
Herbstcamp 2012
Bereits zum dritten Mal rufen wir in den Herbstferien den 'Zeltplatz der Visionäre' aus. Im Herbstcamp könnt ihr mit Künstlerinnen und Künstlern in unterschiedlichen Camps zusammenarbeiten. Ob im Recherche- oder
Schreibprojekt, bei Theater oder Performance, im Musikoder Filmprojekt, ob Neuling oder alter Hase – wir laden euch ein, selbst künstlerisch aktiv zu werden. Alle Camps finden in und um das DT statt und zeigen am Ende der Ferien ihre Ergebnisse in einer großen öffentlichen Werkstattpräsentation auf den Bühnen und in diversen anderen Räumen des Hauses. An den Nachmittagen und Abenden finden im Rahmenprogramm Workshops, Vorträge, Aktionen und Partys für alle Teilnehmer statt.
Team Birgit Lengers und Kristina Stang (Künstlerische Leitung), Maura Meyer (Produktionsleitung), Christian Banzhaf, Matthias Herrmann, Laurent Lavolé, Janette Mickan, Manuel Muerte, Tobias Rausch, Goran Rebić, Christine Rollar, Ilka Rümke, Andreas Sauter (Campleiter)
In Kooperation mit lunatiks produktion
***
Die Camps
Camp 1: Lampedusa.Berlin
Theater – Recherche – Grenzüberschreitung
Leitung Tobias Rausch, Regisseur
Das Camp ist die erste intensive Probenphase der großen Jugendproduktion 'Lampedusa.Berlin' in den Kammerspielen. Geschlossener Teilnehmerkreis.
Camp 2: Weltverbesserungsguerilla
Aktion – Magie – Utopie
Leitung Manuel Muerte, Magier
Das Camp ist die erste intensive Probenphase des Projekts 'Weltverbesserungsguerilla'. Geschlossener
Teilnehmerkreis.
Camp 3: Körper unter Spannung
Bewegungstheater – Körperarbeit – Heim- und Fernweh
Leitung Christian Banzhaf, Schauspieler
und Ilka Rümke, Tanzpädagogin
Wir recherchieren Rituale, Bewegungsabläufe, Schlüsselwörter zum Thema "Zuhause" und "Ferne". Dabei interessieren uns vor allem die Übergänge von einem Zustand in den anderen. Gemeinsam erfinden wir Körperbilder der Spannung und Entspannung, "Heim" kontra "Weg", und entwerfen eine choreografische
Utopie des Dazwischens.
Für alle Interessierten von 14–18 Jahren, die Lust auf Körperarbeit und Schauspiel haben.
Camp 4: Field recording – Vom Feld auf die Bühne
Theatermusik – Toncollagen – Soundscapes
Leitung Matthias Herrmann, Musiker und Sounddesigner und Laurent Lavolé, Musiker und Produzent
Wir streifen mit Aufnahmegeräten durch die Stadt, sammeln unterwegs Geräusche, die wir dann mit Effekten gezielt verfremden, loopen und daraus Klangskulpturen entwerfen. Wir arbeiten mit verschiedenen Instrumenten, Elektronik und fragen uns, wie Musik einen Ort erlebbar machen kann. Welcher Sound bringt uns genau in die Stimmung, unterwegs zu sein? In welcher Musik sind wir zu Hause?
Für alle Interessierten ab 14 Jahren, die Lust haben mit Musik und Sounds zu experimentieren.
Camp 5: Wo komme ich her? Und wo will ich hin?
Film & Text – Spurensuche – Visionen
Leitung Andreas Sauter, Dramatiker und Goran Rebić, Drehbuchautor und Filmregisseur
Wer bin ich? Wo komme ich her? Und wo will ich hin? Mit der Kamera gehen wir auf Spurensuche nach dem eigenen Ich. Ohne Worte sammeln wir Eindrücke von unserem Leben, spüren persönlichen Wünschen, Sehnsüchten und Visionen nach. Was passiert, wenn wir unsere filmischen Portraits auf einen Text für die Bühne übertragen, Bilder und Töne dramatisieren und in Sprache verwandeln?
Für alle Interessierten ab 16 Jahren, die Lust haben mit Bild und Text zu experimentieren.
Camp 6: Urlaub kann man lernen!
Performance – Recherche – Urlaub
Leitung Christine Rollar, Schauspielerin und Janette Mickan, Dramaturgin
Unser Urlaubsverhalten sagt viel über unser Verhältnis zu Heimat, zu Arbeit und zum Unterwegs-Sein als Statussymbol. Wir gehen auf Recherchereise rund um unser eigenes Urlaubsverhalten
und das anderer Kulturen. Wir sammeln Material und führen Interviews. Daraus erarbeiten wir einen performativen Parcours mit verschiedenen Mitteln, z.B. Installation, Text oder Performance.
Für alle Interessierten ab 16 Jahren, die Lust auf performative Recherche und recherchierte Performance haben.
***
Info & Anmeldung
Alter 14 – 25 Jahre
Arbeitszeiten 1. – 13. Oktober 2012 (Herbstferien)
Präsentation 13. Oktober 2012
Mehr Informationen ab September unter www.jungesdt.de
Anmeldung bis 21. September mit Nennung des gewünschten Camps und Zweitwahl an info@jungesdt.de.
Jedes Camp hat 10–12 Plätze. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten inklusive Verpflegung 60 / ermäßigt 30 Euro. Ermäßigung für Geschwister und alle, die sich den Vollpreis nicht leisten können.
