
Akademie des Verschwindens
Schreibwerkstatt "Akademie des Verschwindens"
Verrotten, verdunsten, eingehen, sich in Luft auflösen, weggezaubert werden, gestohlen werden – Dinge können auf unterschiedlichste Weise aus unserem Leben verschwinden. Aber auch die Angst vor einer Mathe-Klausur, die erste Liebe, der Glaube an die Revolution sind meist nicht von Dauer und verabschieden sich auf Nimmerwiedersehen.
Seit Oktober 2013 trifft sich regelmäßig eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 14-24 Jahren, um Texte über das Phänomen des Verschwindens zu schreiben. Gedichte über verlorene Socken, Manifeste gegen das Vergessen, Erlebnisberichte aus der Sicht eines weggeworfenen Blechfischs, Haikus über vorbeifahrende Züge und Essays über die Kunst der Magie des Verschwinden-Lassens – nach und nach hat sich ein äußerst vielfältiges Spektrum von Themen und Textarten ergeben, an dem die Gruppe bis zum Frühjahr weiterarbeiten wird. Um dem Rahmen einer richtigen Akademie gerecht zu werden, werden Experten eingeladen, die über das Verschwinden referieren: Zu Anfang war der Zauberer Niklas Göckler zu Gast, am 22. Februar wird Volker Wieprecht, der preisgekrönte Radio 1-Moderator über das von ihm verfasste "Lexikon der verschwundenen Dinge" erzählen. Ein Ethnograf, der sich dem Verschwinden von Sprachen widmet, wird die Akademie im April besuchen. Ergänzt wird das Programm durch Museumsbesuche: Sowohl eine Führung im Kreuzberger Museum der Dinge als auch durch das Museum der unerhörten Dinge in Schöneberg bieten Anlass, Texte über das Verschwinden mit unterschiedlichen Perspektiven und Schreibanlässen zu verfassen.
Verrotten, verdunsten, eingehen, sich in Luft auflösen, weggezaubert werden, gestohlen werden – Dinge können auf unterschiedlichste Weise aus unserem Leben verschwinden. Aber auch die Angst vor einer Mathe-Klausur, die erste Liebe, der Glaube an die Revolution sind meist nicht von Dauer und verabschieden sich auf Nimmerwiedersehen.
Seit Oktober 2013 trifft sich regelmäßig eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 14-24 Jahren, um Texte über das Phänomen des Verschwindens zu schreiben. Gedichte über verlorene Socken, Manifeste gegen das Vergessen, Erlebnisberichte aus der Sicht eines weggeworfenen Blechfischs, Haikus über vorbeifahrende Züge und Essays über die Kunst der Magie des Verschwinden-Lassens – nach und nach hat sich ein äußerst vielfältiges Spektrum von Themen und Textarten ergeben, an dem die Gruppe bis zum Frühjahr weiterarbeiten wird. Um dem Rahmen einer richtigen Akademie gerecht zu werden, werden Experten eingeladen, die über das Verschwinden referieren: Zu Anfang war der Zauberer Niklas Göckler zu Gast, am 22. Februar wird Volker Wieprecht, der preisgekrönte Radio 1-Moderator über das von ihm verfasste "Lexikon der verschwundenen Dinge" erzählen. Ein Ethnograf, der sich dem Verschwinden von Sprachen widmet, wird die Akademie im April besuchen. Ergänzt wird das Programm durch Museumsbesuche: Sowohl eine Führung im Kreuzberger Museum der Dinge als auch durch das Museum der unerhörten Dinge in Schöneberg bieten Anlass, Texte über das Verschwinden mit unterschiedlichen Perspektiven und Schreibanlässen zu verfassen.
Leitung Gudrun Herrbold
Dramaturgie Amelie Mallmann
Außerdem im Spielplan
Vorstellung fällt leider aus
Regie: Jessica Weisskirchen
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Wiederaufnahme
Regie: Christian Schwochow
DT Bühne
20.00 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Bar
21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse