
unart
Jugend-Performance-Wettbewerb
Finale 11. und 12. Februar 2016, Kammerspiele
15 Minuten auf einer großen Bühne – was wollen wir zeigen, was sind unsere Themen und was hat das mit Performance zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich sieben Gruppen, bestehend aus Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren, gemeinsam mit künstlerischen Coaches. Dabei stehen die Ideen der Jugendlichen im Mittelpunkt. Jede Gruppe hat ihr eigenes Thema und entwickelte eine dafür geeignete Bühnensprache – multimedial und performativ. Es werden Geschichten geflüchteter Menschen gerappt, unterschiedliche Lebensentwürfe getanzt, die Körperlichkeit des Fangirls erforscht oder die Frage nach dem Sinn des Lebens gestellt.
Beim Finale am 11. und 12. Februar präsentieren die Gruppen ihre Performances. Es entsteht ein siebenteiliges Mosaik jugendlicher Themenwelten. Zwei der sieben Gruppen werden von einer Fach-Jury ausgewählt. Diese Gruppen können ihre Performances im April am Schauspiel Frankfurt und dem Staatsschauspiel Dresden noch einmal zeigen.
Jury Finale Berlin Martin Clausen (Performer und Regisseur), Birgit Lengers (Leiterin Junges DT), Antonia Lind (Schülerin und Spielerin am Jungen DT), Cathrin Rose (Ruhrtriennale), Bjørn deWildt (Theatermacher)
Weitere Informationen unter www.unart.net
unart ist eine Initiative der BHF-BANK-Stiftung in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg und dem Staatsschauspiel Dresden.
Beim Finale am 11. und 12. Februar präsentieren die Gruppen ihre Performances. Es entsteht ein siebenteiliges Mosaik jugendlicher Themenwelten. Zwei der sieben Gruppen werden von einer Fach-Jury ausgewählt. Diese Gruppen können ihre Performances im April am Schauspiel Frankfurt und dem Staatsschauspiel Dresden noch einmal zeigen.
Jury Finale Berlin Martin Clausen (Performer und Regisseur), Birgit Lengers (Leiterin Junges DT), Antonia Lind (Schülerin und Spielerin am Jungen DT), Cathrin Rose (Ruhrtriennale), Bjørn deWildt (Theatermacher)
Weitere Informationen unter www.unart.net
unart ist eine Initiative der BHF-BANK-Stiftung in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg und dem Staatsschauspiel Dresden.
DIE SIEBEN GRUPPEN
Fluch(t) – Fangirls – Face Reality – 60 Seconds – NICHTS – 147 Jahre Weg – Was ist deine Mission?
FLUCH(T)
Performer der Gruppe Y.r.Y. Asad Naadem (17), Denis Onbasha (17), Can Orhan (17)
Coaches Markus Gram aka LMNZ (Musik- & Videoproduzent, Rapper, Dozent und Tontechniker), Jørn Hedtke aka Kronstädta (Musikproduzent, Vokalist, Gitarrist, Dozent)
Kooperationspartner Hedwig-Dohm-Oberschule Berlin-Mitte
Du hast Angst! Du hast Hunger! Du hast kein Geld! Was würdest du machen, wenn du ohne deine Familie aus deinem Heimatland fliehen müsstest? Wie würdest du reagieren? Was würdest du fühlen? Komm mit auf die Reise: Wir haben für dich eine Überraschung vorbereitet und wir glauben, dass es sich für dich lohnen wird unsere Performance anzusehen. Wir freuen uns auf deine Anwesenheit und Unterstützung.
FANGIRLS
Performerinnen Annika Hauffe (19), Sandy Shiwin Jaenicke (17), Elisabeth Pape (20), Ysabel Seekermann (18)
Coach Elisa Duca (Performancekünstlerin und Mitbegründerin von bösediva)
KooperationspartnerJugendclub Hussitenstraße
Adrenalinkick! Herzrasen! „No Control“! „Justin“ schreien in „One Direction“! „You and I“, das sind keine „Little Things“. Wir wollen euch zeigen, was uns passiert, wenn wir sie sehen: Justin, Zayn, Liam, Niall… Sie sind einfach „perfect“.Wir wollen uns mit unseren krassen Körpererfahrungen beschäftigen, wir wollen tanzen wie verrückt, Krach machen, kreischen, lautsingen. Und vor allem wollen diesmal wir schön, bunt und crazy auf der Bühne sein. „Believe“ this: We won't „drag you down“!
