
Gastspiel Gogol Center, Moskau – Russland
Who Is Happy In Russia
von Kirill Serebrennikov
nach einem Gedicht von Nikolai Nekrasov
nach einem Gedicht von Nikolai Nekrasov
Who Is Happy In Russia? – eine hintergründige Frage, die im heutigen Russland Putins nicht weniger provokativ ist als zu Zeiten Nikolai Nekrasov – literarischer Nationalheld und moralische Instanz des russischen Realismus. Mit dieser elementaren Frage, wer denn glücklich lebe in Russland, übertitelte er nach Abschaffung der Leibeigenschaft das einem jeden Schulkind vertraute sozialkritische Epos (1863 – 1877) und legt dar, dass Wohlstand und Glück nicht gleichbedeutend sind.
Der international gefeierter Regiestar Kirill Serebrennikov untersucht mit dem Ausnahmeensemble des Moskauer Gogol Centers in einer bildmächtigen und hochmusikalischen Parabel aus Schauspiel, Tanzperformance und Live-Musik das individuelle Streben nach Glück, die Freiheitssehnsüchte und Verwerfungen einer gefährdeten Gegenwart. In dieser dritten Arbeit, die das Deutsche Theater in Berlin zeigt, glückt Serebrennikov erneut eine seltene Verbindung aus überbordender Sinnlichkeit und scharfer Gesellschaftskritik.
Serebennikov, regimekritische Symbolfigur einer urbanen Kunstavantgarde, stand wegen angeblicher Veruntreuung staatlicher Gelder in dem wohl umstrittensten Künstlerprozess des postsowjetischen Russlands vor Gericht und befand sich 20 Monate in Hausarrest.
"I haven‘t seen anyone else looking this closely at Russia‘s topics, characters and stories that are capable of illuminating the times we live in." (The Moscow Times)
Nikolai Nekrasov (1821 bis 1878), russischer Dichter, Publizist und scharfzüngiger Gesellschaftkritiker, gilt als der russische Bertolt Brecht des 19. Jahrhunderts. Von 1863 bis zu seinem Tod arbeitete er an seinem Poem über die Suche nach einem glücklichen Menschen während der großen Reformen von Zar Alexander II – eine Epoche über die der Nationaldichter bitter urteilte: "schon ärmre Zeiten sah das Land, bösartigere nicht", denn Wohlstand und Glück sind nicht gleichbedeutend. Das Werk kennt in Russland jedes Schulkind.
Russisch mit deutschen Übertiteln
Der international gefeierter Regiestar Kirill Serebrennikov untersucht mit dem Ausnahmeensemble des Moskauer Gogol Centers in einer bildmächtigen und hochmusikalischen Parabel aus Schauspiel, Tanzperformance und Live-Musik das individuelle Streben nach Glück, die Freiheitssehnsüchte und Verwerfungen einer gefährdeten Gegenwart. In dieser dritten Arbeit, die das Deutsche Theater in Berlin zeigt, glückt Serebrennikov erneut eine seltene Verbindung aus überbordender Sinnlichkeit und scharfer Gesellschaftskritik.
Serebennikov, regimekritische Symbolfigur einer urbanen Kunstavantgarde, stand wegen angeblicher Veruntreuung staatlicher Gelder in dem wohl umstrittensten Künstlerprozess des postsowjetischen Russlands vor Gericht und befand sich 20 Monate in Hausarrest.
"I haven‘t seen anyone else looking this closely at Russia‘s topics, characters and stories that are capable of illuminating the times we live in." (The Moscow Times)
Nikolai Nekrasov (1821 bis 1878), russischer Dichter, Publizist und scharfzüngiger Gesellschaftkritiker, gilt als der russische Bertolt Brecht des 19. Jahrhunderts. Von 1863 bis zu seinem Tod arbeitete er an seinem Poem über die Suche nach einem glücklichen Menschen während der großen Reformen von Zar Alexander II – eine Epoche über die der Nationaldichter bitter urteilte: "schon ärmre Zeiten sah das Land, bösartigere nicht", denn Wohlstand und Glück sind nicht gleichbedeutend. Das Werk kennt in Russland jedes Schulkind.
Russisch mit deutschen Übertiteln
Gastspiel Gogol Center, Moskau – Russland
24. + 25. Mai 2019
Deutsches Theater
24. + 25. Mai 2019
Deutsches Theater
Evgenya Afonskaya
Filipp Avdeev
Irina Bragina
Igor Bychkov
Evgenya Dobrovolskaya
Nikita Elenev
Ivan Fominov
Sergey Galakhov
Alexander Gorchilin
Evgeny Kharitonov
Rita Kron
Georgiy Kudrenko
Nikita Kukushkin
Svetlana Mamresheva
Maria Poezhaeva
Andrey Polyakov
Andrey Rebenkov
Timofey Rebenkov
Evgeny Sangadzhiev
Maria Selezneva
Ekaterina Steblina
Igor Sharoyko
Roman Shmakov
Semen Shteinberg
Irina Teplukhova
Mikhail Troynik
Dmitry Visotskiy
Dmitry Zhuk
Evgenya Afonskaya, Filipp Avdeev, Irina Bragina, Igor Bychkov, Evgenya Dobrovolskaya, Nikita Elenev, Ivan Fominov, Sergey Galakhov, Alexander Gorchilin, Evgeny Kharitonov, Rita Kron, Georgiy Kudrenko, Nikita Kukushkin, Svetlana Mamresheva, Maria Poezhaeva, Andrey Polyakov, Andrey Rebenkov, Timofey Rebenkov, Evgeny Sangadzhiev, Maria Selezneva, Ekaterina Steblina, Igor Sharoyko, Roman Shmakov, Semen Shteinberg, Irina Teplukhova, Mikhail Troynik, Dmitry Visotskiy, Dmitry Zhuk