
Passt der Islam in die säkulare Moderne?
Vortrag Gudrun Krämer (Islamwissenschaftlerin)
In Kooperation mit der TheaterGemeinde Berlin
In Kooperation mit der TheaterGemeinde Berlin
Vielen Beobachtern erscheint der Islam als Hindernis für eine freiheitliche, rechtsstaatliche, säkulare Ordnung. Das Beharren mancher Muslime auf einer Anwendung der Scharia und, mehr noch, die Gewaltakte islamistischer Extremisten haben diese Wahrnehmung regelrecht zementiert. Ein Blick auf die Geschichte zeigt demgegenüber ein recht flexibles, den wechselnden Umständen angepasstes Verhältnis von Religion, Recht und Politik "im Islam". Neben Dogmatismus findet sich viel Pragmatismus, und die Spannung zwischen diesen beiden prägt auch die aktuelle Auseinandersetzung in Deutschland und Europa. Um dieser Spannung Rechnung zu tragen, werden im Mittelpunkt dieses Vortrags nicht die normativen Aussagen von Koran und Prophetentradition stehen, sondern deren Auslegungen durch zeitgenössische Musliminnen und Muslime.
Gudrun Krämer ist die "profilierteste deutsche Islamwissenschaftlerin" (Der Tagesspiegel). Sie ist Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2010 wurde sie mit dem Gerda-Henkel-Preis ausgezeichnet. Veröffentlichungen u. a.: Geschichte des Islam (2005) und Demokratie im Islam. Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt (2011).
Übersicht Vorträge und Gespräche "Keine Angst vor niemand"
Gudrun Krämer ist die "profilierteste deutsche Islamwissenschaftlerin" (Der Tagesspiegel). Sie ist Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2010 wurde sie mit dem Gerda-Henkel-Preis ausgezeichnet. Veröffentlichungen u. a.: Geschichte des Islam (2005) und Demokratie im Islam. Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt (2011).
Übersicht Vorträge und Gespräche "Keine Angst vor niemand"