
Junges DT
Frühlingscamp 2023
Was traust du dich?
WAS TRAUST DU DICH?
Unser Leben, eine einzige Mutprobe: Springst du vom 5-Meter-Brett oder stehst du staunend am Beckenrand? Gehst du bei Rot über die Ampel oder bist du ein Vorbild für die Kids, die danebenstehen? Machst du den Mund auf, wenn jemand in der Tram beleidigt wird, oder rufst du lieber die Polizei um Hilfe? Lässt du die Spinne über deine Hand krabbeln oder eliminierst du sie lieber mit dem Staubsauger? Nicht immer ist die riskante Entscheidung die mutigere. Wer traut sich eigentlich was? Und wofür braucht es Mut? Wovor fürchtest du dich wirklich? Und was hilft dir, deine Angst zu überwinden?
Gemeinsam blicken wir in den Osterferien der Furcht ins Auge und überwinden unsere Ängste! In sieben Camps könnt ihr mit Theater, Performance, Tanz und Musik künstlerisch eure Furcht erforschen und in Tatendrang verwandeln. Künstler:innen unterschiedlicher Disziplinen proben täglich von 10 bis 16 Uhr mit euch. Am Ende steht eine große Abschlusspräsentation an zahlreichen Orten im und um das Deutsche Theater herum.
Das FRÜHLINGSCAMP ist für alle ab 12 Jahren, die Lust haben, in ihren Ferien gemeinsam künstlerisch zu arbeiten und neue Theaterformen zu entdecken.
Anmeldung mit Nennung des gewünschten Camps plus Zweitwunsch an info@jungesdt.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Das Frühlingscamp wird gefördert durch "Zur Bühne" das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
In Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule und Familien für Kinder gGmbH.
Unser Leben, eine einzige Mutprobe: Springst du vom 5-Meter-Brett oder stehst du staunend am Beckenrand? Gehst du bei Rot über die Ampel oder bist du ein Vorbild für die Kids, die danebenstehen? Machst du den Mund auf, wenn jemand in der Tram beleidigt wird, oder rufst du lieber die Polizei um Hilfe? Lässt du die Spinne über deine Hand krabbeln oder eliminierst du sie lieber mit dem Staubsauger? Nicht immer ist die riskante Entscheidung die mutigere. Wer traut sich eigentlich was? Und wofür braucht es Mut? Wovor fürchtest du dich wirklich? Und was hilft dir, deine Angst zu überwinden?
Gemeinsam blicken wir in den Osterferien der Furcht ins Auge und überwinden unsere Ängste! In sieben Camps könnt ihr mit Theater, Performance, Tanz und Musik künstlerisch eure Furcht erforschen und in Tatendrang verwandeln. Künstler:innen unterschiedlicher Disziplinen proben täglich von 10 bis 16 Uhr mit euch. Am Ende steht eine große Abschlusspräsentation an zahlreichen Orten im und um das Deutsche Theater herum.
Das FRÜHLINGSCAMP ist für alle ab 12 Jahren, die Lust haben, in ihren Ferien gemeinsam künstlerisch zu arbeiten und neue Theaterformen zu entdecken.
Anmeldung mit Nennung des gewünschten Camps plus Zweitwunsch an info@jungesdt.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Das Frühlingscamp wird gefördert durch "Zur Bühne" das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
In Kooperation mit der Willy-Brandt-Teamschule und Familien für Kinder gGmbH.
