Über das Projekt Decamerone
Am Sonntag, den 8. März 2020 feierte eine ganz besondere Produktion am Deutschen Theater Berlin Premiere:
Decamerone
von Kirill Serebrennikov nach Motiven von Giovanni Boccaccio in zehn Geschichten
Regie: Kirill Serebrennikov
Koproduktion mit dem Gogol-Center Moskau
Die ursprünglich für die Spielzeit 2018/2019 geplante Inszenierung von Decamerone war aufgrund eines umstrittenen Strafprozesses gescheitert. Der Regisseur Kirill Serebrennikov war von August 2017 bis April 2019 von den russischen Behörden unter Hausarrest gestellt worden, was die Realisierung einer Schauspielinszenierung am Deutschen Theater unmöglich machte. Als Zeichen der Verbundenheit mit Kirill Serebrennikov konnte das Deutsche Theater seine Inszenierung Who Is Happy In Russia erfreulicherweise während des internationalen Auftaktes Radar Ost des Festivals Autorentheatertage 2019 als Gastspiel zeigen und damit auch ein wichtiges politisches Signal für den damals noch immer mit einer Ausreisesperre belegten Künstler setzen.
Nachdem es im Sommer 2019 noch so schien, als könne Kirill Serebrennikov für die Proben zu Decamerone nach Berlin kommen, hat sich der Wind kurz danach wieder gedreht. Die Meldung von einer Neuauflage seines gerichtlichen Verfahrens, die uns im September 2019 erreichte, konfrontierte alle Beteiligten mit Schwierigkeiten: Die Ausreise aus Russland ist Kirill Serebrennikov während des laufenden Verfahrens nicht erlaubt, so dass die Realisierung des Projekts erneut in Gefahr zu geraten drohte.
Es entstand die Idee, eine Kooperation zwischen dem Deutschen Theater Berlin und dem Gogol-Center Moskau zu initiieren, um die gemeinsame Zusammenarbeit trotz widriger Umstände zu ermöglichen. Einige Reisen nach Moskau und eine Reihe von Gesprächen später wird Decamerone nun mit deutschen und russischen Schauspieler_innen im Januar und Februar in Moskau geprobt. Dort wird Kirill Serebrennikov in den Räumlichkeiten des Gogol-Centers die Inszenierung mit dem Team erarbeiten. Die Proben haben vor wenigen Tagen begonnen. In einer kurzen Endprobenphase in Berlin, die durch einen seiner engsten Assistenten begleitet werden soll, wird die Arbeit auf die Bühne des DT übertragen. Derartige kurzfristige und entscheidende Änderungen im Entstehungsprozess einer Produktion sind – vor allem in diesem Ausmaß – im Theater selten. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen nun die Premiere von Decamerone am Sonntag, den 8. März 2020 im Deutschen Theater Berlin und am 25. Juni 2020 im Gogol-Center Moskau präsentieren zu können.
Statement Ulrich Khuon, DT-Intendant:
"Der intensive Gastspielaustausch zwischen dem Gogol-Center und dem Deutschen Theater hat in den letzten Jahren zu einem sehr fruchtbaren künstlerischen Dialog zwischen Berlin und Moskau geführt. 'Decamerone', in der Regie von Kirill Serebrennikov, ist die erste Arbeit mit einem gemischten internationalen Team und Ensemble und damit ein großartiger weiterer Schritt der Begegnung auf diesem gemeinsamen Weg. Serebrennikovs Regiehandschrift, die die Freiheitssehnsüchte im Denken mit der unbändigen Kraft der Körper verbindet, ist für das Ensemble des Deutschen Theater Berlin Stärkung und Herausforderung zugleich. Wir freuen uns sehr über und auf dieses einzigartige Abenteuer!"
Statement Kirill Serebrennikov, Regisseur, Autor und Leiter des Gogol-Center Moskau:
"Dieses Projekt ist in jeder Hinsicht einzigartig. Zum einen gibt es selten Inszenierungen, in denen Schauspieler_innen auf verschiedenen Sprachen zusammenarbeiten. Im Sprechtheater galt Mehrsprachigkeit immer als ein Hindernis für die Verwirklichung von internationalen Projekten. In unserer Inszenierung werden die deutschen und die russischen Schauspieler_innen auf der Bühne in ihren jeweiligen Muttersprachen zusammen spielen. Zum anderen ist es eine einzigartige Arbeit, weil mein Theater und ich persönlich große Unterstützung durch die deutsche Theaterszene und vor allem durch das Deutsche Theater Berlin erfahren haben. Seit einigen Jahren wartete das Team vom DT auf die Möglichkeit, das Projekt 'Decamerone' zu verwirklichen und hat sich nun, weil sie nicht länger warten wollten, für den einzigartigen Schritt entschieden, nach Moskau zu kommen, um hier zu proben – da ich das Land nicht verlassen darf. Es ist ein interessantes Abenteuer, ich hoffe, es wird gut ausgehen. Jetzt haben wir hier im Gogol-Center eine interessante Zeit und genießen sie sehr."
Im Juni 2022 wurde das Gogol-Center Moskau von der russischen Regierung geschlossen.
Decamerone
von Kirill Serebrennikov nach Motiven von Giovanni Boccaccio in zehn Geschichten
Regie: Kirill Serebrennikov
Koproduktion mit dem Gogol-Center Moskau
Die ursprünglich für die Spielzeit 2018/2019 geplante Inszenierung von Decamerone war aufgrund eines umstrittenen Strafprozesses gescheitert. Der Regisseur Kirill Serebrennikov war von August 2017 bis April 2019 von den russischen Behörden unter Hausarrest gestellt worden, was die Realisierung einer Schauspielinszenierung am Deutschen Theater unmöglich machte. Als Zeichen der Verbundenheit mit Kirill Serebrennikov konnte das Deutsche Theater seine Inszenierung Who Is Happy In Russia erfreulicherweise während des internationalen Auftaktes Radar Ost des Festivals Autorentheatertage 2019 als Gastspiel zeigen und damit auch ein wichtiges politisches Signal für den damals noch immer mit einer Ausreisesperre belegten Künstler setzen.
Nachdem es im Sommer 2019 noch so schien, als könne Kirill Serebrennikov für die Proben zu Decamerone nach Berlin kommen, hat sich der Wind kurz danach wieder gedreht. Die Meldung von einer Neuauflage seines gerichtlichen Verfahrens, die uns im September 2019 erreichte, konfrontierte alle Beteiligten mit Schwierigkeiten: Die Ausreise aus Russland ist Kirill Serebrennikov während des laufenden Verfahrens nicht erlaubt, so dass die Realisierung des Projekts erneut in Gefahr zu geraten drohte.
Es entstand die Idee, eine Kooperation zwischen dem Deutschen Theater Berlin und dem Gogol-Center Moskau zu initiieren, um die gemeinsame Zusammenarbeit trotz widriger Umstände zu ermöglichen. Einige Reisen nach Moskau und eine Reihe von Gesprächen später wird Decamerone nun mit deutschen und russischen Schauspieler_innen im Januar und Februar in Moskau geprobt. Dort wird Kirill Serebrennikov in den Räumlichkeiten des Gogol-Centers die Inszenierung mit dem Team erarbeiten. Die Proben haben vor wenigen Tagen begonnen. In einer kurzen Endprobenphase in Berlin, die durch einen seiner engsten Assistenten begleitet werden soll, wird die Arbeit auf die Bühne des DT übertragen. Derartige kurzfristige und entscheidende Änderungen im Entstehungsprozess einer Produktion sind – vor allem in diesem Ausmaß – im Theater selten. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen nun die Premiere von Decamerone am Sonntag, den 8. März 2020 im Deutschen Theater Berlin und am 25. Juni 2020 im Gogol-Center Moskau präsentieren zu können.
Statement Ulrich Khuon, DT-Intendant:
"Der intensive Gastspielaustausch zwischen dem Gogol-Center und dem Deutschen Theater hat in den letzten Jahren zu einem sehr fruchtbaren künstlerischen Dialog zwischen Berlin und Moskau geführt. 'Decamerone', in der Regie von Kirill Serebrennikov, ist die erste Arbeit mit einem gemischten internationalen Team und Ensemble und damit ein großartiger weiterer Schritt der Begegnung auf diesem gemeinsamen Weg. Serebrennikovs Regiehandschrift, die die Freiheitssehnsüchte im Denken mit der unbändigen Kraft der Körper verbindet, ist für das Ensemble des Deutschen Theater Berlin Stärkung und Herausforderung zugleich. Wir freuen uns sehr über und auf dieses einzigartige Abenteuer!"
Statement Kirill Serebrennikov, Regisseur, Autor und Leiter des Gogol-Center Moskau:
"Dieses Projekt ist in jeder Hinsicht einzigartig. Zum einen gibt es selten Inszenierungen, in denen Schauspieler_innen auf verschiedenen Sprachen zusammenarbeiten. Im Sprechtheater galt Mehrsprachigkeit immer als ein Hindernis für die Verwirklichung von internationalen Projekten. In unserer Inszenierung werden die deutschen und die russischen Schauspieler_innen auf der Bühne in ihren jeweiligen Muttersprachen zusammen spielen. Zum anderen ist es eine einzigartige Arbeit, weil mein Theater und ich persönlich große Unterstützung durch die deutsche Theaterszene und vor allem durch das Deutsche Theater Berlin erfahren haben. Seit einigen Jahren wartete das Team vom DT auf die Möglichkeit, das Projekt 'Decamerone' zu verwirklichen und hat sich nun, weil sie nicht länger warten wollten, für den einzigartigen Schritt entschieden, nach Moskau zu kommen, um hier zu proben – da ich das Land nicht verlassen darf. Es ist ein interessantes Abenteuer, ich hoffe, es wird gut ausgehen. Jetzt haben wir hier im Gogol-Center eine interessante Zeit und genießen sie sehr."
Im Juni 2022 wurde das Gogol-Center Moskau von der russischen Regierung geschlossen.