
Autoren[theater]tage 2020
2. – 4. Oktober
Deutsches Theater Berlin
Auf diesem Blog begleiten wir die diesjährige Festivalausgabe, posten u. a. spannende Videointerviews und Podcasts mit Hintergrundinfos. Wir möchten die Autoren[theater]tage 2020 nicht nur vor Ort, im Deutschen Theater, stattfinden lassen, sondern das Festival auch hier für Sie les-, hör-, sicht- und erlebbar machen.
"Ja, es gibt eine Vision für die Theater der Zukunft"
von Dea Loher

Die Eröffnungsrede der Autoren[theater]tage 2020
Dea Loher ist eine der bekanntesten Theaterautorinnen ihrer Generation. Zur Eröffnung der Autoren[theater]tage 2020 hat sie eine Festrede gehalten. Darin beleuchtet sie die Schattenbereiche zwischen Tier, Mensch und Virus. Im Übergang zwischen Makro- und Mikrokosmos entsteht etwas Neues: eine alte, neue Idee von Leben. "Ja, es gibt eine Vision für die Theater der Zukunft", sagt die Dramatikerin. Und in Zeiten geschlossener Häuser ist ihre Prognose schön und schrecklich zugleich. Hier können Sie die Festrede als Podcast nachhören.
Foto © Alexander Paul Englert
Foto © Alexander Paul Englert
Autoren[theater]texte
Autorin Milena Michalek im Gespräch
Bereits mit 21 Jahren gründete Milena Michalek mit Freund_innen ihr eigenes Theaterkollektiv "Yzma". In ihren Produktionen setzt sie auf Teamwork: Gemeinsam mit ihrem Ensemble erarbeitet sie das Stück und begreift die Arbeit als gemeinschaftlichen Prozess. Für das Deutsche Theater hat Autorin Milena Michalek ein Kurzstück geschrieben, das die Autorin gern weiterführen möchte. Das hier wird in einer szenischen Lesung während der Autoren[theater]texte III präsentiert.
Vorstellungsausfall
Die Uraufführung von Schleifpunkt im Rahmen der Autoren[theater]tage 2020 kann aufgrund einer Covid-19-Infektion im Grazer Team leider nicht stattfinden. Als Vorsichtsmaßnahme müssen beide Gastspielvorstellungen am Samstag, den 3. Oktober leider ersatzlos entfallen. Bereits gekaufte Karten werden innerhalb von 14 Tagen zurückgenommen oder umgetauscht, entweder an der Theaterkasse oder über den Besucherservice.
Autoren[theater]tage 2020
Videoclip: Der erste Tag des Festivals
Videoclip vom ersten Festivaltag
Kamera & Schnitt: Richard Haufe-Ahmels
Musik: Frank Granholm
Musik: Frank Granholm
Am Tag des Festivalauftakts war Richard Haufe-Ahmels live dabei und hat Bilder eingefangen von den ersten Programmpunkten der Autoren[theater]tage 2020. Der Videoclip zeigt Eindrücke von der Eröffnung, den beiden Uraufführungen beach house und Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs und der szenischen Lesung Autoren[theater]texte I.
Autoren[theater]texte
Autor Kevin Rittberger im Gespräch
Autor und Regisseur Kevin Rittberger war zwar als Kind und Jugendlicher kein richtiger Bücherwurm, fand später aber doch zum Theater. Im Rahmen der Autoren[theater]texte II wird nun sein Text Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien) in einer szenischen Lesung präsentiert.
Fotoblog zu den Autoren[theater]tagen 2020
von Arno Declair
Stückwettbewerb Autoren[theater]tage 2020
Maria Ursprung im Videointerview
Maria Ursprung im Videointerview
Autorin Maria Ursprung zeichnet in ihrem Stück Schleifpunkt das sensible Porträt einer Frau am Scheideweg: Eine Frau, die zwar viele Fragen, aber oft keine Antworten hat. Warum sie tut, was sie tut, weiß sie selbst nicht so recht, aber vieles in ihrem Leben scheint gerade in Auflösung oder im Ungefähren. Im Videointerview (Kamera & Schnitt: Richard Haufe-Ahmels Musik: Frank Granholm) spricht sie über den Reiz am Schreiben und wieso sie den Titel erst nach Beendigung des Stücks gesetzt hat.
Schleifpunkt von Maria Ursprung erzählt von der Protagonistin Renate, in deren Leben es viele Fragen, aber nur wenige Antworten gibt, nachdem sie nachts auf der Landstraße eine Frau überfährt. Uraufführung ist am 3. Oktober im DT.
Autoren[theater]texte
Autorin Martina Clavadetscher im Gespräch
Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett heißt das neue Stück von Autorin Martina Clavadetscher, das sie im Auftrag des DT für die Autoren[theater]tage 2020 geschrieben hat. Im Podcast erzählt die Schweizerin von ihrer frühen Leidenschaft zum Geschichtenerzählen und wie sie sich beim Arbeiten selbst strukturiert. Das Gespräch führten wir über das Internet. Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett lehnt sich an das Märchen "Schneewittchen" an und wird im Rahmen der Autoren [theater]texte I in einer szenischen Lesung präsentiert.
beach house handelt von den Zwillingen Taylor und Ronny, die auf dem Jahrmarkt das große Los gezogen haben: ein Aufenthalt im Beach House in Florida. Doch so einfach ist es nicht. beach house wird am 2. Oktober uraufgeführt.