Künstlerische Leitung Christiane Lehmann
Produktionsleitung Sina Skotarzack und Tillmann Drews
Ausstattung Tom Unthan
Videodokumentation: Ireen Bernhard
Catering Mensa Willy-Brandt-Teamschule & TamTam
Backoffice Peter Kolb
Campzeiten: 5. – 15. April 2023
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Eintritt frei. Tickets gibt es ab dem 27. März - nur an der Theaterkasse
Öffentliche Präsentation: 15. April 2023
Eintritt frei. Tickets gibt es ab dem 27. März - nur an der Theaterkasse
VIDEODOKUMENTATION
von Ireen Bernhard zur Präsentation am 15. April
VIDEODOKUMENTATIONEN
von Ireen Bernhard zu den Frühlingscamps
PROGRAMM PRÄSENTATION
Was ist dran am Nervenkitzel? Was würdest du gern mal tun, hast es dich aber noch nicht getraut? In welchen Situationen brauchst du richtig Mut? Wovor fürchtest du dich eigentlich? Und wann bist du mit anderen zusammen über deine eigenen Grenzen gesprungen?
Wenn wir uns der Frage stellen, was wir uns trauen, dann geht es auch immer darum, wer wir eigentlich sein möchten. Mehr als 80 Jugendliche haben sich in den Osterferien in sieben Camps mit verschiedenen Künstler:innen mutig in den kreativen Tatendrang geworfen. Auf der Suche nach dem Thrill wurde hochkonzentriert gearbeitet, Platz eingefordert, orchestrale Sounds gefunden, gekämpft, gefallen und wieder aufgestanden, sich in Albtraumwelten gewagt und wie fliegende Fische zwischen den Welten hin- und hergesprungen.
Heute geben die Camps Ihnen einen exklusiven Einblick in diese kreativen Mutproben. In den Kammerspielen, auf dem Hinterhof und dem Vorplatz, im Saal und in der Bar, auf großen und kleinen Bühnen mischen sich Tanz, Theater, Musik und Film zu einem performativen Erlebnis. Wir schauen unseren Ängsten ins Gesicht, lassen uns gemeinsam fallen und fangen uns wieder auf!
Wenn wir uns der Frage stellen, was wir uns trauen, dann geht es auch immer darum, wer wir eigentlich sein möchten. Mehr als 80 Jugendliche haben sich in den Osterferien in sieben Camps mit verschiedenen Künstler:innen mutig in den kreativen Tatendrang geworfen. Auf der Suche nach dem Thrill wurde hochkonzentriert gearbeitet, Platz eingefordert, orchestrale Sounds gefunden, gekämpft, gefallen und wieder aufgestanden, sich in Albtraumwelten gewagt und wie fliegende Fische zwischen den Welten hin- und hergesprungen.
Heute geben die Camps Ihnen einen exklusiven Einblick in diese kreativen Mutproben. In den Kammerspielen, auf dem Hinterhof und dem Vorplatz, im Saal und in der Bar, auf großen und kleinen Bühnen mischen sich Tanz, Theater, Musik und Film zu einem performativen Erlebnis. Wir schauen unseren Ängsten ins Gesicht, lassen uns gemeinsam fallen und fangen uns wieder auf!
Camp 1 – Vorplatz
STÖR:SINN
Wir haben Spazierende im Park beobachtet, Fahrgäste in der U-Bahn befragt und uns auf der Straße selbst beklatscht. Draußen ist Theater: Sprayen, laute Musik, Parkbank als Bett und schräge Schreie. Wir machen eine Erkundungstour mit Störsinn! Was sind (un-)geschriebene Gesetze, die das öffentliche Leben bestimmen? Was ist legal, fühlt sich aber verboten an?
Leitung: Billie Enders und Thomas Schmale
Assistenz: Elias Heintz
Teilnehmer:innen: Thulani Baewert, Alma Berg, Alma Böckenholt, Zerya Can, Lou Czaia, Arian Karadag, Rubi Lorentz, Mieke Pütz, Amelie Rohde, Fabian Taube, Silas Wulf
Camp 2 – Probebühne 5
SCHAURIG SCHÖN
Machen Sie sich bereit für das Horror-Highlight des Jahres! Hier wird gegruselt, gebibbert und geschrien. Mit Kamera, Aufnahmegerät und Bastelschere haben wir unsere ganz persönliche Albtraumwelt erschaffen. Definitiv nichts für schwache Nerven. Betreten auf eigene Gefahr!
