
Sonderveranstaltung zum Welttheatertag
STAY UNITED Тримаємось разом #2
Ukrainische Stimmen für Mariupol
Am Sonntag, den 27. März ab 18 Uhr veranstaltet das Deutsche Theater Berlin anlässlich des Welttheatertags eine Sonderveranstaltung, deren künstlerisches Programm hauptsächlich von Ukrainer:innen getragen ist. Unter dem Motto STAY UNITED Тримаємось разом #2 setzt das Deutsche Theater die Bestrebungen fort, nach Ausbruch des Krieges, die Verbundenheit in der Kunst mit den Menschen in der Ukraine zu stärken. Unter dem Titel Ukrainische Stimmen für Mariupol ist der Abend der Hafenstadt gewidmet, in der vor einer Woche ein Theater, das als Schutzraum diente, von Bomben zerstört wurde.
Kammerspiele ab 18.00 Uhr: Messages from Mariupol (Eintritt 5 €)
Saal ab 20.00 Uhr: Kriegstagebücher Lesung neuer Texte aus der Ukraine (DE/UKR) (Eintritt 5 €)
Bar ab 20.00 Uhr: Konzert, Eintritt frei
Box ab 20.00 Uhr: Lesung open end, Eintritt frei
Kammerspiele ab 18.00 Uhr: Messages from Mariupol (Eintritt 5 €)
Saal ab 20.00 Uhr: Kriegstagebücher Lesung neuer Texte aus der Ukraine (DE/UKR) (Eintritt 5 €)
Bar ab 20.00 Uhr: Konzert, Eintritt frei
Box ab 20.00 Uhr: Lesung open end, Eintritt frei
Kammerspiele ab 18.00 Uhr, Eintritt 5 €
Messages from Mariupol
Als am Nachmittag des Mittwoch, 16. März 2022 eine russische Bombe das Akademische Drama Theater im Herzen der belagerten Hafenstadt Mariupol zerstörte, war das nur der vorläufige Tiefpunkt einer systematischen und vollständigen Zerstörung ohne jede Rücksicht auf die Zivilbevölkerung durch die russische Armee. Diesem unvorstellbaren, menschenverachtenden Akt wollen wir einen Abend entgegensetzen, der der Stadt Mariupol und ihren Menschen ein Gesicht und eine Stimme gibt. Möglich wird dies durch die Präsentation von vier Theaterprojekten, die im vergangenen Jahr – noch vor der kriegerischen Eskalation – als internationale Kooperationen in Mariupol entstanden sind. In Video-Berichten und im Gespräch inklusive einer Live-Verbindung in die Ukraine, soll Mariupol als Ort auf der mentalen und kulturellen Landkarte der Welt verortet werden, als eine Stadt, die mehr ist, als nur Schauplatz des Schreckens. Der Abend wird gerahmt durch Live-Musik ukrainischer und internationaler Musiker:innen sowie Live-Zeichnungen durch die ukrainische Animationskünstlerin Sofiia Melnyk.
Mit: Andrii Palatnyi (Künstlerisches Leitungsteam Gogolfest, Kyiv/Ukraine), Sofiia Melnyk (Animationskünstlerin), Anton Telbizov (künstlerischer Leiter des Theaters Teatromanyia, Mariupol/Ukraine)
Gespräch: Josie Dale-Jones (London/UK), Evan Kosmidis (Athen/Griechenland), Madelaine Bongart (Lausanne/Schweiz), Christine Dissmann (Berlin)
Begrüßung: Ulrich Khuon und Birgit Lengers
In deutscher und englischer Sprache
Diese Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Theaters Berlin als Livestream übertragen.
Mit: Andrii Palatnyi (Künstlerisches Leitungsteam Gogolfest, Kyiv/Ukraine), Sofiia Melnyk (Animationskünstlerin), Anton Telbizov (künstlerischer Leiter des Theaters Teatromanyia, Mariupol/Ukraine)
Gespräch: Josie Dale-Jones (London/UK), Evan Kosmidis (Athen/Griechenland), Madelaine Bongart (Lausanne/Schweiz), Christine Dissmann (Berlin)
Begrüßung: Ulrich Khuon und Birgit Lengers
In deutscher und englischer Sprache
Diese Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Theaters Berlin als Livestream übertragen.
Saal ab 20.00 Uhr, Eintritt 5 €
The New World Oder (Videopremiere)
Performance des ProEnglish Theatre aus dem Luftschutzbunker in Kyiv (ENG)
Die 12-minütige nervenaufreibende Performance nach dem vielleicht intensivsten, definitiv kürzesten Stück von Harold Pinter entstand im Luftschutzbunker, inspiriert von politischen Äußerungen zum Krieg, gespielt von Menschen mitten im Krieg. Geschrieben wurde der Einakter im Jahr 1991, dem Jahr, in dem die Ukraine unabhängig wurde.
Eine Produktion des ProEnglish Theatre in Kollaboration mit European Theatre Convention (ETC), Deutsches Theater Berlin, “Marin Sorescu” National Theatre in Craoiva/Rumänien, Tbilisi International Theatre Festival.
Eine Produktion des ProEnglish Theatre in Kollaboration mit European Theatre Convention (ETC), Deutsches Theater Berlin, “Marin Sorescu” National Theatre in Craoiva/Rumänien, Tbilisi International Theatre Festival.
Kriegstagebücher
Zweisprachige Lesung aktueller Texte aus der Ukraine (DE/UKR)
Einrichtung: Tetiana Hubrii (Regisseurin Kyiv/Ukraine),
Birgit Lengers (Festivalkuratorin Radar Ost)
Tagebuch des Überlebens von Pavlo Arie
Mit: Elias Arens und Pavlo Arie (Autor und Chefdramaturg, Left Bank Theatre, Kyiv/Ukraine)
Timetraveller’s Guide to Donbas von Anastasiia Kosodii
Mit: Anastasiia Kosodii (Autorin) und Almut Zilcher
Aus dem Ukrainischen von Lydia Nagel
Tagebuch aus Kyiv von Yevgenia Belorusets
Mit: Linda Pöppel und O-Tönen von Yevgenia Belorusets
Birgit Lengers (Festivalkuratorin Radar Ost)
Tagebuch des Überlebens von Pavlo Arie
Mit: Elias Arens und Pavlo Arie (Autor und Chefdramaturg, Left Bank Theatre, Kyiv/Ukraine)
Timetraveller’s Guide to Donbas von Anastasiia Kosodii
Mit: Anastasiia Kosodii (Autorin) und Almut Zilcher
Aus dem Ukrainischen von Lydia Nagel
Tagebuch aus Kyiv von Yevgenia Belorusets
Mit: Linda Pöppel und O-Tönen von Yevgenia Belorusets
Diese Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Theaters Berlin als Livestream übertragen.
Bar, ab 20.00 Uhr, Eintritt frei
Konzert
Konzert mit Musiker:innen aus der Ukraine und vom dokumentartheater berlin
Mit: Marina Schubarth (das dokumentartheater berlin), Oleg und Diana Yanushkevych, Iryna Lazer, Sascha Dialtschenko, Tetjana Nadolinska, Susanna Quandt, Xenia Wolfgramm, Kati Thiemer, Katharina Goebel
Mit: Marina Schubarth (das dokumentartheater berlin), Oleg und Diana Yanushkevych, Iryna Lazer, Sascha Dialtschenko, Tetjana Nadolinska, Susanna Quandt, Xenia Wolfgramm, Kati Thiemer, Katharina Goebel
Box ab 20.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung
Mitglieder des DT-Ensembles lesen Texte ukrainischer Autor:innen.
Das Ende des Abends ist offen.
Mit: Helmut Mooshammer, Jörg Pose, Linda Pöppel, Linn Reusse, Niklas Wetzel, Almut Zilcher (u. a.)
Das Ende des Abends ist offen.
Mit: Helmut Mooshammer, Jörg Pose, Linda Pöppel, Linn Reusse, Niklas Wetzel, Almut Zilcher (u. a.)
Kammerspiele, Saal und Bar
Außerdem im Spielplan
Kammerspiele
20.00 - 21.30
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
URAUFFÜHRUNG
Dirk und ich
von und mit Marcel Kohler
Anschließend Premierenparty – Bar
Box
20.30 - 22.05
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Nur noch wenige Vorstellungen
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Deutsches Theater
20.30 - 22.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse