
Autor:innentheatertage 2021
2. – 5. September
Deutsches Theater Berlin
Auf diesem Blog begleiten wir die diesjährige Festivalausgabe, posten spannende Videointerviews und Podcasts mit Hintergrundinfos. Wir möchten die Autor:innentheatertage 2021 nicht nur vor Ort, im Deutschen Theater, stattfinden lassen, sondern das Festival auch hier für Sie les-, hör-, sicht- und erlebbar machen!
Eröffnungsrede der "Langen Nacht der Autor:innen"
Zur feierlichen Eröffnung der Langen Nacht der Autor:innen am Samstag, den 4. September 2021 hielt Lukas Bärfuss eine ergreifende Rede.
Lukas Bärfuss ist Autor und Büchner-Preisträger und hatte beim Stückewettbewerb der Autor:innentheatertage 2021 den Juryvorsitz inne. Gemeinsam mit seinen zwei Co-Juror:innen Fritzi Haberlandt und Schorsch Kamerun wählte er aus insgesamt 212 Einsendungen die drei Gewinnerstücke aus, die im Rahmen des diesjährigen Festivals zur Uraufführung gebracht wurden.
Hier haben Sie nun die Gelegenheit, die Rede zu lesen!
Lukas Bärfuss ist Autor und Büchner-Preisträger und hatte beim Stückewettbewerb der Autor:innentheatertage 2021 den Juryvorsitz inne. Gemeinsam mit seinen zwei Co-Juror:innen Fritzi Haberlandt und Schorsch Kamerun wählte er aus insgesamt 212 Einsendungen die drei Gewinnerstücke aus, die im Rahmen des diesjährigen Festivals zur Uraufführung gebracht wurden.
Hier haben Sie nun die Gelegenheit, die Rede zu lesen!
Foto: © Lea Meienberg
Drei Uraufführungen
Das sind die Gewinnertexte des diesjährigen Stückwettbewerbs
ATT Snapshots
von Julian Marbach
Autor Chris Michalski im Videointerview
Chris Michalskis Stück When There's Nothing Left To Burn You Have To Set Yourself On Fire kam bereits im Juni als Open-Air-Projekt zur Uraufführung und ist nun beim Festival erneut zu sehen. Das Stück ist eine Geschichte über Konsum und Krieg, über Terror und Traum, mitten aus dem kalten Herz der spätkapitalistischen Gesellschaft. Im Interview erzählt der Autor, was es mit seinem Text auf sich hat.
Trailer "When There's Nothing Left To Burn You Have To Set Yourself On Fire"
When There‘s Nothing Left To Burn You Have To Set Yourself On Fire
von Chris Michalski
Regie: Tom Kühnel
Die Uraufführung war am 5. Juni 2021.
Weitere Termine: Fr, 3.9. um 17 Uhr, Sa, 4.9. um 17.30 und 20.30 Uhr
von Chris Michalski
Regie: Tom Kühnel
Die Uraufführung war am 5. Juni 2021.
Weitere Termine: Fr, 3.9. um 17 Uhr, Sa, 4.9. um 17.30 und 20.30 Uhr
Autorin Amanda Lasker-Berlin im Videoporträt
Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content von Amanda Lasker-Berlin beschäftigt sich mit der Frage nach Zeugenschaft und Erinnerung. Die Autorin spricht im Video darüber, dass sie sich besonders mit im Internet kursierenden Videos beschäftigt hat und wie diese sich qualitativ von zum Zweck der Erinnerung geschaffenen Gedenkstätten unterscheiden. Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content wird am Samstag, den 4. September uraufgeführt.
Trailer "Ich, Wunderwerk und How Much I Love Disturbing Content"
Ich, Wunderwerk und How Much I Love Disturbing Content
von Amanda Lasker-Berlin
Regie: Claudia Bossard
Uraufführung am 4. September um 18.30 Uhr, Kammerspiele
Weitere Termine: 3.9. (Voraufführung) um 21 Uhr, 4.9. um 21.30 Uhr, 5.9. um 18 Uhr
von Amanda Lasker-Berlin
Regie: Claudia Bossard
Uraufführung am 4. September um 18.30 Uhr, Kammerspiele
Weitere Termine: 3.9. (Voraufführung) um 21 Uhr, 4.9. um 21.30 Uhr, 5.9. um 18 Uhr
Autorin Sarah Kilter im Videoporträt
Sarah Kilters Stück White Passing spielt in zwei Berliner Stadtteilen: in Charlottenburg und im Wedding, zwei Kieze, die von Bewohnerschaft und Atmosphäre sehr unterschiedlich sind. Im Videoporträt spricht die Autorin über diese Unterschiedlichkeit und was der Stücktitel damit zu tun hat. White Passing wird am Samstag, den 4. September in den Kammerspielen uraufgeführt.
Trailer "White Passing"
White Passing
von Sarah Kilter
Regie: Thirza Bruncken
Uraufführung am 4. September um 19.30 Uhr, Deutsches Theater
Weitere Termine: 3.9. (Voraufführung) um 19 Uhr, 4.9. um 22 Uhr, 5.9. um 20 Uhr
von Sarah Kilter
Regie: Thirza Bruncken
Uraufführung am 4. September um 19.30 Uhr, Deutsches Theater
Weitere Termine: 3.9. (Voraufführung) um 19 Uhr, 4.9. um 22 Uhr, 5.9. um 20 Uhr
Publikation mit den Texten der Autoren[theater]tage 2020


Alle Texte, die während der Autoren[theater]tage 2020 präsentiert wurden, haben wir zudem in einer Publikation veröffentlicht: Die zehn neuen Kurzstücke von Felicia Zeller, Miroslava Svolikova, Nele Stuhler, Kevin Rittberger, Bonn Park, Milena Michalek, Elfriede Jelinek, Martina Clavadetscher, Sibylle Berg und Doğan Akhanlı in voller Länge. Und in Auszügen die drei Gewinnerstücke des Wettbewerbs: beach house von Dorian Brunz, Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs von Rosa von Praunheim und Schleifpunkt von Maria Ursprung. Das Buch ist während des Festivals am Buchstand erhältlich und kostet fünf Euro.
Ulrich Khuon über die Autor:innentheatertage
DT Intendant Ulrich Khuon spricht im Video über die Idee hinter den Autor:innentheatertagen, das Vertrauen in Texte und wie das Zusammenspiel von Text und Regie einen Befund der Zeit ermöglicht. Außerdem erklärt er, worin er die Gemeinsamkeit der drei Texte sieht, die nun zur Uraufführung kommen.
Festivaldramaturg Bernd Isele im Gespräch
DT-Dramaturg Bernd Isele ist der Kurator der Autor:innentheatertage und stellt in diesem Gespräch mit Jürgen Büsselberg die drei Gewinnerstücke vor, die bei den Autor:innentheatertagen 2021 für Uraufführungen ausgewählt worden sind. Außerdem erfahren Sie von ihm, dass es in diesem Jahr Autor:innenateliers geben wird, in denen fünf Autor:innen monatlich zu DT-Hausautor:innen werden und wen und was Sie in der Langen Lesenacht erleben können. So gibt er auch einen kleinen ersten Ausblick auf die Autor:innentheatertage 2022.
Die Jury

Das Dreiergremium, das die Autorentheatertage 2021 als Jury begleitet und die drei Texte, die im Rahmen des Festivals zur Uraufführung kommen, ausgewählt hat, besteht aus der Schauspielerin Fritzi Haberlandt, dem Musiker und Theatermacher Schorsch Kamerun und dem Dramatiker und Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss, der den Juryvorsitz innehat.
Eröffnung Lange Nacht der Autor:innen 2021
in Anwesenheit der drei Jurymitglieder
am Samstag, den 4. September 2021 um 17 Uhr im Deutschen Theater
Der Eintritt ist frei. Vor Ort werden Sie gebeten, sich mit der Corona-Warn- oder der Luca-App einzuchecken.
Eröffnung Lange Nacht der Autor:innen 2021
in Anwesenheit der drei Jurymitglieder
am Samstag, den 4. September 2021 um 17 Uhr im Deutschen Theater
Der Eintritt ist frei. Vor Ort werden Sie gebeten, sich mit der Corona-Warn- oder der Luca-App einzuchecken.
Autorin Patty Kim Hamilton im Gespräch
Autorin Patty Kim Hamilton spricht im Podcast mit Dramaturgin Sima Djabar Zadegan über ihr Stück Peeling Oranges, das im Rahmen der Autor:innentheatertage 2021 von der Jury lobend erwähnt wurde. Nun wird es während des Festivals in einer szenischen Lesung zu erleben sein, hier finden Sie die Termine.
Podcast: Mitschnitt der Früh-Stücke vom 22. August
Bei der regelmäßig stattfindenden Matinee Früh-Stücke waren im August die drei Gewinnerautor:innen der Autor:innentheatertage 2021 zu Gast: Chris Michalski, Sarah Kilter und Amanda Lasker-Berlin. Im Gespräch mit den DT-Dramaturg:innen Franziska Trinkaus, Bernd Isele und John von Düffel stellen die Autor:innen sich und ihre Arbeit vor und präsentieren Auszüge aus ihren prämierten Stücktexten.
Für den Stückewettbewerb der Autor:innentheatertage 2022 werden neue deutschsprachige Theatertexte gesucht! Aus allen eingesandten Stücken wählt eine Fachjury drei Texte aus, die am 18. Juni 2022 im Rahmen der Langen Nacht der Autor:innen auf den Bühnen des Deutschen Theaters zur Uraufführung kommen. Die drei prämierten Autor:innen erhalten eine Uraufführungspauschale von jeweils 10.000 Euro. Eine der Uraufführungen wird vom Deutschen Theater produziert, die beiden anderen von unseren beiden Festivalpartnern: dem Schauspiel Leipzig und dem Schauspielhaus Graz. Unter dem Stichwort Autor:innentheatertage 2022 können Autor:innen ab sofort deutschsprachige Stücke an das Deutsche Theater schicken, sofern die Texte noch nicht uraufgeführt sind und nicht bereits in den vergangenen Jahren eingereicht wurden. Einsendeschluss ist der 12. September 2021. Mehr Informationen finden Sie auf unserer hier.
Liebes Publikum,
herzlich Willkommen bei den Autor:innentheatertagen 2021! Wir spielen für Sie im Deutschen Theater, in den Kammerspielen, im Probebühnenzentrum und auf der Open-Air-Bühne im Innenhof.
Für die Veranstaltungen im Innenbereich des DTs benötigen Sie einen Nachweis über Impfung, Test oder Genesung gemäß unseres Hygienekonzeptes. Für die Open-Air-Vorstellungen benötigen Sie keinen Nachweis.
Mehr zum Kartenkauf und Besuch finden Sie hier:
#BerlinImpft
Das Deutsche Theater Berlin unterstützt die Kampagne #BerlinImpft des Berliner Senats. Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus hat laut Robert-Koch-Institut in Deutschland geschätzt fast 40.0000 Todesfälle während der dritten Welle verhindert. Hier geht es zur Kampagne des Berliner Senats:
www.impfenschuetzt.berlin
Das Deutsche Theater Berlin unterstützt die Kampagne #BerlinImpft des Berliner Senats. Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus hat laut Robert-Koch-Institut in Deutschland geschätzt fast 40.0000 Todesfälle während der dritten Welle verhindert. Hier geht es zur Kampagne des Berliner Senats:
www.impfenschuetzt.berlin