
Drei Fragen an Thomas Perle
Woanders ist es immer schöner? In karpatenflecken geht es um Wurzelorte, Heimat und Hoffnung. Die Pandemie kam der Produktion immer wieder in die Quere. Wann kann das Stück aufgeführt werden? Und wo? Am Deutschen Theater war es letzten Dezember dann soweit. Der Text von Thomas Perle wurde in der Regie von András Dömötör uraufgeführt. Ortswechsel scheinen bei karpatenflecken tatsächlich Programm zu haben. Unsere Bloggerin Emilie fragt Thomas Perle nach seiner Auffassung von Heimat und Lieblingsorten, er antwortet via Mail.
Während deiner Zeit im Autor:innenatelier 2021 wurde karpatenflecken uraufgeführt – an welche Orte hat es Dich seitdem verschlagen?
Es war eine so tolle Zeit am DT! Denke gerne dran zurück. Bin sehr viel unterwegs gewesen. Gleich nach dem Autor:innenatelier war die Uraufführung meiner Version des Jedermanns nach Hugo von Hofmannsthal ein jedermann | domnul iedeman am Nationaltheater Radu Stanca Hermannstadt / Sibiu in Rumänien. Danach ging es ans Staatstheater Nürnberg, wo ich einem Bürger:innenchor für den installativen Rundgang Wer ist wir? um die Kongresshalle Texte geschrieben habe.
Ich hatte Workshops in Zürich, Cluj-Napoca und Temeswar. Habe einen Vortrag gehalten in Hermannstadt und gerade geht es von Festival zu Festival. Anfang Juni in Arad, kürzlich die Österreichpremiere von karpatenflecken beim Dramatiker|innenfestival in Graz. Unglaublich schön! Jetzt bei den Autor:innentheatertagen und als nächstes zum Internationalen Theaterfestival FITS in Sibiu.
Gibt es einen Ort, den Du Heimat nennst?
Mit dem Begriff Heimat tue ich mich richtig schwer, da er mittlerweile sehr missbraucht wird. Als Spätaussiedlerkind war ich immer auf der Suche nach einer sogenannten Heimat, hatte immer mehrere. Zum einen meinen Geburtsort in Rumänien und in Deutschland Nürnberg, wo ich aufgewachsen bin. Mittlerweile ist Wien mein Zuhause geworden.
Was ist Dein Lieblingsort am DT?
Ein bisschen unser Büro. Auch wenn man damals nicht aus dem Fenster schauen konnte. Und ich mag die Love Lounge oder den Nierensaal oder... na, wie heißt der Saal bei den Kammerspielen eigentlich offiziell? Ich hab ihn immer Liebeshöhle genannt.
Während deiner Zeit im Autor:innenatelier 2021 wurde karpatenflecken uraufgeführt – an welche Orte hat es Dich seitdem verschlagen?
Es war eine so tolle Zeit am DT! Denke gerne dran zurück. Bin sehr viel unterwegs gewesen. Gleich nach dem Autor:innenatelier war die Uraufführung meiner Version des Jedermanns nach Hugo von Hofmannsthal ein jedermann | domnul iedeman am Nationaltheater Radu Stanca Hermannstadt / Sibiu in Rumänien. Danach ging es ans Staatstheater Nürnberg, wo ich einem Bürger:innenchor für den installativen Rundgang Wer ist wir? um die Kongresshalle Texte geschrieben habe.
Ich hatte Workshops in Zürich, Cluj-Napoca und Temeswar. Habe einen Vortrag gehalten in Hermannstadt und gerade geht es von Festival zu Festival. Anfang Juni in Arad, kürzlich die Österreichpremiere von karpatenflecken beim Dramatiker|innenfestival in Graz. Unglaublich schön! Jetzt bei den Autor:innentheatertagen und als nächstes zum Internationalen Theaterfestival FITS in Sibiu.
Gibt es einen Ort, den Du Heimat nennst?
Mit dem Begriff Heimat tue ich mich richtig schwer, da er mittlerweile sehr missbraucht wird. Als Spätaussiedlerkind war ich immer auf der Suche nach einer sogenannten Heimat, hatte immer mehrere. Zum einen meinen Geburtsort in Rumänien und in Deutschland Nürnberg, wo ich aufgewachsen bin. Mittlerweile ist Wien mein Zuhause geworden.
Was ist Dein Lieblingsort am DT?
Ein bisschen unser Büro. Auch wenn man damals nicht aus dem Fenster schauen konnte. Und ich mag die Love Lounge oder den Nierensaal oder... na, wie heißt der Saal bei den Kammerspielen eigentlich offiziell? Ich hab ihn immer Liebeshöhle genannt.