Theaterpreis DER FAUST 2022 geht an Miroloi vom Jungen DT
Miroloi, eine Inszenierung des Jungen DT ist mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2022 ausgezeichnet worden. In der Kategorie "Inszenierung Theater für junges Publikum" wurde der Preis am Samstag, den 26. November, an Regisseurin Liesbeth Coltof mit ihrem Team und dem Ensemble überreicht.
Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:
"Wenn eine Inszenierung mit fast ausschließlich jugendlichen Amateurdarsteller:innen ausgezeichnet wird, dann ist dies zweifelsfrei ungewöhnlich für die FAUST-Preisvergabe und es muss etwas äußerst Außergewöhnliches auf der Bühne geschehen. Und das tut es. Hier wird nicht nur eine Romanvorlage vom Regie-/Dramaturgie-Team herausragend für die Bühne bearbeitet, sondern in einer damit verbundenen konsequenten Entscheidung auch schlüssig mit einem jungen Spielensemble besetzt. So entsteht eine großartige Aufführung, in der szenische/choreografische Lösungen gefunden wurden, die bewundernswert unangestrengt, zärtlich und einfühlsam in einem stimmigen Bühnen-Kostümbild ins Licht gesetzt werden. Durch die unverkrampfte Spielweise wird hier ein archaischer Stoff in heutige Gefühlswelten – nicht nur für ein jugendliches Publikum – übertragen."
Die Inszenierung bringt die Romanvorlage von Karen Köhler in einer Fassung von Liesbeth Coltof und Birgit Lengers auf die Bühne und erzählt die mitreißende und poetische Emanzipationsgeschichte um ein junges Mädchen mit einem diversen Ensemble im Alter zwischen 10 und 75 Jahren. Die Darsteller:innen sind Berliner:innen mit den unterschiedlichsten Herkünften und familiären Wurzeln aus Brasilien, Deutschland, Japan, Nepal, den Niederlanden, Polen, Südkorea und der Türkei.
Die nächste Vorstellung von Miroloi ist am Samstag, den 3. Dezember in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.
Stimmen zur Auszeichnung
"Ich freue mich sehr für das Junge DT weil das gesamte Ensemble, die Jugendlichen wie auch die Leiterinnen und künstlerischen Teams, mit ihrer Arbeit ein Kraft- und Leidenschaftszentrum im Deutschen Theater sind." (Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters)
"Wir gratulieren Liesbeth Coltof mit Team und Ensemble aufs Herzlichste zu dieser sehr verdienten Auszeichnung. Wir danken ihr und den Beteiligten für die Inszenierung, in der ein relevantes Thema hochemotional auf die Bühne kommt mit einem diversen Ensemble, das die gesellschaftliche Wirklichkeit unserer Stadt spiegelt. Der Theaterpreis bestätigt unsere Arbeit, die Theater für und mit jungem Publikum zusammendenkt sowie die Professionalität, mit der das Junge DT eben dies umsetzt." (Christiane Lehmann und Maura Meyer, Leitung Junges DT)
"Ich bin sehr glücklich über den Faust 2022 weil dieser Theaterpreis auch die künstlerische Arbeit des Jungen DT auf besondere Weise auszeichnet. Das Deutsche Theater Berlin stellt seit 13 Jahren jungen Menschen sein großes Besteck zur Verfügung und es entstehen in der intensiven Begegnung mit hervorragenden Künstler:innen Inszenierungen, die im Spielplan gleichberechtigt neben denen des DT-Ensembles stehen. Die Spieler:innen des Jungen DT ermöglichen durch ihre Diversität einem jungen Publikum eine besondere Möglichkeit des Zugangs und der Identifikation. Miroloi wird von Zuschauer:innen jeden Alters gesehen, die Perspektive und Energie ist jung, die Geschichte groß und universell." (Birgit Lengers, Gründerin Junges DT und Dramaturgin vom Miroloi)
Weitere Informationen zum Theaterpreis DER FAUST finden Sie hier.
Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:
"Wenn eine Inszenierung mit fast ausschließlich jugendlichen Amateurdarsteller:innen ausgezeichnet wird, dann ist dies zweifelsfrei ungewöhnlich für die FAUST-Preisvergabe und es muss etwas äußerst Außergewöhnliches auf der Bühne geschehen. Und das tut es. Hier wird nicht nur eine Romanvorlage vom Regie-/Dramaturgie-Team herausragend für die Bühne bearbeitet, sondern in einer damit verbundenen konsequenten Entscheidung auch schlüssig mit einem jungen Spielensemble besetzt. So entsteht eine großartige Aufführung, in der szenische/choreografische Lösungen gefunden wurden, die bewundernswert unangestrengt, zärtlich und einfühlsam in einem stimmigen Bühnen-Kostümbild ins Licht gesetzt werden. Durch die unverkrampfte Spielweise wird hier ein archaischer Stoff in heutige Gefühlswelten – nicht nur für ein jugendliches Publikum – übertragen."
Die Inszenierung bringt die Romanvorlage von Karen Köhler in einer Fassung von Liesbeth Coltof und Birgit Lengers auf die Bühne und erzählt die mitreißende und poetische Emanzipationsgeschichte um ein junges Mädchen mit einem diversen Ensemble im Alter zwischen 10 und 75 Jahren. Die Darsteller:innen sind Berliner:innen mit den unterschiedlichsten Herkünften und familiären Wurzeln aus Brasilien, Deutschland, Japan, Nepal, den Niederlanden, Polen, Südkorea und der Türkei.
Die nächste Vorstellung von Miroloi ist am Samstag, den 3. Dezember in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.
Stimmen zur Auszeichnung
"Ich freue mich sehr für das Junge DT weil das gesamte Ensemble, die Jugendlichen wie auch die Leiterinnen und künstlerischen Teams, mit ihrer Arbeit ein Kraft- und Leidenschaftszentrum im Deutschen Theater sind." (Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters)
"Wir gratulieren Liesbeth Coltof mit Team und Ensemble aufs Herzlichste zu dieser sehr verdienten Auszeichnung. Wir danken ihr und den Beteiligten für die Inszenierung, in der ein relevantes Thema hochemotional auf die Bühne kommt mit einem diversen Ensemble, das die gesellschaftliche Wirklichkeit unserer Stadt spiegelt. Der Theaterpreis bestätigt unsere Arbeit, die Theater für und mit jungem Publikum zusammendenkt sowie die Professionalität, mit der das Junge DT eben dies umsetzt." (Christiane Lehmann und Maura Meyer, Leitung Junges DT)
"Ich bin sehr glücklich über den Faust 2022 weil dieser Theaterpreis auch die künstlerische Arbeit des Jungen DT auf besondere Weise auszeichnet. Das Deutsche Theater Berlin stellt seit 13 Jahren jungen Menschen sein großes Besteck zur Verfügung und es entstehen in der intensiven Begegnung mit hervorragenden Künstler:innen Inszenierungen, die im Spielplan gleichberechtigt neben denen des DT-Ensembles stehen. Die Spieler:innen des Jungen DT ermöglichen durch ihre Diversität einem jungen Publikum eine besondere Möglichkeit des Zugangs und der Identifikation. Miroloi wird von Zuschauer:innen jeden Alters gesehen, die Perspektive und Energie ist jung, die Geschichte groß und universell." (Birgit Lengers, Gründerin Junges DT und Dramaturgin vom Miroloi)
Weitere Informationen zum Theaterpreis DER FAUST finden Sie hier.
Miroloi
Trailer