
Zehn Gastspiele, drei Uraufführungen & einen Tag der Neuen Dramatik
Programm der Autor:innentheatertage 2023
Das Programm der Autor:innentheatertage 2023 ist komplett. Freuen Sie sich auf drei Uraufführungen in einer Langen Nacht der Autor:innen, ein Gastspielprogramm mit den zehn wichtigsten Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum, die alle erstmals in Berlin präsentiert werden (darunter Inszenierungen des Thalia Theater, Schauspiel Frankfurt oder Schauspielhaus Zürich), sowie den Tag der Neuen Dramatik. Die Autor:innentheatertage finden vom 30. April bis 11. Mai im Deutschen Theater statt.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn laden wir gemeinsam mit Hotel Continental – Art Space in Exile zur Veranstaltungsserie STAY UNITED ein. Am Do., 23. März um 19.30 Uhr findet die zweite Ausgabe mit dem Titel Frauen im Krieg im Saal des DT statt. An diesem Abend widmen wir uns der Perspektive ukrainischer Frauen und
tragen ihre Stimmen zu einem vielschichten Panorama über
Widerstandsgeist, Überlebenswillen und praktischer Vernunft zusammen.
Es lesen die ukrainischen Künstler:innen Sofiia Kroshka und Anna
Mrachkovska sowie die DT-Ensemblemitglieder Natali Seelig, Birgit
Unterweger und Julia Windischbauer, begleitet von der ukrainischen
Musikerin Axxi Oma. In ukrainischer, englischer und deutscher Sprache mit englischen Übertiteln.
Rückblick RADAR OST 2023
Trauer um Reimar Johannes Baur
Das Deutsche Theater Berlin trauert um sein langjähriges Ensemblemitglied Reimar Johannes Baur. Geboren 1928 in Trier, erhielt Reimar Johannes Baur seine Ausbildung im DEFA-Nachwuchsstudio und an der Staatlichen Schauspielschule Berlin. Im Anschluss führten ihn erste Engagements nach Greiz, Cottbus und Karl-Marx-Stadt. 1960 machte ihm Intendant Wolfgang Langhoff das Angebot, an das Deutsche Theater Berlin zu kommen, dessen Ensemble Reimar Johannes Baur bis 2001 angehörte...

Wir freuen uns sehr über folgende Einladungen und gratulieren allen Beteiligten herzlich!
- Theatertreffen 2023: Der Einzige und sein Eigentum Ein Stück Musiktheater von Sebastian Hartmann und PC Nackt nach Max Stirner (Regie: Sebastian Hartmann)
- 48. Mülheimer Theatertage: Angabe der Person von Elfriede Jelinek (Regie: Jossi Wieler)
- 40. Heidelberger Stückemarkt: Das Augenlid ist ein Muskel von Alexander Stutz (Regie: Jorinde Dröse)
- Radikal jung Festival 2023: Mein Leben in Aspik nach dem Roman von Steven Uhly in einer Fassung von Friederike Drews (Regie: Friederike Drews)
Der Vorverkauf für April hat begonnen! Am Samstag, den 1. April feiert Yasmina Rezas Anne-Marie die Schönheit in der Regie von Friederike Drews Premiere (Raum 315, Deutsches Theater). Neben neuen Inszenierungen können Sie sich auch auf DT-Klassiker freuen. Wieder im Spielplan: Die Möwe von Anton Tschechow (Regie: Jürgen Gosch), ab Fr., den 7. April im Deutschen Theater.
Das Deutsche Theater ist Partner der JUGENDKULTURKARTE Berlin.
Vom 1. Februar bis 30. April 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung, das für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten eingelöst werden kann. Von Theater-, Museums- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu Kinoabenden oder Clubnächten.
Alle Informationen zur JUGENDKULTURKARTE Berlin finden Sie unter jugendkulturkarte.berlin.
Vom 1. Februar bis 30. April 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung, das für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten eingelöst werden kann. Von Theater-, Museums- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu Kinoabenden oder Clubnächten.
Alle Informationen zur JUGENDKULTURKARTE Berlin finden Sie unter jugendkulturkarte.berlin.

Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Uraufführung: Fr., 31. März, Kammerspiele
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Uraufführung: Fr., 31. März, Kammerspiele
Anne-Marie die Schönheit
von Yasmina Reza
Regie: Friederike Drews
Premiere: Sa.,1. April, Raum 315
Regie: Friederike Drews
Premiere: Sa.,1. April, Raum 315

Am Strand der weiten Welt
von Simon Stephens
Regie: Daniela Löffner
Di., 21. + Do., 23. März / Mo., 10., Mo., 17. + Di., 25. April in den Kammerspielen
Regie: Daniela Löffner
Di., 21. + Do., 23. März / Mo., 10., Mo., 17. + Di., 25. April in den Kammerspielen
Eine Frau flieht vor einer Nachricht
nach dem Roman von David Grossman
in einer Bearbeitung von Armin Petras
Regie: Armin Petras
Di., 21. + Mi., 29. März / Sa., 15., Fr., 21. + Mi., 26. April im Deutschen Theater
in einer Bearbeitung von Armin Petras
Regie: Armin Petras
Di., 21. + Mi., 29. März / Sa., 15., Fr., 21. + Mi., 26. April im Deutschen Theater
Leonce und Lena
von Georg Büchner
Regie: Ulrich Rasche
Sa., 24. + So., 25. März / So., 9. + Mo., 10. April im Deutschen Theater
Regie: Ulrich Rasche
Sa., 24. + So., 25. März / So., 9. + Mo., 10. April im Deutschen Theater
WIEVIEL ZEIT – so ist die Spielzeit 22/23 überschrieben.
Als Schutzmaßnahme wird Besucher:innen im gesamten Theater, auch für die Dauer der Vorstellung, das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske empfohlen. Das Durchführen eines Tests vor Vorstellungsbesuch bietet einen zusätzlichen Schutz. Es besteht keine 3G-Nachweispflicht.
Eine detailliertere Auflistung unserer Schutzmaßnahmen finden Sie in unseren AGB.
Eine detailliertere Auflistung unserer Schutzmaßnahmen finden Sie in unseren AGB.
Das Restaurant Tam Tam
Im Souterrain unserer Kammerspiele finden Sie das Restaurant Tam Tam. Die Betreiber Gunnar Kohlmetz und Tom Unguraitys haben einen Ort geschaffen, der die Wünsche der Theaterbesucher:innen und Ansprüche externer Restaurantgäste gleichermaßen erfüllt: tagsüber als DT-Theaterkantine, am Abend als Restaurant für unser Publikum. Hier können Sie einen Blick auf die Speisekarte werfen:
DT to go
Das Atelier Saffier hat aus den Bannern an der DT-Fassade kleine Schätze geschneidert, darunter finden Sie Schlüsselbänder, Portemonnaies, Umhänge-, Handy- und Laptoptaschen sowie Papierkörbe. Stöbern Sie bei Ihrem nächsten Besuch doch einmal durch unser neues Sortiment.

Auf dem Weg zu einem (ökologisch) nachhaltigeren Theater
Neben dem Wertebasierten Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins, dem wir uns seit 2018 verpflichten, haben wir in intern entwickelten Führungsgrundsätzen die Statuten und Richtlinien unseres Arbeitens und Wirkens am Deutschen Theater formuliert und fixiert...
Plädoyer der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit"
Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus stehen im Zentrum der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit". Intendant Ulrich Khuon gehört zu den Unterzeichnenden des Plädoyers dieser Initiative.
Berliner Erklärung der VIELEN
Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen...
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen...
NEWSLETTER
Einmal pro Woche Neuigkeiten aus dem DT
NEWSLETTER
Einmal pro Monat zur Veröffentlichung des Spielplans
Noch näher dran