Leitung: Toni Lind und Goldie Röll
Assistenz: Fabiane Franka Schmidt
Teilnehmer:innen: Jakob Bill, Nuria Encke, Lara Klingbeil, Djanna Lange, Elsa Lehmann, Majda Mueller, Frieda Otto, Leda Nepheli Perackis, Pauline Schulz, Mathilda Theiner
Camp 3 – Kammerspiele
ICH LIEBE DICH, DU ARSCH
Die Krieger:innen der Liebe, eine radikal-romantische Gang, ziehen aus und retten die Welt vor der Verrohung. Mit weit aufgerissenen Herzen und Hirnen beschenkt diese tollkühne Crew die Welt mit ihren Ritualen der Leidenschaft. Sie üben die Liebe und den Kampf, denn sie wissen: Mit dem Patriarchat ist in Sachen Romantik, Liebe, Sex und Beziehungen nicht leicht Kirschen essen.
Leitung: Paula Thielecke
Assistenz: Karla Justine Baumgardt
Teilnehmer:innen: Deniz Akyüz, Liza Antoniuk, Jakob Engelbrecht, Mateo Franjičević, Alex Hofmann, Maja Klingbeil, Linus Kuhnert, Carlotta Oertel, Erik Reymann, Paula Rohst, Clementina Salvino, Coline Trevoux, Lotta von Polheim, Wilma-Charlotte Wieden
Camp 4 – Hofmagazin
SCHÖNER SCHEITERN – VOGELPERSPEKTIVEN
Wir alle stehen auf Leitern und wollen hoch hinaus. Wenn wir fallen, werden die Blicke der anderen auf uns schallen. Das Rudern durch die Panik macht kreativ, kann aber auch ganz schön angsteinflößend sein. Also reich mir deine Hand. Lass uns gemeinsam aufstehen und weitermachen. Was, wohin wollten wir nochmal fliegen? In den Süden? Wo soll das denn sein?
Leitung: Alexandra Wilke
Assistenz: Jimmy Bosch
Teilnehmer:innen: Bela Clemm, Lucia Gestrich, Fatma Ceren Gücer, Toni Lorentz, Victoria Mestrom, Elina Rockmann, Alma Santarius, Maya Sophie Schubert, Sofia Toro Yassine, Emilia Weber, Marie Wiegers, Xu Felicitas Zhu
Camp 5 – Bar
CRINGY THINGS
Wer kennt es nicht? Dinge, die uns peinlich sind, Situationen, die uns unangenehm sind, Momente, in denen wir andere Menschen in Verlegenheit bringen. Wir sind alle Menschen und wir sind alle ziemlich cringe! Wir wollen nicht so tun, als ob wir „cool" wären, wir feiern unsere „cringy things“ und ihr seid herzlich eingeladen!
Leitung: Ariel Doron
Assistenz: Fanny Josephine Dehnkamp
Teilnehmer:innen: Mateo Franke, Milena Gestrich, Emilia Helmrath, Malak Khamis, Quentin Pietsch, Clara Pohl, Lila Scheerschmidt, Nora Wendenburg, Dasha & Mariam
Camp 6 – Box
F*TT
FAT IS FEAR, FAT IS FETISH, FAT IS FUNNY. Elf Performer:innen trauen sich und bearbeiten, erarbeiten, verarbeiten einen Begriff der Angst. Wie kann sich eine Gruppe gegen die allgegenwärtige Fett- und Körperfeindlichkeit stemmen und das vermeintlich Individuelle zur gemeinsamen Sache machen? Keine leichte Kost. Oder doch gar nicht so schwer?
Leitung: Katharina Bill
Teilnehmer:innen: Piere Maliek Buz, Michelle Freude, Kaspar Frey, Julian Jesse, Lilly Marie Jurk, Paula Opitz, Elena Peresvetova, Michelle Pescht, Mariella Pierza, Lilly Sorgenfrey, Alina Wessel
Camp 7 – Saal
FLIEGENDE FISCHE
Einmal aus dem Wasser emporsteigen und nach unten in die eigene Spiegelung blicken. Wie können wir uns für die eigene Mehrdeutigkeit Raum nehmen? Wie viele Ichs sehen wir, wenn wir in die Tiefe unserer eigenen Augen sehen? Wir forschen mal als Fischschwarm, mal als Individuum, und jenseits von einer Antwort bewegen wir uns durch unsere Existenz(-losigkeit).
Leitung: ronald Berger
Assistenz: Dennis Beltchikov
Teilnehmer:Innen: Marie Albrecht, Noelia Gamper, Leonor Hartmann Hervás, Emma König, Ronja Kühl, Nike Felicie Reindl, Flurina Sibold, Caroline Siebert, Hermine Teske, Maya Vehmeier, Pia Wanjek
DIE CAMPS
CAMP 1 // 12 – 14 JAHRE
Leitung: Bille Enders & Thomas Schmale
Performance – Recherche – öffentlicher Raum
UNGEHORSAM
Mit vollem Mund sprichst du nicht! Fremde Menschen werden nicht angelächelt oder einfach nach ihrem Privatleben befragt! Ampeln überquerst du zügig und nicht wie eine Schnecke! Außerdem bleibst du nicht einfach stehen und klebst dich schon gar nicht auf der Straße fest. Oder doch?
Gemeinsam gehen wir in den öffentlichen Raum auf die Suche nach (un-)geschriebenen Gesetzen, die unser Leben bestimmen und vielleicht brechen wir sie. Was ist legal, fühlt sich aber verboten an? Wir erkunden die Grenzen des zivilen Ungehorsams und stellen uns gegenseitig theatrale Mutproben, die Spaß machen.
Billie Enders ist Performerin, Regisseurin, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Künstlerin, Produktionsleiterin und bezeichnet sich daher einfach als freie Theater- und Kulturschaffende.
Thomas Schmale ist Theaterpädagoge, Performer, Autor und gibt empowernde Workshops für queere Jugendliche.
Performance – Recherche – öffentlicher Raum
UNGEHORSAM
Mit vollem Mund sprichst du nicht! Fremde Menschen werden nicht angelächelt oder einfach nach ihrem Privatleben befragt! Ampeln überquerst du zügig und nicht wie eine Schnecke! Außerdem bleibst du nicht einfach stehen und klebst dich schon gar nicht auf der Straße fest. Oder doch?
Gemeinsam gehen wir in den öffentlichen Raum auf die Suche nach (un-)geschriebenen Gesetzen, die unser Leben bestimmen und vielleicht brechen wir sie. Was ist legal, fühlt sich aber verboten an? Wir erkunden die Grenzen des zivilen Ungehorsams und stellen uns gegenseitig theatrale Mutproben, die Spaß machen.
Billie Enders ist Performerin, Regisseurin, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Künstlerin, Produktionsleiterin und bezeichnet sich daher einfach als freie Theater- und Kulturschaffende.
Thomas Schmale ist Theaterpädagoge, Performer, Autor und gibt empowernde Workshops für queere Jugendliche.
CAMP 2 // 12 – 14 JAHRE
Leitung: Toni Lind & Goldie Röll
Film – Kamera – Trash
SCHAURIG SCHÖN
Albträume machen uns Angst, versetzen uns in Schockstarre oder lassen uns mitten in der Nacht verschwitzt aufschrecken. Aber was passiert, wenn wir richtig Lust auf unsere Albträume haben? Wir freunden uns an mit den Monstern unterm Bett und genießen den Thrill. Anstatt aufzuwachen, gehen wir direkt hinein in unsere Träume und schauen uns dort mal ganz genau um.
Gemeinsam ergründen, erzählen und basteln wir unsere eigenen Albtraum-Welten, eine schauriger als die andere. Wir schauen uns an, wie in unseren liebsten Gruselfilmen geträumt und gebibbert wird und schnappen uns dann selbst Kamera, Aufnahmegerät und Greenscreen, um zu überlegen: Wie kriegen wir unsere Albträume sicht-, hör- und fühlbar?
Toni Lind ist Video Artist und bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Bühnen- und digitalem Raum. Momentan studiert Toni Szenische Künste in Hildesheim und ist Teil des Kollektivs soft crush.
Goldie Röll ist in den Bereichen Regie und Videokunst tätig und hat Szenische Künste an der Universität Hildesheim studiert.
Film – Kamera – Trash
SCHAURIG SCHÖN
Albträume machen uns Angst, versetzen uns in Schockstarre oder lassen uns mitten in der Nacht verschwitzt aufschrecken. Aber was passiert, wenn wir richtig Lust auf unsere Albträume haben? Wir freunden uns an mit den Monstern unterm Bett und genießen den Thrill. Anstatt aufzuwachen, gehen wir direkt hinein in unsere Träume und schauen uns dort mal ganz genau um.
Gemeinsam ergründen, erzählen und basteln wir unsere eigenen Albtraum-Welten, eine schauriger als die andere. Wir schauen uns an, wie in unseren liebsten Gruselfilmen geträumt und gebibbert wird und schnappen uns dann selbst Kamera, Aufnahmegerät und Greenscreen, um zu überlegen: Wie kriegen wir unsere Albträume sicht-, hör- und fühlbar?
Toni Lind ist Video Artist und bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Bühnen- und digitalem Raum. Momentan studiert Toni Szenische Künste in Hildesheim und ist Teil des Kollektivs soft crush.
Goldie Röll ist in den Bereichen Regie und Videokunst tätig und hat Szenische Künste an der Universität Hildesheim studiert.
CAMP 3 // 14 – 16 JAHRE
Leitung: Paula Thielecke
Intuition – Schauspiel - Ehrlichkeit
FAKE IT TILL ´U MAKE IT
Wo hört eine Freundschaft auf und wo fängt eine Liebe an? Was genau ist eine romantische Liebe und wohin mit den ganzen Gefühlen? Was passiert genau, wenn man verliebt ist? Was ist so spannend am Gaming miteinander. Wieso ist es im Chat leichter mutig zu sein als im echten Leben? Wir trainieren mutig auf andere zuzugehen, aber auch mindestens 5x am Tag Nein zu sagen. Denn egal wie romantisch das erste Mal verliebt sein ist, wir gehören niemandem.
Wir üben das Gaming miteinander und lernen mit Hilfe von körperlichem Training, intuitiven Schreiben, Praktiken der radikalen Ehrlichkeit, dem gemeinsamen Lesen von feministischen Texten und Videos aber lauten Bühnenproben unsere Wut kennen. Wir lernen, wie man Komplimente macht, welche annimmt und wie es geht, das Beste aus sich und anderen herauszuholen. Wir entdecken unsere eigene charismatische Superpower, mit dem wir als Figurenensemble auf der Bühne ein Eigenleben entwickeln und die Liebe retten.
Paula Thielecke ist Regisseurin, Dramatikerin, Schauspielerin, Performancekünstlerin, Sprecherin, Moderatorin, Dozentin und Aktivistin. Neben ihrer Arbeit als Künstlerin schlägt ihr Herz für Revolutionstheorie - und Praxis.
Intuition – Schauspiel - Ehrlichkeit
FAKE IT TILL ´U MAKE IT
Wo hört eine Freundschaft auf und wo fängt eine Liebe an? Was genau ist eine romantische Liebe und wohin mit den ganzen Gefühlen? Was passiert genau, wenn man verliebt ist? Was ist so spannend am Gaming miteinander. Wieso ist es im Chat leichter mutig zu sein als im echten Leben? Wir trainieren mutig auf andere zuzugehen, aber auch mindestens 5x am Tag Nein zu sagen. Denn egal wie romantisch das erste Mal verliebt sein ist, wir gehören niemandem.
