
Jugendclub 3
No Return
Ein Multi-Media-Walk
Start: Deutsches Theater
Endpunkt: S-Bahnhof Yorckstraße
Start: Deutsches Theater
Endpunkt: S-Bahnhof Yorckstraße
Den eigenen Tod, den stirbt man nur,
mit dem Tod der anderen muss man leben.
(Mascha Kaléko)
Der Tod gehört zum Leben dazu. Doch viel gesprochen wird darüber nicht. Noch tabuisierter ist der Suizid. 10 junge Menschen stellten sich diesem Thema und konfrontieren sich und das Publikum mit den dazugehörigen Fragen. In No Return brechen die Zuschauer mit Smartphones und eigener App zu einem Multi-Media-Walk im öffentlichen Raum auf und werden nicht nur über Kopfhörer und Toneinspielungen dazu aufgefordert, dem Thema Tod und Suizid Raum zu geben.
Start- und Endpunkt der Tour sind nicht identisch. Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vor Beginn am Startpunkt. Bitte bringen Sie einen Ausweis o. ä. als Pfand für Ihren Kopfhörer mit. Die Audiotour dauert ca. 120 Minuten (keine Pause). Längere Fußwege sind Teil der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Für den Multi-Media Walk brauchen Sie ihr eigenes internetfähiges Smartphone mit Android oder IOS-Betriebssystem. Falls Sie ein Windows Phone oder kein eigenes Smartphone besitzen, melden Sie sich bitte per Mail im Jungen DT. Wir haben einige Endgeräte, welche wir zur Verfügung stellen können. Die Zahl ist jedoch begrenzt.
Von und mit: Marco Aulbach, Isabella Bastek, Franziska Baumeister, Emilie Berger, Johann Born, Larissa Brettingham-Smith, Tillmann Drews, Nele Kerber, Lisa Madsack, Lena-Chloé Mauel, Solveig Weimar
Wir danken neuhland e.V. (Tel.: 030/8730111), lebensnah-Bestattungen, Nick Knox und Bernd Boßmann für die spannenden Gespräche und Inputs. Außerdem danken wir der Evangelischen Zwölf Apostel Kirchengemeinde für die Unterstützung und unserem Kooperationspartner, dem Jugend kulturzentrum Weinmeisterhaus.
mit dem Tod der anderen muss man leben.
(Mascha Kaléko)
Der Tod gehört zum Leben dazu. Doch viel gesprochen wird darüber nicht. Noch tabuisierter ist der Suizid. 10 junge Menschen stellten sich diesem Thema und konfrontieren sich und das Publikum mit den dazugehörigen Fragen. In No Return brechen die Zuschauer mit Smartphones und eigener App zu einem Multi-Media-Walk im öffentlichen Raum auf und werden nicht nur über Kopfhörer und Toneinspielungen dazu aufgefordert, dem Thema Tod und Suizid Raum zu geben.
Start- und Endpunkt der Tour sind nicht identisch. Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vor Beginn am Startpunkt. Bitte bringen Sie einen Ausweis o. ä. als Pfand für Ihren Kopfhörer mit. Die Audiotour dauert ca. 120 Minuten (keine Pause). Längere Fußwege sind Teil der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Für den Multi-Media Walk brauchen Sie ihr eigenes internetfähiges Smartphone mit Android oder IOS-Betriebssystem. Falls Sie ein Windows Phone oder kein eigenes Smartphone besitzen, melden Sie sich bitte per Mail im Jungen DT. Wir haben einige Endgeräte, welche wir zur Verfügung stellen können. Die Zahl ist jedoch begrenzt.
Von und mit: Marco Aulbach, Isabella Bastek, Franziska Baumeister, Emilie Berger, Johann Born, Larissa Brettingham-Smith, Tillmann Drews, Nele Kerber, Lisa Madsack, Lena-Chloé Mauel, Solveig Weimar
Wir danken neuhland e.V. (Tel.: 030/8730111), lebensnah-Bestattungen, Nick Knox und Bernd Boßmann für die spannenden Gespräche und Inputs. Außerdem danken wir der Evangelischen Zwölf Apostel Kirchengemeinde für die Unterstützung und unserem Kooperationspartner, dem Jugend kulturzentrum Weinmeisterhaus.
Leitung Lukas Müller
Co-Leitung Wendy Pladeck
Technische Realisation Markus Schubert
Ausstattung Henrike Huppertsberg, Estrella Jurado
Ton Martin Person
Assistenz Paul Schmidt
Mitarbeit Antonia Lind
Gaststimmen Barbara Schnitzler, Lars Lehmann
Premiere
8. Juni 2018
8. Juni 2018