FACE REALITY
Performerinnen: Senien Fourah (16), Lena Gökinan (18), Serin Gökinan (19), Majella Schulz (20)
Coach Kristina Stang (Theaterpädagogin und Dramaturgin)
Tanzlehrerin Dorothea Hohmann
Kooperationspartner Teeny Musiktreff, Ev. Kirchengemeinde am Humboldthain
Wir machen eine Performance, die die Menschen zum Handeln auffordert. Dabei versuchen wir, in dem Konsumwahn und dem kapitalistischen System unsere Menschlichkeit wiederzufinden. Uns hat das Thema Flüchtlinge beschäftigt. Dazu haben wir eigene Geschichten gesammelt und einen Rap geschrieben. Außerdem haben wir dazu auch einen Tanz vorbereitet und ein Video erstellt. Unser Ausgangspunkt war ein Bild aus dem sozialen Netzwerk Facebook, das die Frage stellt, was wichtiger ist: unser alltäglicher Konsum oder etwas Menschlichkeit?
Die Gruppe bedankt sich besonders bei Karin Perk vom Teeny Musiktreff sowie Martin Krötlinger von der Ernst-Reuter-Oberschule für seine musikalische Unterstützung.
60 SECONDS
Performer_innen Lino Bademsoy (15), Caroline Blumers (14), Linus Busse (15), Julika Herbst (15), Yannick Lorenz (15), Selma Lütsch (14), Riham Mohammed (15), Hristina Muratev (15), Nabid Sarker (16), Eda Tarhan (15), Roberta Tartaglione (15), Antonio Wenzel (15), Thoma Wutz (15)
Coach: Frank Oberhäußer (Performer und Regisseur)
Kooperationspartner Schiller-Gymnasium
Wir verbringen heute durchschnittlich fünf bis sechs Stunden am Tag mit elektronischen Medien. Wir schauen fünf bis sechs Stunden am Tag auf Bildschirme und Touchscreens. Experten kündigen an,dass der große Verkaufsschlager zu Weihnachten 2016 Virtual-Reality-Brillen sein werden, mit deren Hilfe wir noch tiefer in die simulierten Welten unserer Rechner und Smartphones einsteigen können. Unsere Gruppe hat sich in den Proben damit beschäftigt, wie wir über Livekamera und Projektionsschirme Teil von Videobildern werden können – in diese Welten eintauchen, sie kommentieren oder uns ihnen verweigern.
NICHTS
Performer_innen Linda Glanz (16), Han Nguyen (17), Sharon Peschke (18), Paul Stiehler (16), Sebastian Zwingel (16)
Coach Christine Rollar (Schauspielerin und Performerin)
Kooperationspartner Weinmeisterhaus
Aus uns sollte etwas werden. Etwas werden bedeutet jemand werden. Wenn wir groß werden, werden wir NICHTS. Denn das Leben ist NICHTS weiter als ein Spiel, das nur darauf hinausläuft, so zu tun als ob und genau dabei der Beste zu sein. Also Ass im Ärmel parat, um zu gewinnen und der Sieger im Spiel des Lebens zu werden. Wenn aber NICHTS im Leben Bedeutung hat, lohnt es sich dann irgendetwas zu tun? Oder besteht generell alles aus Bedeutung? Seht euch im Spiegel an! Könnt ihr die Bedeutung entdecken, oder seht ihr NICHTS? Und wenn ihr NICHTS seht, ist dann vielleicht dieses NICHTS die Bedeutung?
147 JAHRE WEG
Performerinnen der Gruppe Lyrical Moves Lina Zündorf (14), Charlotte Müller (16),Victoria Joschko (16), Rika Tegeler (17), Linn Buchmann (17), Lena Lika (16), Daniela Asselborn (16), Anastasija Rat (16), Melissa Engin (19)
Coach Marie S Zwinzscher (Theatermacherin, Performerin und Theaterpädagogin)
Tanzlehrerin Dorothea Hohmann
Kooperationspartner Mädchensportzentrum Centre-Talma
Unser Leben, ein Puzzle aus Entscheidungen, Liebe, Angst, Wut, Hoffnung, Trauer und purer Lebensfreude. Doch wie puzzle ich ihn richtig? Und wie soll er aussehen? Mein Lebensweg?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in unseren Texten, deren Sprache nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch die Sprache unseres Körpers, unseres Tanzes ist. Wir als Individuen zeigen, wie sich unsere Lebenswege kreuzen, beeinflussen und verändern. In der Kombination von Stimme, Musik und Bewegung performen wir unsere ganz eigene Gratwanderung des Lebens.
WAS IST DEINE MISSION?
Performerinnen Emine Aslan (15), Sihriban Aslan (18), Vanessa Cornelius (15), Vivienne Eckert (15)
Coach Nils Deventer (Erlebnispädagoge und Theatermacher)
Kooperationspartner Jugendclub Halemweg
Im Jugendclub Halemweg treffen wir uns täglich und verbringen die Nachmittage gemeinsam. Aber es gibt ständig Konflikte. Wir streiten, schlagen, drohen. Niemand fühlt sich verstanden und wir haben auch kein Verständnis für den anderen. Wir verstehen uns eigentlich nicht mal richtig selbst. Wir konkurrieren untereinander, wer wohl das schwerste Päckchen zu tragen hat. Doch nach und nach müssen wir uns eingestehen, dass wir noch lange nicht alles voneinander wissen.
Jury für die Konzeptauswahl Berlin Daniel Cremer (Performance-Künstler, Regisseur, Autor), Robin Detje (Gründungsmitglied der Performancegruppe bösediva, Autor, Übersetzer), Matteo Marziano Graziano (Choreograf, Filmemacher), Birgit Lengers (Leiterin Junges DT), Marco Merz (Mitgründer des Indie-Label Pyromusic und des Artistmanagement Kollegenbasis sowie MC und DJ), Sigrid Scherer (BHF-BANK-Stiftung), Sahar Rahimi (Gründungsmitglied der Performancegruppe Monster Truck, Regisseurin und Performerin)
Performer der Gruppe Y.r.Y. Asad Naadem (17), Denis Onbasha (17), Can Orhan (17)
Coaches Markus Gram aka LMNZ (Musik- & Videoproduzent, Rapper, Dozent und Tontechniker), Jørn Hedtke aka Kronstädta (Musikproduzent, Vokalist, Gitarrist, Dozent)
Kooperationspartner Hedwig-Dohm-Oberschule Berlin-Mitte
Du hast Angst! Du hast Hunger! Du hast kein Geld! Was würdest du machen, wenn du ohne deine Familie aus deinem Heimatland fliehen müsstest? Wie würdest du reagieren? Was würdest du fühlen? Komm mit auf die Reise: Wir haben für dich eine Überraschung vorbereitet und wir glauben, dass es sich für dich lohnen wird unsere Performance anzusehen. Wir freuen uns auf deine Anwesenheit und Unterstützung.
FANGIRLS
Performerinnen Annika Hauffe (19), Sandy Shiwin Jaenicke (17), Elisabeth Pape (20), Ysabel Seekermann (18)
Coach Elisa Duca (Performancekünstlerin und Mitbegründerin von bösediva)
KooperationspartnerJugendclub Hussitenstraße
Adrenalinkick! Herzrasen! „No Control“! „Justin“ schreien in „One Direction“! „You and I“, das sind keine „Little Things“. Wir wollen euch zeigen, was uns passiert, wenn wir sie sehen: Justin, Zayn, Liam, Niall… Sie sind einfach „perfect“.Wir wollen uns mit unseren krassen Körpererfahrungen beschäftigen, wir wollen tanzen wie verrückt, Krach machen, kreischen, lautsingen. Und vor allem wollen diesmal wir schön, bunt und crazy auf der Bühne sein. „Believe“ this: We won't „drag you down“!
FACE REALITY
Performerinnen: Senien Fourah (16), Lena Gökinan (18), Serin Gökinan (19), Majella Schulz (20)
Coach Kristina Stang (Theaterpädagogin und Dramaturgin)
Tanzlehrerin Dorothea Hohmann
Kooperationspartner Teeny Musiktreff, Ev. Kirchengemeinde am Humboldthain
Wir machen eine Performance, die die Menschen zum Handeln auffordert. Dabei versuchen wir, in dem Konsumwahn und dem kapitalistischen System unsere Menschlichkeit wiederzufinden. Uns hat das Thema Flüchtlinge beschäftigt. Dazu haben wir eigene Geschichten gesammelt und einen Rap geschrieben. Außerdem haben wir dazu auch einen Tanz vorbereitet und ein Video erstellt. Unser Ausgangspunkt war ein Bild aus dem sozialen Netzwerk Facebook, das die Frage stellt, was wichtiger ist: unser alltäglicher Konsum oder etwas Menschlichkeit?
Die Gruppe bedankt sich besonders bei Karin Perk vom Teeny Musiktreff sowie Martin Krötlinger von der Ernst-Reuter-Oberschule für seine musikalische Unterstützung.
60 SECONDS
Performer_innen Lino Bademsoy (15), Caroline Blumers (14), Linus Busse (15), Julika Herbst (15), Yannick Lorenz (15), Selma Lütsch (14), Riham Mohammed (15), Hristina Muratev (15), Nabid Sarker (16), Eda Tarhan (15), Roberta Tartaglione (15), Antonio Wenzel (15), Thoma Wutz (15)
Coach: Frank Oberhäußer (Performer und Regisseur)
Kooperationspartner Schiller-Gymnasium
Wir verbringen heute durchschnittlich fünf bis sechs Stunden am Tag mit elektronischen Medien. Wir schauen fünf bis sechs Stunden am Tag auf Bildschirme und Touchscreens. Experten kündigen an,dass der große Verkaufsschlager zu Weihnachten 2016 Virtual-Reality-Brillen sein werden, mit deren Hilfe wir noch tiefer in die simulierten Welten unserer Rechner und Smartphones einsteigen können. Unsere Gruppe hat sich in den Proben damit beschäftigt, wie wir über Livekamera und Projektionsschirme Teil von Videobildern werden können – in diese Welten eintauchen, sie kommentieren oder uns ihnen verweigern.
NICHTS
Performer_innen Linda Glanz (16), Han Nguyen (17), Sharon Peschke (18), Paul Stiehler (16), Sebastian Zwingel (16)
Coach Christine Rollar (Schauspielerin und Performerin)
Kooperationspartner Weinmeisterhaus
Aus uns sollte etwas werden. Etwas werden bedeutet jemand werden. Wenn wir groß werden, werden wir NICHTS. Denn das Leben ist NICHTS weiter als ein Spiel, das nur darauf hinausläuft, so zu tun als ob und genau dabei der Beste zu sein. Also Ass im Ärmel parat, um zu gewinnen und der Sieger im Spiel des Lebens zu werden. Wenn aber NICHTS im Leben Bedeutung hat, lohnt es sich dann irgendetwas zu tun? Oder besteht generell alles aus Bedeutung? Seht euch im Spiegel an! Könnt ihr die Bedeutung entdecken, oder seht ihr NICHTS? Und wenn ihr NICHTS seht, ist dann vielleicht dieses NICHTS die Bedeutung?
147 JAHRE WEG
Performerinnen der Gruppe Lyrical Moves Lina Zündorf (14), Charlotte Müller (16),Victoria Joschko (16), Rika Tegeler (17), Linn Buchmann (17), Lena Lika (16), Daniela Asselborn (16), Anastasija Rat (16), Melissa Engin (19)
Coach Marie S Zwinzscher (Theatermacherin, Performerin und Theaterpädagogin)
Tanzlehrerin Dorothea Hohmann
Kooperationspartner Mädchensportzentrum Centre-Talma
Unser Leben, ein Puzzle aus Entscheidungen, Liebe, Angst, Wut, Hoffnung, Trauer und purer Lebensfreude. Doch wie puzzle ich ihn richtig? Und wie soll er aussehen? Mein Lebensweg?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in unseren Texten, deren Sprache nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch die Sprache unseres Körpers, unseres Tanzes ist. Wir als Individuen zeigen, wie sich unsere Lebenswege kreuzen, beeinflussen und verändern. In der Kombination von Stimme, Musik und Bewegung performen wir unsere ganz eigene Gratwanderung des Lebens.
WAS IST DEINE MISSION?
Performerinnen Emine Aslan (15), Sihriban Aslan (18), Vanessa Cornelius (15), Vivienne Eckert (15)
Coach Nils Deventer (Erlebnispädagoge und Theatermacher)
Kooperationspartner Jugendclub Halemweg
Im Jugendclub Halemweg treffen wir uns täglich und verbringen die Nachmittage gemeinsam. Aber es gibt ständig Konflikte. Wir streiten, schlagen, drohen. Niemand fühlt sich verstanden und wir haben auch kein Verständnis für den anderen. Wir verstehen uns eigentlich nicht mal richtig selbst. Wir konkurrieren untereinander, wer wohl das schwerste Päckchen zu tragen hat. Doch nach und nach müssen wir uns eingestehen, dass wir noch lange nicht alles voneinander wissen.
Jury für die Konzeptauswahl Berlin Daniel Cremer (Performance-Künstler, Regisseur, Autor), Robin Detje (Gründungsmitglied der Performancegruppe bösediva, Autor, Übersetzer), Matteo Marziano Graziano (Choreograf, Filmemacher), Birgit Lengers (Leiterin Junges DT), Marco Merz (Mitgründer des Indie-Label Pyromusic und des Artistmanagement Kollegenbasis sowie MC und DJ), Sigrid Scherer (BHF-BANK-Stiftung), Sahar Rahimi (Gründungsmitglied der Performancegruppe Monster Truck, Regisseurin und Performerin)
rbb radioeins, Sendung vom 09. Februar 2016 aus dem Admiralspalast
Sieben Berliner Gruppen sind Teil des Performance-Wettbewerbs unart. Die 14-20jährigen Jugendlichen stellen jeweils 15minütige Performance vor, die sie selbst erarbeitet haben. Das Finale findet am 11. und 12. Februar 2016 in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin statt.
Am Deutschen Theater in Berlin gibt es den Jugend-Performance Wettbewerb unart. Sieben Gruppen mit Namen wie: Fangirls, NICHTS oder 147 JAHRE WEG nehmen teil und stehen 15 Minuten auf einer großen Bühne.
Die Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren suchen sich ihre Performance Themen selber aus und entwickeln dafür eine geeignete Version, um sie bühnentauglich zu machen. Es werden Geschichten geflüchteter Menschen gerappt oder unterschiedliche Lebensentwürfe getanzt.
Beim Finale am Donnerstag und Freitag dieser Woche präsentieren die Gruppen ihre jeweilige Performance. Wir freuen uns auf einige Protagonisten des Jugend-Performance Wettbewerbs unart live im radioeins-Studio im Admiralspalast.
Zum Nachhören
Sieben Berliner Gruppen sind Teil des Performance-Wettbewerbs unart. Die 14-20jährigen Jugendlichen stellen jeweils 15minütige Performance vor, die sie selbst erarbeitet haben. Das Finale findet am 11. und 12. Februar 2016 in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin statt.
Am Deutschen Theater in Berlin gibt es den Jugend-Performance Wettbewerb unart. Sieben Gruppen mit Namen wie: Fangirls, NICHTS oder 147 JAHRE WEG nehmen teil und stehen 15 Minuten auf einer großen Bühne.
Die Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren suchen sich ihre Performance Themen selber aus und entwickeln dafür eine geeignete Version, um sie bühnentauglich zu machen. Es werden Geschichten geflüchteter Menschen gerappt oder unterschiedliche Lebensentwürfe getanzt.
Beim Finale am Donnerstag und Freitag dieser Woche präsentieren die Gruppen ihre jeweilige Performance. Wir freuen uns auf einige Protagonisten des Jugend-Performance Wettbewerbs unart live im radioeins-Studio im Admiralspalast.
Zum Nachhören