Schreibprojekt, bei Theater oder Performance, im Musikoder Filmprojekt, ob Neuling oder alter Hase – wir laden euch ein, selbst künstlerisch aktiv zu werden. Alle Camps finden in und um das DT statt und zeigen am Ende der Ferien ihre Ergebnisse in einer großen öffentlichen Werkstattpräsentation auf den Bühnen und in diversen anderen Räumen des Hauses. An den Nachmittagen und Abenden finden im Rahmenprogramm Workshops, Vorträge, Aktionen und Partys für alle Teilnehmer statt.
Team Birgit Lengers und Kristina Stang (Künstlerische Leitung), Maura Meyer (Produktionsleitung), Christian Banzhaf, Matthias Herrmann, Laurent Lavolé, Janette Mickan, Manuel Muerte, Tobias Rausch, Goran Rebić, Christine Rollar, Ilka Rümke, Andreas Sauter (Campleiter)
In Kooperation mit lunatiks produktion
***
Die Camps
Camp 1: Lampedusa.Berlin
Theater – Recherche – Grenzüberschreitung
Leitung Tobias Rausch, Regisseur
Das Camp ist die erste intensive Probenphase der großen Jugendproduktion 'Lampedusa.Berlin' in den Kammerspielen. Geschlossener Teilnehmerkreis.
Camp 2: Weltverbesserungsguerilla
Aktion – Magie – Utopie
Leitung Manuel Muerte, Magier
Das Camp ist die erste intensive Probenphase des Projekts 'Weltverbesserungsguerilla'. Geschlossener
Teilnehmerkreis.
Camp 3: Körper unter Spannung
Bewegungstheater – Körperarbeit – Heim- und Fernweh
Leitung Christian Banzhaf, Schauspieler
und Ilka Rümke, Tanzpädagogin
Wir recherchieren Rituale, Bewegungsabläufe, Schlüsselwörter zum Thema "Zuhause" und "Ferne". Dabei interessieren uns vor allem die Übergänge von einem Zustand in den anderen. Gemeinsam erfinden wir Körperbilder der Spannung und Entspannung, "Heim" kontra "Weg", und entwerfen eine choreografische
Utopie des Dazwischens.
Für alle Interessierten von 14–18 Jahren, die Lust auf Körperarbeit und Schauspiel haben.
Camp 4: Field recording – Vom Feld auf die Bühne
Theatermusik – Toncollagen – Soundscapes
Leitung Matthias Herrmann, Musiker und Sounddesigner und Laurent Lavolé, Musiker und Produzent
Wir streifen mit Aufnahmegeräten durch die Stadt, sammeln unterwegs Geräusche, die wir dann mit Effekten gezielt verfremden, loopen und daraus Klangskulpturen entwerfen. Wir arbeiten mit verschiedenen Instrumenten, Elektronik und fragen uns, wie Musik einen Ort erlebbar machen kann. Welcher Sound bringt uns genau in die Stimmung, unterwegs zu sein? In welcher Musik sind wir zu Hause?
Für alle Interessierten ab 14 Jahren, die Lust haben mit Musik und Sounds zu experimentieren.
Camp 5: Wo komme ich her? Und wo will ich hin?
Film & Text – Spurensuche – Visionen
Leitung Andreas Sauter, Dramatiker und Goran Rebić, Drehbuchautor und Filmregisseur
Wer bin ich? Wo komme ich her? Und wo will ich hin? Mit der Kamera gehen wir auf Spurensuche nach dem eigenen Ich. Ohne Worte sammeln wir Eindrücke von unserem Leben, spüren persönlichen Wünschen, Sehnsüchten und Visionen nach. Was passiert, wenn wir unsere filmischen Portraits auf einen Text für die Bühne übertragen, Bilder und Töne dramatisieren und in Sprache verwandeln?
Für alle Interessierten ab 16 Jahren, die Lust haben mit Bild und Text zu experimentieren.
Camp 6: Urlaub kann man lernen!
Performance – Recherche – Urlaub
Leitung Christine Rollar, Schauspielerin und Janette Mickan, Dramaturgin
Unser Urlaubsverhalten sagt viel über unser Verhältnis zu Heimat, zu Arbeit und zum Unterwegs-Sein als Statussymbol. Wir gehen auf Recherchereise rund um unser eigenes Urlaubsverhalten
und das anderer Kulturen. Wir sammeln Material und führen Interviews. Daraus erarbeiten wir einen performativen Parcours mit verschiedenen Mitteln, z.B. Installation, Text oder Performance.
Für alle Interessierten ab 16 Jahren, die Lust auf performative Recherche und recherchierte Performance haben.
***
Info & Anmeldung
Alter 14 – 25 Jahre
Arbeitszeiten 1. – 13. Oktober 2012 (Herbstferien)
Präsentation 13. Oktober 2012
Mehr Informationen ab September unter www.jungesdt.de
Anmeldung bis 21. September mit Nennung des gewünschten Camps und Zweitwahl an info@jungesdt.de.
Jedes Camp hat 10–12 Plätze. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Kosten inklusive Verpflegung 60 / ermäßigt 30 Euro. Ermäßigung für Geschwister und alle, die sich den Vollpreis nicht leisten können.
Herbstcamp 1.-13. Oktober 2012
Außerdem im Spielplan
Vorstellung fällt leider aus
Regie: Jessica Weisskirchen
Leider muss die Vorstellung von Edward II. Die Liebe bin ich entfallen. Der Grund dafür sind Erkrankungen im Ensemble.
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Wiederaufnahme
Regie: Christian Schwochow
DT Bühne
20.00 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Bar
21.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse