
Die Katze auf dem heißen Blechdach
von Tennessee Williams
"Wir leben nicht zusammen. Wir hausen im selben Käfig."
Big Daddy hat Geburtstag und versammelt seine Familie zu einer "Feier des Lebens" – aber alle außer ihm und seiner Frau Big Mama wissen, dass er Krebs hat und bald sterben wird. Sein trinkender Lieblingssohn Brick, dessen Frau Maggie, der älteste Sohn Gooper und seine Frau Mae mitsamt ihrer Kinderschar, sie sind getrieben von Hunger nach Geld und Besitz, nach Liebe und Anerkennung und haben eine tödliche Angst vor dem Leben, dem Abstieg, der Krankheit, dem Tod und ihrer Sexualität. Maggie, die Katze auf dem heißen Blechdach, versucht mithilfe einer Lüge die Heuchelei und Verlogenheit der Familie zu durchbrechen, sie will um Brick kämpfen und Big Daddy seinen letzten Wunsch nach einem Erben erfüllen. Den "Charme der Besiegten" hat sie nicht, sie möchte gewinnen.
In seinem 1955 mit dem Pulitzer-Preis prämierten Stück zeichnet Tennessee Williams das Bild einer inhumanen, kapitalistischen Gesellschaft in ihrem Zerfall, in der die Lüge attraktiver ist als die Wahrheit und eine Familie in eine existenzielle Krise gerät, als unbewusste Wünsche und Verdrängtes ausgesprochen werden. "Das menschliche Wesen ist eine Bestie, die sterben muss, aber diese Tatsache, dass sie sterben muss, erfüllt sie noch lange nicht mit Mitleid für die anderen."
Deutsch von Jörn van Dyck
Big Daddy hat Geburtstag und versammelt seine Familie zu einer "Feier des Lebens" – aber alle außer ihm und seiner Frau Big Mama wissen, dass er Krebs hat und bald sterben wird. Sein trinkender Lieblingssohn Brick, dessen Frau Maggie, der älteste Sohn Gooper und seine Frau Mae mitsamt ihrer Kinderschar, sie sind getrieben von Hunger nach Geld und Besitz, nach Liebe und Anerkennung und haben eine tödliche Angst vor dem Leben, dem Abstieg, der Krankheit, dem Tod und ihrer Sexualität. Maggie, die Katze auf dem heißen Blechdach, versucht mithilfe einer Lüge die Heuchelei und Verlogenheit der Familie zu durchbrechen, sie will um Brick kämpfen und Big Daddy seinen letzten Wunsch nach einem Erben erfüllen. Den "Charme der Besiegten" hat sie nicht, sie möchte gewinnen.
In seinem 1955 mit dem Pulitzer-Preis prämierten Stück zeichnet Tennessee Williams das Bild einer inhumanen, kapitalistischen Gesellschaft in ihrem Zerfall, in der die Lüge attraktiver ist als die Wahrheit und eine Familie in eine existenzielle Krise gerät, als unbewusste Wünsche und Verdrängtes ausgesprochen werden. "Das menschliche Wesen ist eine Bestie, die sterben muss, aber diese Tatsache, dass sie sterben muss, erfüllt sie noch lange nicht mit Mitleid für die anderen."
Deutsch von Jörn van Dyck
Regie Jette Steckel
Bühne Florian Lösche
Kostüme Pauline Hüners
Musik Mark Badur
Licht Matthias Vogel
Dramaturgie Anika Steinhoff
Premiere wird verschoben auf 2021
Deutsches Theater
Deutsches Theater
Harald Baumgartner

Maren Eggert

Ole Lagerpusch

Bernd Moss

Jörg Pose

Thomas Guido Reimann
Anja Schneider

Barbara Schnitzler

Harald Baumgartner, Maren Eggert, Ole Lagerpusch, Bernd Moss, Jörg Pose, Thomas Guido Reimann, Anja Schneider, Barbara Schnitzler
Außerdem im Spielplan
Infotreffen
DT Jung*
Kick-Off der SpielKlubs
Die künstlerischen Leiter:innen der DT Jung* Spielklubs stellen die Klubs der neuen Spielzeit vor. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort wird noch benannt
17:00
Vorstellung fällt leider aus
Regie: Jessica Weisskirchen
anschließend im Bühnenbild DT Kontext: Jetzt mit Anfassen! Das andere Publikumsgespräch
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.30