Gala Global

Eine Weltbürger_innen-Suche
Von und mit Angela Löer, Frank Oberhäußer, Bettina Grahs, Eva Plischke, Friedrich Greiling + Weltbürger_innen
Konzept, Realisation Turbo Pascal
Ausstattung Janina Janke
Musik Friedrich Greiling
Dramaturgie Joshua Wicke
Uraufführung
5. Mai 2018, Theatervorplatz
Berliner Abendblatt
Christina Lopinski, 25.05.2018
Vor 70 Jahren gab der US-amerikanische Friedensaktivist Gary Davis seinen Pass ab und wurde zum Weltbürger Nummer 1.
Das Performancekollektiv Turbo Pascal nahm dieses Jubiläum zum Anlass, ein halbes Jahr in den Straßen Berlins, von Köpenick bis Wannsee, vom Flughafen Tegel bis zum Leopoldplatz, nach Menschen zu suchen, die sich als Weltbürger verstehen. [...]

Gemeinsam mit dem Publikum, das dabei auch immer interaktiv mitwirkt und mehr Teil der Inszenierung, als Zuschauer ist, wird ambivalent diskutiert. Weltbürgerschaft: Utopie oder Zukunft? [...]

Musik und Mode, Herkunft und Kultur sind bunt gemischt, ein Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft liegt in der Luft. [...]

Es wird über ein Weltparlament geredet und über globale Demokratie. Über universelle Menschenrechte, künstliche Intelligenz, Macht und Missbrauch. Eingeübte Inszenierung und spontanes Miteinander verschwimmen in einer Diskussionswelle, die niemanden überzeugen, aber jeden zum Nachdenken anregen möchte.
Vor 70 Jahren gab der US-amerikanische Friedensaktivist Gary Davis seinen Pass ab und wurde zum Weltbürger Nummer 1.
Das Performancekollektiv Turbo Pascal nahm dieses Jubiläum zum Anlass, ein halbes Jahr in den Straßen Berlins, von Köpenick bis Wannsee, vom Flughafen Tegel bis zum Leopoldplatz, nach Menschen zu suchen, die sich als Weltbürger verstehen. [...]

Gemeinsam mit dem Publikum, das dabei auch immer interaktiv mitwirkt und mehr Teil der Inszenierung, als Zuschauer ist, wird ambivalent diskutiert. Weltbürgerschaft: Utopie oder Zukunft? [...]

Musik und Mode, Herkunft und Kultur sind bunt gemischt, ein Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft liegt in der Luft. [...]

Es wird über ein Weltparlament geredet und über globale Demokratie. Über universelle Menschenrechte, künstliche Intelligenz, Macht und Missbrauch. Eingeübte Inszenierung und spontanes Miteinander verschwimmen in einer Diskussionswelle, die niemanden überzeugen, aber jeden zum Nachdenken anregen möchte.

Mit freundlicher Unterstützung von

Außerdem im Spielplan

Mit englischen Übertiteln
Eingeladen zu den 48. Mülheimer Theatertagen

Angabe der Person

von Elfriede Jelinek
Regie: Jossi Wieler
Deutsches Theater
19.00 - 21.20
STAY UNITED #2 – Kooperation mit dem Hotel Continental

Frauen im Krieg

Lesung mit DT-Ensemblemitgliedern Natali Seelig und Julia Windischbauer sowie den ukrainischen Künstlerinnen Sofiia Kroshka und Anna Mrachkovska mit der Musikerin Axxi Oma
Saal
19.30
Mit englischen Übertiteln
von Simon Stephens
Regie: Daniela Löffner
Kammerspiele
19.30 - 21.45