Wir üben das Gaming miteinander und lernen mit Hilfe von körperlichem Training, intuitiven Schreiben, Praktiken der radikalen Ehrlichkeit, dem gemeinsamen Lesen von feministischen Texten und Videos aber lauten Bühnenproben unsere Wut kennen. Wir lernen, wie man Komplimente macht, welche annimmt und wie es geht, das Beste aus sich und anderen herauszuholen. Wir entdecken unsere eigene charismatische Superpower, mit dem wir als Figurenensemble auf der Bühne ein Eigenleben entwickeln und die Liebe retten.
Paula Thielecke ist Regisseurin, Dramatikerin, Schauspielerin, Performancekünstlerin, Sprecherin, Moderatorin, Dozentin und Aktivistin. Neben ihrer Arbeit als Künstlerin schlägt ihr Herz für Revolutionstheorie - und Praxis.
CAMP 4 // 14 – 16 JAHRE
Leitung: Alexandra Wilke
Theater – Musik – Texten
SCHÖNER SCHEITERN
Eine Welt, die die ganze Zeit performt, als hätte sie die Dinge im Griff, drängt uns oft, einzigartig und mutig zu sein. Aber was, wenn etwas schief geht?
Das Rudern durch die kurze Panik macht kreativ, geht aber immer mit dem Risiko der persönlichen, emotionalen Verletzbarkeit einher. Gehört Scheitern zum kreativen Schaffensprozess dazu? Welchen Reiz hat Scheitern im Theater und in der Musik? Und woher nehmen wir das Vertrauen, einfach loszulegen? Wir lassen Geschichten aufleben, in denen deine Neugier stärker war als die Angst etwas falsch zu machen, oder Erwartungen anderer nicht zu entsprechen. Wir stellen Unfertigkeiten, vermeintliches Versagen und überraschende Wendungen persönlicher Geschichten in den Mittelpunkt. Über eigene Texte, Songs und Choreografien werden wir dem Scheitern mit Witz und Mut begegnen. Wir trotzen unserer Fantasie stimulierende Aspekte für die Bühne ab und kreieren eine kleine wilde SchönerScheiternPerformance. Also #Stand Up for Your Scheiter-Rights!
Alexandra Wilke ist Theaterregisseurin. Außerdem zeichnet sie leidenschaftlich Comics, komponiert eigene Songs und performt diese. Sie ist autodidaktische Künstlerin, mit einer großen Offenheit für vielseitige Arten von künstlerischen Arbeitsprozessen.
Theater – Musik – Texten
SCHÖNER SCHEITERN
Eine Welt, die die ganze Zeit performt, als hätte sie die Dinge im Griff, drängt uns oft, einzigartig und mutig zu sein. Aber was, wenn etwas schief geht?
Das Rudern durch die kurze Panik macht kreativ, geht aber immer mit dem Risiko der persönlichen, emotionalen Verletzbarkeit einher. Gehört Scheitern zum kreativen Schaffensprozess dazu? Welchen Reiz hat Scheitern im Theater und in der Musik? Und woher nehmen wir das Vertrauen, einfach loszulegen? Wir lassen Geschichten aufleben, in denen deine Neugier stärker war als die Angst etwas falsch zu machen, oder Erwartungen anderer nicht zu entsprechen. Wir stellen Unfertigkeiten, vermeintliches Versagen und überraschende Wendungen persönlicher Geschichten in den Mittelpunkt. Über eigene Texte, Songs und Choreografien werden wir dem Scheitern mit Witz und Mut begegnen. Wir trotzen unserer Fantasie stimulierende Aspekte für die Bühne ab und kreieren eine kleine wilde SchönerScheiternPerformance. Also #Stand Up for Your Scheiter-Rights!
Alexandra Wilke ist Theaterregisseurin. Außerdem zeichnet sie leidenschaftlich Comics, komponiert eigene Songs und performt diese. Sie ist autodidaktische Künstlerin, mit einer großen Offenheit für vielseitige Arten von künstlerischen Arbeitsprozessen.
CAMP 5 // 15+ JAHRE
Leitung: Ariel Doron
Objekttheater – Performance – Recherche
CRINGY THINGS
Hast du ein Objekt zu Hause, das du niemandem zeigst? Oder gibt es ein Objekt, das dich wütend macht und du würdest dieses Teil am liebsten aus dem Fenster werfen? Vielleicht gehört dir auch etwas, was du einfach nicht wegwerfen kannst, obwohl es nur noch nutzlos rumsteht? Oder besitzt du einen Gegenstand, welcher noch auf den richtigen Menschen wartet, um gemeinsam mit ihm einen Zweck zu bekommen?
Wir beschäftigen uns mit euren seltsamen, lustigen, schönen oder gruseligen Gegenständen, die für euch eine besondere Bedeutung haben. In der künstlerischen Recherche des Puppen- und Objekttheaters entwickeln wir in gemeinsamen Improvisationen eine CRINGY THINGS PARTY, in dem eure Objekte die Hauptdarsteller:innen sind.
Ariel Doron ist Puppenspieler, Regisseur und Performer. In seinen Arbeiten setzt er auf die Verspieltheit, um sich mit schweren Themen auseinanderzusetzen. Die Begegnung mit dem Publikum ist seine Spezialität.
Objekttheater – Performance – Recherche
CRINGY THINGS
Hast du ein Objekt zu Hause, das du niemandem zeigst? Oder gibt es ein Objekt, das dich wütend macht und du würdest dieses Teil am liebsten aus dem Fenster werfen? Vielleicht gehört dir auch etwas, was du einfach nicht wegwerfen kannst, obwohl es nur noch nutzlos rumsteht? Oder besitzt du einen Gegenstand, welcher noch auf den richtigen Menschen wartet, um gemeinsam mit ihm einen Zweck zu bekommen?
Wir beschäftigen uns mit euren seltsamen, lustigen, schönen oder gruseligen Gegenständen, die für euch eine besondere Bedeutung haben. In der künstlerischen Recherche des Puppen- und Objekttheaters entwickeln wir in gemeinsamen Improvisationen eine CRINGY THINGS PARTY, in dem eure Objekte die Hauptdarsteller:innen sind.
Ariel Doron ist Puppenspieler, Regisseur und Performer. In seinen Arbeiten setzt er auf die Verspieltheit, um sich mit schweren Themen auseinanderzusetzen. Die Begegnung mit dem Publikum ist seine Spezialität.
CAMP 6 // 16+ JAHRE
Leitung: Katharina Bill
Artivism – Performance – Body Politics
PLATZ DA!
Alle haben Angst vor Fett. Kein Wunder, denn Fatshaming ist eine Diskriminierungsform, die selbst in den aufgeklärtesten Kreisen akzeptiert zu sein scheint und mehrfach marginalisierte Menschen besonders hart trifft. Wie konnte es so weit kommen, dass wir unserem eigenen Körper und den Körpern anderer feindselig gegenübertreten? Wer profitiert von unserer Angst, nicht ins Schema zu passen? Welche Werte und Machtverhältnisse stecken hinter der Aufforderung, möglichst wenig Raum einzunehmen – in jeder Hinsicht? Ausgehend von gemeinsamen Gesprächen, Recherchen und Improvisationen suchen wir zusammen nach einer künstlerischen Form gegen die Verengung der Körper, Gedanken, Welt. Platz da!
Katharina Bill ist Performerin, Regisseurin und Fettaktivistin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit normativen Darstellungsweisen und dem Zusammenhang von Körpern und Macht.
Artivism – Performance – Body Politics
PLATZ DA!
Alle haben Angst vor Fett. Kein Wunder, denn Fatshaming ist eine Diskriminierungsform, die selbst in den aufgeklärtesten Kreisen akzeptiert zu sein scheint und mehrfach marginalisierte Menschen besonders hart trifft. Wie konnte es so weit kommen, dass wir unserem eigenen Körper und den Körpern anderer feindselig gegenübertreten? Wer profitiert von unserer Angst, nicht ins Schema zu passen? Welche Werte und Machtverhältnisse stecken hinter der Aufforderung, möglichst wenig Raum einzunehmen – in jeder Hinsicht? Ausgehend von gemeinsamen Gesprächen, Recherchen und Improvisationen suchen wir zusammen nach einer künstlerischen Form gegen die Verengung der Körper, Gedanken, Welt. Platz da!
Katharina Bill ist Performerin, Regisseurin und Fettaktivistin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit normativen Darstellungsweisen und dem Zusammenhang von Körpern und Macht.
CAMP 7 // 16+ JAHRE
+++ AUSGEBUCHT +++ AUSGEBUCHT +++ AUSGEBUCHT +++
Leitung: ronald Berger
Tanz – Recherche – Performance
FLIEGENDE FISCHE
Der Spiegel ermöglicht uns zu sehen, was wir normalerweise nicht sehen können: Die Augen als Fenster zur Seele spiegeln uns sowohl die Realität als auch die Fantasie zurück. Wie können wir den Blick in den Spiegel als kreatives Instrument benutzen und in eine Welt der Möglichkeiten eintauchen anstatt unseren eigenen Körper zu bewerten?
Durch Blicke, Bewegungen und Impulse erforschen wir den Körper als Quelle der Fantasie und tauchen in die Welt der Möglichkeiten. Gemeinsam entwerfen wir in der körperlichen Arbeit eine Auseinandersetzung zwischen Fiktion, Realität, Ritualen und Ermächtigung. Wir werden wie fliegende Fische zwischen Meer und Himmel eintauchen, auftauchen und abtauchen.
ronald Berger ist ist Tänzer:in und Performer:in, non-binär, aus Costa Rica und lebt in Berlin.
Leitung: ronald Berger
Tanz – Recherche – Performance
FLIEGENDE FISCHE
Der Spiegel ermöglicht uns zu sehen, was wir normalerweise nicht sehen können: Die Augen als Fenster zur Seele spiegeln uns sowohl die Realität als auch die Fantasie zurück. Wie können wir den Blick in den Spiegel als kreatives Instrument benutzen und in eine Welt der Möglichkeiten eintauchen anstatt unseren eigenen Körper zu bewerten?
Durch Blicke, Bewegungen und Impulse erforschen wir den Körper als Quelle der Fantasie und tauchen in die Welt der Möglichkeiten. Gemeinsam entwerfen wir in der körperlichen Arbeit eine Auseinandersetzung zwischen Fiktion, Realität, Ritualen und Ermächtigung. Wir werden wie fliegende Fische zwischen Meer und Himmel eintauchen, auftauchen und abtauchen.
ronald Berger ist ist Tänzer:in und Performer:in, non-binär, aus Costa Rica und lebt in Berlin.
Außerdem im Spielplan
Infotreffen
DT Jung*
Kick-Off der SpielKlubs
Die künstlerischen Leiter:innen der DT Jung* Spielklubs stellen die Klubs der neuen Spielzeit vor. Um Anmeldung wird gebeten.
Ort wird noch benannt
17:00
Vorstellung fällt leider aus
Regie: Jessica Weisskirchen
anschließend im Bühnenbild DT Kontext: Jetzt mit Anfassen! Das andere Publikumsgespräch
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.30
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse