Brigitte Urhausen
Brigitte Urhausen, geboren 1980 in Luxemburg, Schauspielstudium an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Sie hatte zunächst Gastengagements u. a. am Staatstheater Stuttgart, an den freien Kammerspielen Magdeburg und am Théâtre National du Luxembourg. Von 2004 - 2009 war sie fest am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert, wo sie u.a. Fräulein Else, Margarete aus Faust, Louise aus Kabale und Liebe und Julia aus Romeo und Julia spielte. Seit 2010 arbeitet sie freiberuflich. Ihre Gastengagements führten sie bisher an das Staatstheater Karlsruhe, Theater Trier, Pfalztheater Kaiserslautern, die Ruhrfestspiele Recklinghausen und immer wieder nach Luxemburg (Les théâtres de la ville, Théâtre National und Théâtre du Centaure) wo sie vermehrt mit der luxemburgisch-belgischen Regisseurin Myriam Muller zusammenarbeitet. Unter ihrer Regie war sie z.Bsp. als Staatsanwältin Nelson in Terreur von Ferdinand von Schirach und als Dodo in Breaking the waves nach Lars von Trier zu sehen, eine Inszenierung die auch in Frankreich und Belgien an viele Theater eingeladen wurde, u.a. nach St.Étienne, Rouen, Marseille, Nîmes, Toulon, Nancy und Liège. Seit 2011 ist sie in Luxemburg und in Deutschland auch zunehmend in Filmproduktionen zu sehen. Ihr Debüt gab sie 2011 in dem luxemburgischen Kinofilm Doudege Wènkel von Christophe Wagner, unter dessen Regie sie aktuell auch im Hauptcast in der luxemburgischen Netflix-Serie Capitani zu sehen ist. Außerdem spielte sie in der internationalen Serie Cellule de crise von dem Schweizer Regisseur Jacob Berger eine durchgehende Nebenrolle und gehört seit 2019 als Hauptkommissarin Esther Baumann zum neuen Team des saarländischen Tatorts. Neben ihrer Tätigkeit als Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin wirkt sie auch regelmäßig in Hörspielproduktionen mit und spricht seit 2013 die Kommissarin Amélie Gentner im SR Radio-Tatort. Sie arbeitet sowohl am Theater als auch im Filmbereich auf deutsch, französisch, luxemburgisch und englisch.
Blauer Mittwoch – alle Tickets für 12 Euro
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
21. Juni 2023 19.30 - 22.00
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €