
VERBUNDEN BLEIBEN! STAY UNITED! Тримаємось разом!
Solidaritätsveranstaltung für die Menschen in der Ukraine mit Künstler:innen aus der Ukraine, DT-Ensemblemitgliedern und Gästen
Wir sind fassungslos angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine. Das Deutsche Theater Berlin, ogalala kreuzberg und das dokumentartheater berlin verbindet seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit ukrainischen Künstler:innen. Wir sind mit ihnen in Kontakt und uns erreichen derzeit täglich Nachrichten und Bilder aus den Kriegsgebieten. Es ist wichtiger denn je, die internationale Gemeinschaft durch die Kunst zu stärken, verbunden zu bleiben und zusammen für eine friedliche und offene Gesellschaft einzutreten. Wir laden ein zu einer Solidaritätsveranstaltung mit Lesung und Konzert, die wir ukrainischen Künstler:innen und Kolleg:innen widmen. DT-Ensemblemitglieder und Gäste lesen Texte ukrainischer Autor:innen (Übertragung auch im Livestream), anschließend geben Musiker:innen aus der Ukraine, Belarus und Berlin ein Konzert auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters.
18.30 – 19.15 Uhr (Saal + Livestream)
Lesung mit: Elias Arens, Marion Brasch, Christine Dissmann, Ulrich Khuon, Birgit Lengers, Ulrich Matthes, Kathleen Morgeneyer, Jürgen Kuttner, Linda Pöppel, Barbara Schnitzler, Roxolana Vikaluk, Almut Zilcher, Regine Zimmermann
Texte von: Juri Andruchowitsch, Yevgenia Belorusets, Katja Petrowskaja, Nataliia Vorozhbyt, Lyuba Yakimchuk. Die Lesung wird live via YouTube übertragen.
19.15 – 20.00 Uhr (Vorplatz)
Konzert: Gespielt werden Lieder, die u.a. in der Ukraine oder für gemeinsame Projekte mit ukrainischen Künstler:innen entstanden sind. Beteiligt sind Theater-Musiker:innen von ogalala kreuzberg (ZOOK und Cherimoya Quartett) sowie die ukrainischen Künstler:innen Oleg Yanushkevych, Diana Yanushkevych, Roxolana Vikaluk gemeinsam mit Katharina Goebel und Veranika Kruhlova (Belarus) vom dokumentartheater berlin.
18.30 – 20.00 Uhr (Kammerspiele Foyer)
Videobotschaften: "A Stage for Ukrainian Artists" aus Kyiv. Das Neuekünstlertheater (Berlin) hat seinen Freund:innen aus der Ukraine zwei Fragen gestellt. Es antworten Nadiia Holubtsova, Marusia Ionova, Katrusia Petrashova und Marichka Shtyrbulova. // "The Art of Sniper" 2017 im sonnigen Herzens Kyiv entstand diese filmische Arbeit, die sich in kleinen Portraits auf die Suche nach der Stimme junger ukrainischer Künstler:innen begibt. Schon damals war spürbar wie sehr der Krieg die junge Generation bereits prägt. Entstanden auf Initiative der ETC, Mit: Mirra Zuchkova, Volodymyr Rudenko; von: Yannik Böhmer, Emanuel Hohl; Text: Mirra Zuchkova; Vielen Dank an Peter Cant
18.30 – 19.15 Uhr (Saal + Livestream)
Lesung mit: Elias Arens, Marion Brasch, Christine Dissmann, Ulrich Khuon, Birgit Lengers, Ulrich Matthes, Kathleen Morgeneyer, Jürgen Kuttner, Linda Pöppel, Barbara Schnitzler, Roxolana Vikaluk, Almut Zilcher, Regine Zimmermann
Texte von: Juri Andruchowitsch, Yevgenia Belorusets, Katja Petrowskaja, Nataliia Vorozhbyt, Lyuba Yakimchuk. Die Lesung wird live via YouTube übertragen.
19.15 – 20.00 Uhr (Vorplatz)
Konzert: Gespielt werden Lieder, die u.a. in der Ukraine oder für gemeinsame Projekte mit ukrainischen Künstler:innen entstanden sind. Beteiligt sind Theater-Musiker:innen von ogalala kreuzberg (ZOOK und Cherimoya Quartett) sowie die ukrainischen Künstler:innen Oleg Yanushkevych, Diana Yanushkevych, Roxolana Vikaluk gemeinsam mit Katharina Goebel und Veranika Kruhlova (Belarus) vom dokumentartheater berlin.
18.30 – 20.00 Uhr (Kammerspiele Foyer)
Videobotschaften: "A Stage for Ukrainian Artists" aus Kyiv. Das Neuekünstlertheater (Berlin) hat seinen Freund:innen aus der Ukraine zwei Fragen gestellt. Es antworten Nadiia Holubtsova, Marusia Ionova, Katrusia Petrashova und Marichka Shtyrbulova. // "The Art of Sniper" 2017 im sonnigen Herzens Kyiv entstand diese filmische Arbeit, die sich in kleinen Portraits auf die Suche nach der Stimme junger ukrainischer Künstler:innen begibt. Schon damals war spürbar wie sehr der Krieg die junge Generation bereits prägt. Entstanden auf Initiative der ETC, Mit: Mirra Zuchkova, Volodymyr Rudenko; von: Yannik Böhmer, Emanuel Hohl; Text: Mirra Zuchkova; Vielen Dank an Peter Cant
Möglichkeit zu spenden
Wir unterstützen die Spendenaktion des ogalala kreuzberg (Leitung: Christine Dissmann) für ukrainische Künstler-Kolleg:innen, insbesondere für die Künstler:innen des Festival of Contemporary Art "Gogolfest".
"Gogolfest" ist kein gewöhnliches Festival, sondern ein hochambitioniertes kulturelles Projekt, das über das ganze Jahr hinweg in vielen Städten der Ukraine veranstaltet wird. Mit seinen hochkarätigen Veranstaltungen, aber auch der Einbindung und Vernetzung lokaler wie internationaler Akteur:innen und nicht zuletzt einem kulturellen Bildungsprogramm leistet das "Gogolfest" einen zentralen Beitrag zur Schaffung zivilgesellschaftlicher Strukturen in der Ukraine. Ihre Spenden kommen unmittelbar den Künstler:innen und dem Erhalt der geschaffenen Strukturen in der Ukraine zugute.
Die Spenden werden über den gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, ogalala kreuzberg e.V. abgewickelt und sind abzugsfähig. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt. Spenden können Sie vor Ort in die Spendenbox auf dem Vorplatz oder im Anschluss an die Vorstellungen am Ausgang abgeben. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre Spende zu überweisen:
Spendenkonto
Inhaber: ogalala kreuzberg.e.V.
IBAN: DE53 1005 0000 0191 0327 43
BIC: BELADEBEXXX
"Gogolfest" ist kein gewöhnliches Festival, sondern ein hochambitioniertes kulturelles Projekt, das über das ganze Jahr hinweg in vielen Städten der Ukraine veranstaltet wird. Mit seinen hochkarätigen Veranstaltungen, aber auch der Einbindung und Vernetzung lokaler wie internationaler Akteur:innen und nicht zuletzt einem kulturellen Bildungsprogramm leistet das "Gogolfest" einen zentralen Beitrag zur Schaffung zivilgesellschaftlicher Strukturen in der Ukraine. Ihre Spenden kommen unmittelbar den Künstler:innen und dem Erhalt der geschaffenen Strukturen in der Ukraine zugute.
Die Spenden werden über den gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, ogalala kreuzberg e.V. abgewickelt und sind abzugsfähig. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt. Spenden können Sie vor Ort in die Spendenbox auf dem Vorplatz oder im Anschluss an die Vorstellungen am Ausgang abgeben. Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre Spende zu überweisen:
Spendenkonto
Inhaber: ogalala kreuzberg.e.V.
IBAN: DE53 1005 0000 0191 0327 43
BIC: BELADEBEXXX
We stay united
Uns erreichen derzeit viele sehr emotionale Nachrichten von ukrainischen Freund:innen und Kolleg:innen aber auch von Künstler:innen aus Russland, mit denen wir seit Jahren zusammenarbeiten. Auf unserer Webseite haben wir einige von ihnen veröffentlicht.
Saal und Vorplatz