trilingual, mit deutschen Übertiteln

Drei Hunde Nacht

von Ofira Henig & Ensemble
Bühne Amit Drori
Kostüme Annie Atedgy-Yellin
Sound Ido Manor
Übersetzung Simon Bouzaglo, Lukas Czech, Hanan Elstein, Adina Stern, Salwa Nakkara
Deutsche Übertitel Naama Berman, Lukas Czech
Dramaturgie Ulrich Beck
Uraufführung am 2. September 2015
Trilinguale internationale Koproduktion
Tjark Bernau
Salwa Nakkara
Rivka Neumann
Almut Zilcher
Tjark Bernau, Salwa Nakkara, Rivka Neumann, Almut Zilcher
Berliner Zeitung
Doris Meierhenrich, 04.09.2015
Es ist ein schmaler Grat, auf dem sich Sterben bewegt, das nicht nur für und durch sich stattfindet. Sterbehilfe, Sterbebegleitung - schon diese beiden Wörter trennen Welten. Doch Ofira Henigs Text balanciert nicht auf engem Raum, er wagt im Gegenteil weite Sprünge: von modernster Intensivmedizin im Krankenhaus zu Zwangsernährungspraxis im Gefangenenlager Guantanamo, vom Krieg zwischen Israel und Palästina zur "Euthanasie" der Nazis. Der Text findet erschütternde Zeugnisse, die das Sterben zum Zwang, zur Kunst und zum umstrittenen Politikum machen (...) und collagiert sie zu einem Prisma, durch das die Zumutungen des Lebens als eigentliches Problem des Sterbens in den Blick geraten, gestern wie heute. Das funktioniert, denn Henigs Kühnheit behält immer eine verletzliche, sehr persönliche Erzählhaltung dabei. Es ist ein schmaler Grat, auf dem sich Sterben bewegt, das nicht nur für und durch sich stattfindet. Sterbehilfe, Sterbebegleitung - schon diese beiden Wörter trennen Welten. Doch Ofira Henigs Text balanciert nicht auf engem Raum, er wagt im Gegenteil weite Sprünge: von modernster Intensivmedizin im Krankenhaus zu Zwangsernährungspraxis im Gefangenenlager Guantanamo, vom Krieg zwischen Israel und Palästina zur "Euthanasie" der Nazis. Der Text findet erschütternde Zeugnisse, die das Sterben zum Zwang, zur Kunst und zum umstrittenen Politikum machen (...) und collagiert sie zu einem Prisma, durch das die Zumutungen des Lebens als eigentliches Problem des Sterbens in den Blick geraten, gestern wie heute. Das funktioniert, denn Henigs Kühnheit behält immer eine verletzliche, sehr persönliche Erzählhaltung dabei.

Außerdem im Spielplan

Mit englischen Übertiteln

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
19.30 - 22.10
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse