bewegungen und Erinnerungspolitik beeinflusst werden. Veröffentlichungen u. a.: The politics of displacement: a transnational analysis of the forced migration of Kurds in Turkey and Europe (2011).
Cilja Harders, Dr. phil., Professorin für Politikwissenschaft und seit 2007 Leiterin der Arbeitsstelle "Politik im Maghreb, Mashreq und Golf", Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin. Zahlreiche Auslands- und Studienaufenthalte im Nahen Osten und Nordafrika unter anderem im Ägypten, Syrien, Jordanien, Marokko, Algerien, Libanon, und den VAE seit 1992. Cilja Harders arbeitet zu Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, insbesondere zur Transformation von Staatlichkeit zwischen Demokratisierung und Autoritarismus und politischen Dynamiken "von unten" sowie zu Geschlechterforschung, insbesondere zu Geschlecht und Gewalt.
Übersicht Vorträge und Gespräche "Keine Angst vor niemand"
Cilja Harders, Dr. phil., Professorin für Politikwissenschaft und seit 2007 Leiterin der Arbeitsstelle "Politik im Maghreb, Mashreq und Golf", Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin. Zahlreiche Auslands- und Studienaufenthalte im Nahen Osten und Nordafrika unter anderem im Ägypten, Syrien, Jordanien, Marokko, Algerien, Libanon, und den VAE seit 1992. Cilja Harders arbeitet zu Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, insbesondere zur Transformation von Staatlichkeit zwischen Demokratisierung und Autoritarismus und politischen Dynamiken "von unten" sowie zu Geschlechterforschung, insbesondere zu Geschlecht und Gewalt.
Übersicht Vorträge und Gespräche "Keine Angst vor niemand"
17. Februar 2017, Saal