Stückwettbewerb Autoren[theater]tage 2020
Rosa von Praunheim im Videointerview
Rosa von Praunheim spricht im Videointerview (Kamera und Schnitt: Richard Haufe-Ahmels, Musik: Frank Granholm) über sein Stück Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs. Der Text gehört zu den drei Gewinnertexten, die im Rahmen der diesjährigen Autoren[theater]tage zur Uraufführung gebracht werden.
Rosa von Praunheim gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films in den Genres Dokumentar-, Autoren- und Avantgardefilm. Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs ist bereits seine zweite Theaterarbeit am Deutschen Theater Berlin.
Rosa von Praunheim gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films in den Genres Dokumentar-, Autoren- und Avantgardefilm. Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs ist bereits seine zweite Theaterarbeit am Deutschen Theater Berlin.
Autoren[theater]tage 2020
Podcast: Die ATT-Früh-Stücke
Die Früh-Stücke widmeten sich im September in einer Extra-Ausgabe den Autoren[theater]tagen 2020. Die ganze Veranstaltung wurde aufgezeichnet, sodass Sie nun die Gelegenheit haben, die Gespräche im Podcast nachzuhören: Intendant Ulrich Khuon eröffnete die Matinee mit einem Gespräch mit Dea Loher. Außerdem hören Sie unsere Dramaturg_innen im Gespräch mit den Autor_innen der drei Gewinnertexte: Dramaturg Bernd Isele spricht mit Rosa von Praunheim über Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs, Franziska Trinkaus unterhält sich mit Maria Ursprung über ihr Stück Schleifpunkt und zu guter Letzt wartet Bernd Isele noch mit einer kleinen Überraschung auf: Stellvertretend für Dorian Brunz, Autor von beach house, trägt Schauspieler Heiner Bomhardt seine Antworten auf die Interviewfragen vor.
Ulrich Khuon über die Autoren[theater]tage 2020
DT-Intendant Ulrich Khuon stellt im Videointerview (Kamera & Schnitt: Richard Haufe-Ahmels, Musik: Frank Granholm) die Autoren[theater]tage 2020 vor: Die drei Gewinnertexte des diesjährigen Stückwettbewerbs, die am Festivalwochenende zur Uraufführung gebracht werden und die zehn neue Kurzstücke, die während des Lockdowns im Auftrag vom Deutschen Theater entstanden sind und nun als szenische Lesungen präsentiert werden. Er spricht auch über die Besonderheiten in diesem, von Corona geprägten Theaterjahr: "Es braucht immer – und jetzt vielleicht besonders – den Rausch von mehreren Tagen, an denen man sich immer mehr in eine Sache, aber auch in die Gegenseitigkeit und Begegnungen hineinsteigert."
Autoren[theater]tage 2020
Bernd Isele über das diesjährige Festival
DT-Dramaturg Bernd Isele ist Kurator der Autoren[theater]theatertage 2020. Hier spricht er mit Kulturjournalist Jürgen Büsselberg über das Programm des dreitägigen Festivals, die Auswahl der zehn Kurzstücke, die während des Corona-Lockdowns im Auftrag des DT entstanden sind und er gibt einen Ausblick auf 2021.
Die Jury
Feierliche Eröffnung der Autoren[theater]tage 2020
Es war eine sehr besondere Jury, die uns durch diese besonderen Theatermonate begleitet hat: das Auswahlgremium der Autoren[theater]tage bestand im Jahr 2020 aus der Dramatikerin Dea Loher, der Schauspielerin Nina Hoss und dem Dramaturgen und Übersetzer David Tushingham. Zur Eröffnung sprechen die drei Juror_innen über die diesjährige Auswahl, bevor Dea Loher das Festival mit ihrer Rede feierlich eröffnen wird.
Eröffnung Autoren[theater]tage 2020
in Anwesenheit der drei Jurymitglieder
am Freitag, den 2. Oktober 2020 um 17 Uhr im Deutschen Theater
Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung unter service@deutschestheater.de wird gebeten.
Eröffnung Autoren[theater]tage 2020
in Anwesenheit der drei Jurymitglieder
am Freitag, den 2. Oktober 2020 um 17 Uhr im Deutschen Theater
Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung unter service@deutschestheater.de wird gebeten.
Drei Uraufführungen
Das sind die Gewinnertexte des diesjährigen Stückwettbewerbs
Publikation mit den Texten der Autoren[theater]tage
Alle Texte, die wir während der Autoren[theater]tage präsentieren, werden zudem in einer Publikation veröffentlicht: Die zehn neuen Kurzstücke von Felicia Zeller, Miroslava Svolikova, Nele Stuhler, Kevin Rittberger, Bonn Park, Milena Michalek, Elfriede Jelinek, Martina Clavadetscher, Sibylle Berg und Doğan Akhanlı in voller Länge. Und in Auszügen die drei Gewinnerstücke des diesjährigen Wettbewerbs: beach house von Dorian Brunz, Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs und Schleifpunkt von Maria Ursprung. Das Buch ist ab Oktober im DT erhältlich und kostet fünf Euro.

Ins Theater? Aber sicher!
Wir freuen uns sehr, wieder im Deutschen Theater und in den Kammerspielen spielen zu können! Inzwischen sind wir alle bestens mit den allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln vertraut und wir bitten Sie, diese auch in unserem Theater einzuhalten. Zusätzlich wurden umfassende Schutzmaßnahmen entwickelt, um Ihnen einen sicheren und entspannten Besuch bei uns zu ermöglichen. Durch gemeinsame Beachtung und Rücksichtnahme wollen wir die Gesundheit aller Anwesenden schützen – vor, hinter und auf der Bühne. Wir freuen uns auf Sie!